Hannas schlafende Hunde: "Nach dem Krieg Tür an Tür weiterleben"

Das Filmteam rund um die Schauspieler Nike Seitz, Hannelore Elsner und Franziska Weisz (vorne, v. r.). Regisseur Andreas Gruber im Hintergrund. | Foto: Kerstin Stelter/Enigma Film
  • <b>Das Filmteam</b> rund um die Schauspieler Nike Seitz, Hannelore Elsner und Franziska Weisz (vorne, v. r.). Regisseur Andreas Gruber im Hintergrund.
  • Foto: Kerstin Stelter/Enigma Film
  • hochgeladen von Philip Herzog

WELS. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman der Welserin Elisabeth Escher und erzählt die Geschichte eines jüdischen Mädchens, das von den Eltern als braves katholisches Kind getarnt, Ende der 1960er-Jahre in Wels aufwächst. Gedreht wurde in nur 28 Tagen in München und Originalmotiven in Linz und Wels.

BezirksRundschau: Wann fiel die Entscheidung, den Roman von Elisabeth Escher zu verfilmen und was war die Motivation?
Gruber:
Ich wollte – auch in zeitgeschichtlicher Fortführung von "Hasenjagd" und bestärkt durch die Historikerin Erika Weinzierl – einen Film über die 1960er-Jahre machen, aber es fehlte die passende Geschichte. Als ich den Roman von Elisabeth Escher gelesen habe, wusste ich sofort: das ist die Geschichte, nach der ich gesucht habe.

28 Drehtage klingen nach wenig Zeit. Muss man sich das stressig vorstellen?
Das darf man sich durchaus sehr stressig vorstellen. Der Druck ist jeden Tag sehr groß, das Pensum zu schaffen. Aber ich hatte ein tolles Team. Etwa 25 Leute am Set und noch einmal zehn, die im Hintergrund organisierten.

Wie streng haben Sie sich an die Romanvorlage gehalten? War Elisabeth Escher in die Dreharbeiten involviert?
Elisabeth Escher war in die Drehbucharbeit involviert, sie hat mir einen großen Freiraum gegeben. Sie hat von Anfang an gesagt: "Der Roman, das ist Literatur, das ist mein Ding. Du machst einen Film daraus, das ist dein Ding." Sie hatte also großes Verständnis dafür, dass Film eine andere Struktur braucht in der Erzählung.

Auch "Hannas schlafende Hunde" widmet sich der NS-Vergangenheit und reiht sich somit thematisch bei Filmen wie "Hasenjagd" und "T4 - Hartheim1" ein. Warum wird dieses dunkle Kapitel immer wieder gewählt?
Es geht in erster Linie darum, Geschichten zu erzählen, die verschwiegen werden. Am Ende des Krieges sind die Menschen ja nicht schlagartig andere geworden. Was in den Köpfen an Ideologien und in den Herzen an negativen Emotionen während der Nazi-Zeit da war, war ja mit dem Kriegsende nicht weg. Spannend ist eher, wie man dann Tür an Tür weiterlebt.

Die Romanvorlage ist teils autobiografisch, teils fiktional. Wie viel von beidem steckt im "naziverseuchten Dorf Wels" des Films. Sie sind gebürtiger Welser. Sind auch persönliche Eindrücke eingeflossen?
Das, was in Wels passiert ist, ist auch in anderen deutschen und österreichischen Kleinstädten mit ähnlicher soziologischer Struktur passiert. Ich habe da durchaus auch meine eigenen Erfahrungen in Wels gemacht, habe davon aber nichts im Film verarbeitet.

Hannelore Elsner sagt in einem Interview, auf Grund ihrer persönlichen Ablehnung gegenüber der NS-Zeit, musste sie erst davon überzeugt werden, die Rolle zu übernehmen. Wie geschah das?
Hannelore wusste, dass sie die Geschichte und die Dreharbeiten belasten werden, denn sie musste sich ganz intensiv mit dieser Zeit und diesen Figuren auseinandersetzen. Aber mein Koproduzent Fritjof Hohagen und ich waren schon ziemlich hartnäckig. Ich war und bin überzeugt, dass Hannelore Elsner die Idealbesetzung für die Rolle der blinden Großmutter ist.

Der Film wird jetzt einem breiten Publikum präsentiert. Was ist Ihre Erwartungshaltung an das Publikum?
Als Macher wünscht man sich natürlich immer, dass man das Publikum emotional erreicht und natürlich, dass verstanden und aufgegriffen wird, worum es mir im Kern der Erzählung geht. Ich hatte ja bei der Diagonale schon Publikumsreaktionen und da hatte ich das Gefühl, das Publikum emotional erreicht zu haben.

Der Film "Hannas schlafende Hunde" ist seit 30. März in den heimischen Kinos zu sehen.

Anzeige

Lehrstellensuchende und Besucher:innen
Lehrlingsmesse Wels 30. April 2025 in der Messehalle 21A

Ihre Berufswahl ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft. In Wels gibt es zahlreiche Lehrstellenangebote, und es ist verständlich, dass die Entscheidung für den richtigen Beruf und den richtigen Betrieb nicht immer einfach ist. Deshalb ist es umso wichtiger, sich Zeit zu nehmen, um verschiedene Berufe kennenzulernen und Lehrbetriebe zu besuchen. So können Sie wertvolle erste Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Die Mittleren und Höheren Schulen sowie die Polytechnische Schule in Wels-Stadt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.