HAK 1 Wels bei der internationalen Klimaschutzkonferenz in Stockholm

internationale TeilnehmerInnen bei der CLIMES-Konferenz in Stockholm
3Bilder
  • internationale TeilnehmerInnen bei der CLIMES-Konferenz in Stockholm
  • hochgeladen von HAK 1 Wels

Schülerinnen und Schüler der HAK 1 Wels präsentierten bei einer 6-Länder-Konferenz in Stockholm ihre Ergebnisse zum Thema Klimaschutz, die sie im Rahmen des EU-Projekts CLIMES (Climate-Friendly Management in European Schools) erarbeitet hatten.


Unter der Leitung von Prof. Christian Buksnowitz beschäftigen sich die Jugendlichen seit fast 2 Jahren damit, die Schule noch umweltfreundlicher zu gestalten. Konkret werden Einsparungsmaßnahmen bei Energie, Wasser und Abfall erarbeitet und umgesetzt, denn das Ziel von CLIMES ist eine ökologisch orientierte Schule im Kampf gegen Ressourcenverschwendung und steigende Energiepreise. Prof. Karin Hummer hat einen Recylingclub ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, dass SchülerInnen selbst für die Mülltrennung verantwortlich sind.
Bei der Konferenz in Schweden wiesen Wissenschaftler der Universität Stockholm in ihren Vorträgen zum Thema Klimaforschung und erneuerbare Energieträger darauf hin, dass die Klimaerwärmung in den nächsten Jahrzehnten beträchtlich sein werde. Ergänzt wurden die Vorträge durch Workshops, Ausstellungen, die Preisverleihung und viele Gespräche zwischen allen Beteiligten. Und noch eins konnten die SchülerInnen der HAK 1 Wels mit nach Hause nehmen: durch die Kontakte mit der schwedischen Partnerschule, dem Värmdö-Gymnasium in Stockholm, bekamen sie auch einen Einblick in die schwedische Kultur.
Die Schulpartnerschaft mit Schweden wird ebenso fortgesetzt wie die Arbeit zum Thema Klimaschutz. Interessierte SchülerInnen haben in der HAK 1 Wels die Möglichkeit, sich auf den Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement zu spezialisieren.

internationale TeilnehmerInnen bei der CLIMES-Konferenz in Stockholm
Infostand der HAK 1 Wels in Stockholm
VertreterInnen der HAK 1 Wels in Stockholm

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.