Freizeit
Die Preise steigen – auch Getränke werden teurer

- Nicht nur die alkoholischen Getränke sind in den Lokalen in letzter Zeit enorm gestiegen.
- Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
- hochgeladen von Josef Hofmüller
Von der aktuell vorherrschenden Inflation sind auch die Getränkepreise der regionalen Gastronomie betroffen. Hierbei gibt es interessante Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen.
Bezirk Weiz. Nun ist sie also da – die Zeit, in der die Jahreshöchsttemperaturen erreicht werden. Bei 35 Grad Celsius und mehr kann man durchaus ordentlich ins Schwitzen kommen, eine angemessene Trinkmenge ist dann essentiell, um den Kreislauf in Schwung zu halten und gesundheitliche Schäden zu vermeiden. In Zeiten der rasant ansteigenden Inflation werden allerdings auch die Getränkepreise von der Teuerung nicht verschont. Hier gibt es nun für Sie einen kleinen Überblick über den Status quo und die Preisentwicklung von 14. Juli 2021 bis zum 07. Juli des heurigen Jahres von Getränken in der Region.
Überblick über den Bezirk Weiz
Auch im Bezirk Weiz merkt man anhand von Preissteigerungen in der Gastronomie, dass die Wirte mit der Teuerungswelle zu kämpfen haben. Als Referenzlokale dieses Bezirks werden das "Vanila Gleisdorf" sowie "Das Weberhaus" am Südtiroler Platz in Weiz angeführt. Das „Vanila“ verzeichnet im direkten Vergleich etwas größere Preisanstiege. Mit 14,29 Prozent Preiserhöhung macht hier das Mineralwasser auf der Getränkekarte den größten prozentuellen Sprung nach oben. Bei diesem Getränk sind das 30 Cent.
Das Bier vom Fass wird in absoluten Zahlen gesprochen in dieser Lokalität um 40 Cent teurer, auch der weiße Spritzer legt beim Preis 30 Cent zu. Da sich beim „Vanila“ der Preis für Leitungswasser um 20 Prozent gesteigert hat, muss man nun auch für Mischgetränke etwas tiefer in die Tasche greifen. Leitungswasser alleine ist jedoch bei Konsumation gratis.
Beim Blick auf die Getränkekarte des "Weberhaus" in Weiz ergibt sich ein sehr ähnliches Bild. Gespritzter Apfelsaft mit Leitungswasser mach dort mit 18,75 Prozent preislich den größten Sprung nach oben. Im Verhältnis der Getränkepreise zueinander sind annähernd selbe Preissteigerungen wie im „Vanila Gleisdorf“ zu erkennen.
Lokale Preisunterschiede
Das günstigste Bier liegt für Gasthausfreunde außerhalb des Bezirks Weiz. Dieses findet man nämlich in Feldbach. Dort kann man für einen halben Liter Bier mit dem Preis von 3,60 Euro rechnen. Den niedrigsten Preis für einen halben Liter Apfelsaft gespritzt mit Leitungswasser zahlt man mit zwei Euro in Thörl. Ein deutlicher Unterschied bei den Getränkepreisen ist zwischen der Landehauptstadt Graz und den Bezirkshauptstädten zu erkennen. So liegt der Höchstpreis für den Spritzer in Graz 29 Prozent über jenem der ländlichen Konkurrenz.
Auch interessant:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.