Ein "Sixpack" stärkt den Rücken

- Foto: LK Neunkirchen
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Primar Dr. Alfred Ungersböck aus Neunkirchen über Ursachen und Vorsorge bei Rückenproblemen.
Was sind die Ursachen für Rückenprobleme?
Die häufigsten Ursachen für Rückenprobleme sind Abnützungen im Bereich der Wirbelsäule,zum Teil sind es auch Bandscheibenschäden die zu akuten Schmerzen wie z.B. bei einem Bandscheibenvorfall führen können. Insgesamt ist die aufrechte Haltung des Menschen für die Wirbelsäule belastend und bei schwacher Muskulatur kommt es zu vermehrten Beschwerden.Im fortgeschrittenen Lebensalter ist häufig auch die Osteoporose ein Grund für die Probleme.
Was sind die ersten Symptome?
Die ersten Symptome sind meistens Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule ohne Ausstrahlung in die Beine. Typischerweise treten diese bei Belastung auf. Fallweise können auch ausstrahlende Schmerzen in die Beine beobachtet werden. Dies spricht dann am ehesten für Bandscheibenprobleme.
Welche Altersgruppe ist am meisten betroffen? Trifft diese Problematik auch Kinder?
In der überwiegenden Zahl betrifft es die Patienten im mittleren bis höheren Lebensalter, da die degenerativen Veränderungen und Abnützungen im Vordergrund stehen. In der Ordination des Hausarztes sind bis zu 30% der Patienten Wirbelsäulenpatienten mit entsprechendem Schmerzbild.
Fallweise sind auch Kinder betroffen von Wirbelsäulenbeschwerden, hier handelt es sich aber meistens um angeborene Störungen oder Entwicklungsstörungen, zumTeil treten auch Rückenschmerzen auf durch schlechte Muskulatur.
Wie wird hier diagnostiziert?
Die Abklärung der Wirbelsäule erfolgt üblicherweise über den Hausarzt oder Facharzt für Orthopädie. In erster Linie ist eine Anamnese und eine klinische Untersuchung eine wichtige Informationsquelle. Weiters wird eine Röntgenuntersuchung veranlasst, damit können wesentliche Informationen gewonnen werden. Als weiterführende Abklärung ist eine Magnetresonanzuntersuchung sehr hilfreich.
Hängen Rückenprobleme auch mit psychischen Themen zusammen?
Ja, die Wirbelsäule insbesondere die obere Wirbelsäule, Halswirbelsäule sind häufig mit psychischen Belastungen verbunden. Umgangssprachlich kann man auch sagen, die Menschen tragen zu viele Lasten auf ihren Schultern und damit bekommen sie auch Rückenbeschwerden. Häufig sind auch die Schmerzen im Bereich der oberen Halswirbelsäule mit Verspannungen der Muskulatur durch erhöhten Stress oder erhöhte berufliche Belastung verbunden.
Welche Behandlungsmethoden/Therapien gibt es?
Nach Durchführung einer sorgfältigen Abklärung sind die ersten Behandlungsmethoden mit entzündungshemmenden Salben, sehr häufig auch Wärmebehandlung zielführend. Weiters Bewegungsübungen mit Heilgymnastik und wirbelstabilisierenden Übungen. In zweiter Linie werden entzündungshemmende Schmerzmittel und muskelentspannende Mittel hilfreich sein.
In diesem Zusammenhang können vorwiegend lokale Infiltrationen eine rasche Besserung bringen. Grundsätzlich kann man sagen, dass bei Wirbelsäulenbeschwerden kurzzeitig eine Schonung hilfreich ist, aber langfristig Aktivität die Muskulatur kräftigt und damit dieWirbelsäulenschmerzen lindert.
Wie kann ich Rückenproblemen vorbeugen?
Als vorbeugende Maßnahme für Rückenprobleme sind körperliche und sportliche Aktivität zu erwähnen. Muskelaufbau sowohl im Rücken als auch die Bauchmuskulatur sind sehr hilfreich. Korrektes Heben und Tragen von Lasten, dabei soll insbesondere die vorübergebeugte Belastung reduziert werden, typischerweise Staubsaugen, Bügeln, Herausheben von Einkauf
aus dem Kofferraum. Wenn man Lasten tragen soll, dann sollen diese möglichst nah am Körper geführt werden, damit kann man Wirbelsäulenbeschwerden sehr gut vorbeugen.
Bringt es etwas, ins Fitnessstudio zu gehen, bzw. Sport zu treiben? Was sind "rückenfreundliche" Sportarten?
Meines Erachtens ist Sport und Fitness ein ganz wesentlicher Faktur die bewegliche Wirbelsäule über die Muskulatur zu stabilisieren. Dies ist langfristig die beste Therapie. Als rückenfreundliche Sportarten kann man sicherlich Schwimmen, Gymnastik empfehlen. Regelmäßiges Wirbelsäulenturnen ist insbesondere im fortgeschrittenen Lebensalter sehr hilfreich.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.