Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Der Rücken ist eine häufige "Problemzone". | Foto: riopatuca/Shutterstock.com

Wieder in Bewegung kommen
Moderne Schmerztherapie verbindet unterschiedliche Disziplinen

Chronische Schmerzen betreffen bei den meisten Patienten den Bewegungsapparat. Bei vielen Betroffenen hat sich der Schmerz zu einer eigenständigen Krankheit entwickelt und das bringt körperliche, seelische und soziale Beeinträchtigungen mit sich. "In so einem Zustand sind Medikamente allein zu wenig. Was den Betroffenen wirklich hilft, ist eine multimodale Schmerztherapie", meint Rudolf Likar, Generalsekretär der Österreichischen Schmerzgesellschaft. Multimodale TherapieDarunter versteht man...

Mehr als 20.000 Parkinson-Patienten gibt es aktuell in Österreich, in Europa rund 1,2 Millionen. | Foto: Photographee.eu/Shutterstock.com
1 3

Parkinson lässt sich nicht heilen aber gut behandeln

Jährlich wird am 11. April der Welt-Parkinson-Tag begangen. Er erinnert an den britischen Arzt James Parkinson, der vor mehr als 200 Jahren erstmals die Schüttellähmung beschrieb. Diese Erkrankung ist heute unter seinem Namen geläufig. Seither hat die Wissenschaft zahlreiche neue Erkenntnisse über die Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten gewonnen. Aufhalten oder gar umkehren lässt sich Parkinson nach wie vor nicht. Allerdings steht zur Behandlung eine ganze Palette an Optionen zur Verfügung....

Anzeige
Blasenentzündung: Was rasch und gut hilft | Foto: pixabay.com

Vorarlberger Apotheker-Tipp
Blasenentzündung: Was rasch und gut hilft

Jede fünfte Frau hat einmal pro Jahr eine Blasenentzündung Diese kündigt sich mit verstärktem Harndrang, Schmerzen beim Urinieren oder Unterleibsschmerzen an. Bei einer starken Entzündung findet sich auch Blut im Urin. In diesem Fall sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Gründe für die Entstehung einer Blasenentzündung sind schlecht aufgebaute Schleimhäute bei Hormonmangel, ungeeignete Intimpflege, zu kleine Trinkmengen, unvollständige Blasenentleerung und allgemeine Abwehrschwäche....

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

So sehen Omega 3 Kapseln mit Fischöl aus

Omega-3 Kapseln für die Gesundheit

Omega-3 Fettsäuren haben einen positiven Einfluss auf unseren Organismus.  In der heutigen Zeit leiden vielen Menschen an einer Unterversorgung einiger Vitalstoffe und bei vielen kann ein Einsatz von Omega-3 Kapseln äußerst sinnvoll sein. Bei welchen Symptomen Omega-3 Kapseln helfen könnenEs gibt eine Vielzahl an Symptomatiken, welche sich durch eine gute Versorgung mit Omega-3 Fettsäuren verbessern können. Ob ein hohes Stress Niveau herrscht, es sich um Probleme mit den Gelenken handelt oder...

Die Symptome einer Infektion durch den Augenwurm ähneln jenen einer Bindehautentzündung. | Foto: Foto: BravissimoS/Shutterstock.com

Parasit verursacht Augenerkrankungen bei Mensch und Tier
Orientalischer Augenwurm nun auch in Österreich

Gerötete, geschwollene Augen sowie Ausfluss könnten auf eine Infektion durch den "orientalischen Augenwurm" hindeuten. Bereits in den vergangenen Jahrzehnten wurde von "Thelazia callipaeda" als Erreger von leichten bis schweren Augenerkrankungen berichtet. Der von bestimmten Fruchtfliegen übertragene Fadenwurm befällt den Bindehautsack und das Augengewebe von Tier und Mensch. In Österreich war der Wurm bislang nicht heimisch. Katze in Österreich infiziertNun berichten Wissenschafter der...

Scheidentrockenheit kann zu kleinen Rissen und manchmal zu Blutungen führen. | Foto: JRJfin/Shutterstock.ocm

Scheidentrockenheit
Nicht nur eine reine Hormonsache

Damit die Haut der Scheide geschmeidig bleibt, benötigt sie Flüssigkeit. Auch für das Gleichgewicht des Milieus aus verschiedenen Bakterien ist die Scheidenflüssigkeit von Bedeutung. Wenn nun der Östrogenspiegel aufgrund hormoneller Veränderungen – etwa während der Wechseljahre – abnimmt, verändert sich das Scheidengewebe ebenfalls. "Östrogen zieht Wasser in den Zellen an. Nimmt das Östrogen jedoch ab, gelangt weniger Wasser in das Gewebe", erklärt Felix Stonek, Leiter der Abteilung für...

Einsamkeit betrifft oft ältere Menschen. | Foto: Burlingham/Shutterstock.com
2

Der gesellschaftliche Wandel bringt häufig soziale Isolation mit sich
Einsamkeit ist ein Warnsignal

Die Wissenschaft rückt zunehmend Einsamkeit als Hauptfaktor für die psychische und physische Gesundheit in den Fokus. Einsamkeit ist an sich eine gesunde Reaktion, die uns zeigt, dass es uns an sozialen Kontakten mangelt. Bei sozialer Isolation über einen längeren Zeitraum wird dieser Stress jedoch chronisch. Der Körper schüttet kortisonähnliche Stoffe aus, was wiederum das Immunsystem schwächt und die Anfälligkeit für Infektionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Erkrankungen wie...

Anzeige
Damit ein Arzneimittel erfolgreich gegen eine Krankheit wirken kann, muss der Wirkstoff eine bestimmte Konzentration im Körper erreichen. | Foto: pixabay.com

Vorarlberger Apotheker-Tipp
Wie Arzneimittel wirken

Damit ein Arzneimittel erfolgreich gegen eine Krankheit wirken kann, muss der Wirkstoff eine bestimmte Konzentration im Körper erreichenIst der Blutspiegel zu niedrig, kann das Medikament nicht wirken, ist er zu hoch, treten verstärkte Nebenwirkungen oder sogar Vergiftungen auf. Manche Medikamente brauchen einen gleichmäßigen Blutspiegel um wirken zu können, andere haben die höchste Wirksamkeit und die wenigsten Nebenwirkungen, wenn man ihre Einnahme an körpereigene Rhythmen anpasst. Auch das...

Bewegung in der Gruppe macht auch Spaß. | Foto: StockLite / Shutterstock.com

Auch im höheren Alter körperlich aktiv bleiben
Für Bewegung ist es nie zu spät

"Ein trainierter 75-Jähriger kann leistungsfähiger sein als ein untrainierter 25-Jähriger. Das sind Fakten und Erkenntnisse der modernen Sportmedizin. Je schlechter Kraft, Ausdauer und Koordination sine, desto älter ist man biologisch gesehen", weiß der Sport- und Präventivmediziner Piero Lercher. Es spricht also vieles dafür, auch im höheren Alter aktiv zu bleiben oder es zu werden. Gut für Körper und Geist Wer durch Bewegung Muskeln kräftigt, Koordination schult und die Gelenke "schmiert",...

Pollen liegen wieder in der Luft und machen Allergikern das Leben schwer. Dazu kommen Luftschadstoffe. | Foto: zstock/Shutterstock.com

"Dicke Luft" verstärkt Allergiesymptome

Pollenallergiker leiden doppelt: Luftschadstoffe, die mit jedem Atemzug in den Körper gelangen, verstärken die Beschwerden von Allergikern. "Belastungen durch Feinstaub, Stickstoffdioxid oder Ozon beeinträchtigen nachweislich die Gesundheit der Bevölkerung und können sogar die Lebenserwartung verringern", weiß Hans-Peter Hutter, stellvertretender Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und -medizin am Zentrum für Public Health, MedUni Wien. Vor allem Ozon belastetVor allem hohe Ozonwerte...

Speziell geschulte Apotheker beraten ihre Kunden, wie sie ihre Mediakamente richtig einnehmen müssen. | Foto: Foto: Stable / Shutterstock.com

Medikamentenmanagement
Unerwünschte Wirkungen möglichst ausschließen

Viele Menschen, vor allem ältere Personen, verlieren leicht den Überblick über alle ihre Arzneien, weil sie mehrere Medikamente von verschiedenen Ärzten verschrieben bekommen. Zusätzlich nehmen manche auch rezeptfreie Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Die Mischung macht'sJedoch kann es bei gleichzeitiger Einnahme verschiedener Medikamente zu Wechselwirkungen kommen, was den Effekt der einzelnen Arzneien möglicherweise beeinflusst. Viele Apotheken bieten deshalb...

Das Schlafzimmer sollte nur für seinen eigentlichen Zweck genutzt werden. Fernseher haben hier nichts verloren. | Foto: Ollyy / Shutterstock.com

Wie das Schlafzimmer zu einer richtigen Entspannungsoase wird
Blau und Grün für süße Träume

Schlaf bedeutet für Körper und Geist eine wichtige Regenerationszeit. Wer zu wenig oder nicht gut schläft, riskiert Auswirkungen auf die Gesundheit. Für ein ausgeruhtes Erwachen ist es also wichtig, die Schlafumgebung entsprechend zu gestalten. Für bunte TräumeAbgesehen von der Qualität der Matratze und Polster wirken sich viele Faktoren auf die Nachtruhe aus. Bereits die Wahl der Farben hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Schlafqualität. Ein richtiges Traumpaar für das...

Bei aller Vorfreude sollte man auf Reisen auch an Risiken denken. | Foto: sasirin pamai / Shutterstock.com

Reiseapotheke
In meinen Koffer packe ich ...

(mak). Was in die Reiseapotheke hineingehört, ist von vielen Faktoren abhängig: Vom Urlaubsland, der Jahreszeit und davon, ob man in Gebieten mit guter Infrastruktur oder abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs ist. Am besten lässt man sich vom Arzt oder Apotheker beraten. Zur Grundausstattung zählen jedenfalls Schmerz- und Fiebermittel sowie Medikamente gegen Durchfall, Übelkeit und Erkältungen. Vorsicht vor FälschungenMedikamente, die man regelmäßig einnehmen muss, sollte man ebenfalls in...

Ein Blutbild gibt unter anderem Aufschluss auf den Gesundheitszustand. | Foto: Image Point Fr / Shutterstock.com

Vorsorgeuntersuchung
Die Gesundheit stets im Auge behalten

Früherkennung von Erkrankungen verbessert die Therapiemöglichkeiten und Heilungschancen. Personen ab 18 Jahren können einmal jährlich eine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen. Im Mittelpunkt stehen die weit verbreiteten Volkskrankheiten wie beisipielsweise Diabetes oder Bluthochdruck. Auch Krebserkrankungen können durch regelmäßige Untersuchungen früh erkannt werden. Bei älteren Patienten sind auch Hör- und Sehleistung Themen der Vorsorgeuntersuchung. Erster Ansprechpartner ist meist der...

Laufen baut auch Alltagsstress ab. | Foto: Kzenon/Shutterstock.com

Jetzt in die Gänge kommen
Den Körper trainieren und dem Stress weglaufen

"Ein regelmäßiges Ausdauertraining, wie zum Beispiel Laufen, fördert den Stressabbau und die Prävention von Krankheiten", sagt Manuela Neubauer, Ergonomie-Instruktorin am Klinikum Wels-Grieskirchen. Doch wie so oft ist aller Anfang schwer. Der Sportwissenschafter Michael Pfob vom Medifit-Trainingszentrum in Wels rät Einsteigern vor dem Start zu einer sportmedizinischen Untersuchung. "So können etwaige Risikofaktoren ausgeschlossen und individuelle Trainingsempfehlungen gegeben werden". Auch auf...

Bewegung ist auch im Büro möglich. | Foto: Andrey_Popov / Shutterstock.com

Raus aus der langen Sitzhaltung
Bewegung in kleinen Häppchen in den Alltag integrieren

Immer mehr Menschen arbeiten in Büros und üben sitzende (Bildschirm-)tätigkeiten aus. Häufig nehmen sie dabei ungünstige Körperhaltungen ein. Das rächt sich nicht selten durch Muskelverspannungen, Rückenschmerzen und anderen Beschwerden des Bewegungsapparats. Der Bewegungsmangel wirkt sich aber auch negativ auf das Herz-Kreislaufsystem, den Fett- und Zuckerstoffwechsel sowie die Psyche aus. Natürlich ist es nach einem anstrengenden Arbeitstag oft schwierig, den inneren Schweinehund zu...

Manche Menschen reagieren auf die Zeitumstellung kurzzeitig mit erhöhter Tagesmüdigkeit. | Foto: George Dolgikh/Shutterstock.com

"Mini-Jetlag" durch Zeitumstellung für gesunde Menschen kaum relevant
"Kurzfristige Verschiebung des äußeren und inneren Rhythmus"

Ein heiß diskutiertes Thema ist zweimal im Jahr die Zeitumstellung. Stefan Seidel, Neurologe an der Universitätsklinik für Neurologie und Leiter des Schlaflabors weiß, welche Auswirkungen die eine Stunde Zeitunterschied auf unsere Gesundheit hat. Zwei Mal im Jahr stellen wir die Uhren jeweils eine Stunde vor oder zurück. Hat diese eine Stunde Unterschied Auswirkungen auf die Gesundheit? Stefan Seidel: Glücklicherweise gibt es bei den meisten Menschen keine bzw. nur kurz andauernde Auswirkungen....

Kreative Tätigkeiten sind bei Demenz therapeutisch wertvoll.  | Foto:  Alexander Raths / shutterstock.com
1

Was hilft gegen das große Vergessen?
In Österreich sind bis zu 130.000 Menschen von einer Demenz betroffen.

Das Gehirn ähnelt einem großen Computer. Es verarbeitet Informationen und versendet Botschaften an alle Bereiche des Körpers. Bei Demenz ist diese Kommunikationsverarbeitung eingeschränkt - vergleichbar mit ausgefallenen Empfangsmasten, die mit Störungen im Telenetzwerk einhergehen.  Nur vergesslich oder krank? Schusseliges Verhalten und zeitweilige Vergesslichkeit treten auch bei gesunden Menschen auf - etwa in Stresssituationen. Die geistige Leistungsfähigkeit kann auch altersbedingt etwas...

Sanfte Kräftigungsübungen lindern Schmerzen und tun gut.  | Foto: Pressmaster / shutterstock.com

Schmerz lass´ (durch Bewegung) nach!
Gut trainierte Muskeln sind weniger schmerzanfällig

Wer rastet, der rostet. Ähnlich wie Metalle korrosionsbedingt ablagern, machen Abnützungserscheinungen auch vor Muskeln und Gelenken nicht Halt. Bewegungsarmut fördert diesen Prozess. Aktivität wirkt Verspannungen und Schmerzen hingegen entgegen. Zum einen fördern gut trainierte Muskeln die Beweglichkeit. Zum anderen wird das Knorpelgewebe durch gezielte Be- und Entlastung mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Eine Kräftigungsübung für die Knie Neben sanften Ausdauersportarten wie Radfahren,...

Viele Zeckenbisse erfolgen im Garten.  | Foto: Photo Fun / shutterstock.com

Zecken impfen im Frühjahr
Nur die Zeckenschutzimpfung beugt dem FSME-Virus vor

Zecken lauern nicht nur in Sträuchern und Gebüschen, sondern auch im hohen Gras. Selbst bei kurzen Aufenthalten im Freien besteht die Gefahr gestochen und mit dem FSME-Virus infiziert zu werden. Die mit grippeähnlichen Symptomen einhergehende Viruserkrankung kann zu einer Entzündung des Gehirns führen. Nur eine Zeckenschutzimpfung beugt bleibenden Schäden vor. Die Grundimmunisierung erfolgt in 3 Teilimpfungen. Die Auffrischung der Impfung ist nach 5 Jahren, ab dem 60. Lebensjahr nach 3 Jahren...

Der Gemeine Holzbock ist in Österreich am häufigsten. | Foto: Erik Karits/Shutterstock.com

Mehr FSME-Fälle aber sinkende Impfmoral

2018 galt in Sachen Zecken als Rekordjahr. Forscher vermuten einerseits eine erhöhte Zeckendichte, andererseits häufigeren Zeckenkontakt, da sich die Menschen aufgrund des schönen Wetters häufig im Freien aufgehalten hätten. 154 Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wurden vergangenes Jahr in Österreich gemeldet. Das sind so viele wie seit 20 Jahren nicht. Gleichzeitig sinkt jedoch die Impfmoral von Herrn und Frau Österreicher. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen haben die...

Friedrich A. Weiser ist Facharzt für Chirurgie. | Foto: Medico Chirurgicum/privat

Magensäureblocker: Effizient, aber fatale Nebenwirkungen möglich
Therapie bei Reflux-Erkrankung

Friedrich A. Weiser, Facharzt für Chirurgie in Wien, beantwortet Fragen zur Therapie bei krankhaftem Reflux. Protonenpumpeninhibitoren (PPI, auch Magensäureblocker genannt) gelten als Goldstandard in der medikamentösen Therapie bei Refluxerkrankungen. Wie wirken diese etwa im Vergleich zu Hausmitteln wie Natron? FRIEDRICH A. WEISER: PPI wirken so, als ob man einen Wasserhahn abdrehen würde. Der Magen produziert keine Magensäure, und die Schleimhaut erholt sich innerhalb von vier Wochen nicht...

Peter P. Hopfinger, 63, ist seit mehr als 20 Jahren insulinpflichtig. Er gründete bereits 1996 die Internet-Plattform www.diabetes-austria.com und ist Autor mehrerer Bücher, zuletzt „DIAGNOSE DIABETES“ erschienen im KNEIPP-Verlag. | Foto: Veronika Kub/ www.diabetes-austria.com

"Diabetes ist wie ein unerwünschter Untermieter"
Lebensqualität trotz Diabetes

Peter P. Hopfinger ist seit mehr als 20 Jahren insulinpflichtig. Er ist Gründer der Internet-Plattform www.diabetes-austria.com. Diagnose Diabetes mellitus: Was sind die häufigsten Fragen bzw. Befürchtungen der Patienten, wenn Sie diese Diagnose bekommen? PETER P. HOPFINGER: Die Mehrzahl der Typ-2-Diabetiker hat zu Beginn bestimmt Fragen und Befürchtungen in Sachen Ernährung. Sowohl Essen als auch Trinken müssen neu überdacht und alte Verhaltensmuster in vielen Fällen über Bord geworfen werden....

Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, kann man nur durch einen gesunden Lebensstil senken. | Foto: tommaso79/Shutterstock.com

Herzinfarkt vorbeugen
Aspirin ist nicht die Lösung

Neuen Erkenntnissen zur Herzinfarkt-Prävention widmete sich der 21. Innsbrucker Kardiologen-Kongress vom Anfang März. Zu diesen Erkenntnissen zählt etwa, dass Aspirin nicht der Herzschützer ist, als der er lange galt. Zwar kann Acetylsalicylsäure die Gerinnselbildung und damit das Infarktrisiko vermindern, es erhöht aber gleichzeitig das Blutungsrisiko des Patienten. Mittlerweile wird Aspirin nur mehr Patienten empfohlen, die bereits einen Herzinfarkt hatten. Vitamine und Omega-3-FettsäurenAuch...

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.