Pühringer besuchte Bosch

5Bilder

LINZ. Landeshauptmann Josef Pühringer besuchte am Mittwoch gemeinsam mit Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer und AK-Vizepräsident Helmut Feilmair die Firma Robert Bosch AG an ihrem Linzer Standort. Eine Führung durch das Betriebegebäude zeigte, dass hier besonders auf Forschung und Entwicklung Wert gelegt wird. „Innovative Betriebe sind für Oberösterreich außerordentlich wichtig. Innovation ist die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit und bedeutet zukunftssichere Arbeitsplätze“, betonte Pühringer. Die Bosch Dieselentwicklung Linz ist seit 1993 auf sogenannte Common Rail Injektoren für Nutzfahrzeuge spezialisiert. „Mit der Forschung am Standort Linz entwickeln wir Einspritz-Systeme, die zum Ziel haben, Kraftstoff zu sparen und Schadstoffe zu reduzieren“, erklärte Christian Ganser, Prokurist und Standortsprecher. 210 hoch qualifizierte Mitarbeiter, darunter 12 Lehrlinge sind am Linzer Standort tätig.

Optimale Rahmenbedingungen schaffen
„Uns ist es ein großes Anliegen, dass Oberösterreich auch in Zukunft für erfolgreiche Unternehmen wie die Robert Bosch AG ein attraktiver Standort ist. Das erreichen wir beispielsweise durch Maßnahmen im Rahmen des Strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogrammes Innovatives Oberösterreich 2020“, sagt Pühringer. Christian Ganser wies auch auf die hervorragende Förderlandschaft im Land hin: "Es werden nicht nur spezielle Produkte und Technologien gefördert, sondern darüber hinaus auch ergebnis- und technologieoffen agiert." Weiterer wesentlicher Erfolgsfaktor ist die gute Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und FHs in Oberösterreich. Neue Arbeitsplätze werden vermehrt mit deren Absolventen besetzt.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Urfahr-Umgebung und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.