Berufserfahrung im Ausland sammeln

Isabel Rust, die stellvertretende Hoteldirektorin in Bad Leonfelden, mit Lehrling Daniela im Hotelfoyer.
  • Isabel Rust, die stellvertretende Hoteldirektorin in Bad Leonfelden, mit Lehrling Daniela im Hotelfoyer.
  • hochgeladen von Ruth Manzenreiter

BAD LEONFELDEN (dur). Auslandserfahrung wird in der Berufswelt immer wichtiger, besonders in der Hotellerie. Aus diesem Grund fördern die Direktoren der 30 Falkensteiner Hotels Auslandserfahrung ihrer Mitarbeiter. "Unsere Mitarbeiter können in allen Hotels in Österreich, Italien, Kroatien, Serbien, Tschechien und der Slowakei arbeiten, um ihre Erfahrungen dann wieder in ihren Stammhotels einzubringen. Davon profitieren sowohl die Mitarbeiter als auch die Hotels", sagt Isabel Rust, stellvertretende Direktorin des Falkensteiner Hotels in Bad Leonfelden. Je nach Kapazität in den Hotels ist ein Austausch möglich.

Ein Monat in Kroatien
"Bei uns ist es auch üblich, dass langjährige Mitarbeiter in neuere Hotels fahren und ihr Know how aus der beruflichen Erfahrung einzubringen", erzählt Rust. Sie selbst war für vier Wochen in Kroatien, um die Standards im Housekeeping zu verbessern. "Es ist wünschenswert, dass die Mitarbeiter Auslandserfahrung sammeln. Ich war auch drei Jahre in Asien tätig. Im Ausland lernt man andere Kulturen kennen, wird offener und lernt viel dazu. Gerade in der Hotellerie ist es wichtig, immer neue Trends aufzuspüren", schildert Rust ihre Erfahrungen.

Gutes Englisch ist wichtig
Spezielle Qualifikationen müssen die Mitarbeiter nicht vorweisen. "In unseren Hotels reicht ein gutes Englisch. Daher bieten wir derzeit in der eigenen Akademie keine Sprachkurse an. Da in Bad Leonfelden aber viele italienische Gäste sind, gibt es für die 60 Mitarbeiter Broschüren mit den wichtigsten Sätzen und Begriffen auf italienisch, die im Umgang mit den Gästen nützlich sein können", erzählt Rust. Neben Italienern machen viele Deutsche und Tschechen in den 117 Zimmern in Bad Leonfelden Urlaub.
Erfahrungen in anderen Hotels sammeln die Mitarbeiter auch durch Weiterbildung. Regelmäßig nach Südtirol fahren werden künftig zwei Bad Leonfeldner Mitarbeiter, wo sie an Managementtraining für Führungskräfte teilnehmen.
Rust legt die Liebe zum Beruf auch in ihrer Freizeit nicht ab: "Einmal Hotelier, immer Hotelier. Ich lerne immer weiter. Im Urlaub fahre ich in Hotels und hole mir Anregungen".

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Urfahr-Umgebung und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.