Neuer Zivilschutz-Bezirksleiter für Urfahr-Umgebung

Bezirkshauptmann Paul Gruber, Zivilschutz-Bezirksleiter Markus Mayr, OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer und Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner (v. l.). | Foto: BFK UU
  • Bezirkshauptmann Paul Gruber, Zivilschutz-Bezirksleiter Markus Mayr, OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer und Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner (v. l.).
  • Foto: BFK UU
  • hochgeladen von Gernot Fohler

BEZIRK. Zum neuen Zivilschutz-Bezirksleiter für Urfahr-Umgebung bestellt wurde Markus Mayr aus Eidenberg. Als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und des Roten Kreuzes ist Mayr die ideale Besetzung für das Amt. Seine Masterarbeit hat er zum Thema „Blackout - längerfristiger, großflächiger Stromausfall“ verfasst und war bereits als Referent zu diesem Thema für den OÖ Zivilschutz tätig. Somit ist der Eidenberger bestens geeignet das Thema Zivilschutz einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen.

Die offizielle Angelobung von Markus Mayr erfolgte durch OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer und Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner bei der Blackout-Podiumsdiskussion des Netzwerkes für Sicherheit und Zivilschutz „Sicheres Oberösterreich“ in der Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung, wo Mayr selbst zu den Diskussionsteilnehmern zählte und zahlreiche Katastrophenschutz-Führungskräfte und Bürgermeister anwesend waren.

Die Aufgabe der Mitarbeiter des OÖ Zivilschutzes ist das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie jeder einzelne Bürger Gefahren erkennen, Unfälle vermeiden und Notsituationen überstehen kann. Die vom OÖ Zivilschutz empfohlenen Selbstschutzmaßnahmen helfen, Gefahren der verschiedensten Art zu vermeiden, die Zeit bis zum Eintreffen der Einsatzorganisationen zu überbrücken oder Krisenfälle möglichst unbeschadet zu überstehen.

Nähere Informationen gibt es auf der Homepage http://www.zivilschutz-ooe.at.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Urfahr-Umgebung und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.