Rotkreuz-Lehrgang für freiwilligen Besuchsdienst

Christa Feilmayr mit ihrer Klientin in Bad Leonfelden. | Foto: ÖRK/LV OÖ/Bezirksstelle Urfahr-Umgebung
  • Christa Feilmayr mit ihrer Klientin in Bad Leonfelden.
  • Foto: ÖRK/LV OÖ/Bezirksstelle Urfahr-Umgebung
  • hochgeladen von Gernot Fohler

BEZIRK. Einkaufen gehen, einen Spaziergang machen, den Arzt aufsuchen oder auch einfach soziale Kontakte aufrecht zu erhalten: Aufgaben, die für die meisten von uns als selbstverständlich gelten. Für Menschen, die aufgrund von Beeinträchtigungen oder Krankheit eingeschränkt sind, sind diese aber oftmals ein großes Problem. Soziale Isolation und Einsamkeit können die Folge sein. Der Besuchsdienst des Roten Kreuzes setzt genau dort an.
Christa Feilmayr besucht wöchentlich für etwa zwei Stunden eine ältere Dame aus ihrem Heimatort. „Wir spielen, lösen Denkaufgaben, basteln oder plaudern einfach nur“, erzählt die freiwillige Besuchsdienstmitarbeiterin. „Mir macht es viel Spaß und ich spüre ihre Dankbarkeit bei jedem Besuch.“
Aber nicht nur für die Klienten stellt der Besuchsdienst eine wertvolle Abwechslung dar. Etwa 80 Prozent der betreuungs- und pflegebedürftigen Menschen leben zuhause in den eigenen vier Wänden und werden oftmals von nur einem Familienmitglied betreut. Diese pflegenden Angehörigen können durch die Unterstützung freiwilliger Mitarbeiter wie Christa einige Stunden "Auszeit" nehmen und ihre Kraftreserven wieder auftanken.
Das Rote Kreuz veranstaltet am 16. und 30. April von 09.00 – 17.00 Uhr einen kostenlosen Lehrgang. Anmeldungen und Informationen: Stefan Zierlinger, Rotes Kreuz Urfahr-Umgebung 0732/7644 406

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Urfahr-Umgebung und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.