Neue XXL-Adventkränze

Der Adventkranz in Klagenfurt hat vier Meter Durchmesser. | Foto: Diakonie
  • Der Adventkranz in Klagenfurt hat vier Meter Durchmesser.
  • Foto: Diakonie
  • hochgeladen von Gernot Fohler

GALLNEUKIRCHEN/LINZ (fog). Auf dem Gallneukirchner Marktplatz und vor der Martin-Luther-Kirche in Linz (neben Thalia) werden bald Adventkränze mit drei Metern Durchmesser erstrahlen. Die schlechte Nachricht: erst im Advent des Jahres 2013. Das Diakoniewerk Gallneukirchen fand vor Weihnachten keine Schlosserei, welche die Metallgestelle herstellen könnte. "Das Problem ist, dass es öffentliche Plätze sind und die Genehmigungen von der evangelischen Pfarrgemeinde und der Gemeinde Gallneukirchen haben wir erst seit Kurzem", sagt der Technik-Chef des Diakoniewerks Leopold Schneider. In Klagenfurt gibt es bereits ein ähnliches Projekt mit einem Adventkranz von vier Metern Durchmesser. "Allerdings hat in Kärnten das Bundesheer mitgeholfen das Metallgestell, das mehrere 100 Kilogramm wiegt, zu schweißen", so Schneider.

Erster Kranz im Jahr 1839
Das Besondere an diesen Adventkränzen ist, dass sie dem ersten Adventkranz, den es überhaupt gab, nachempfunden sind, mit 24 Kerzen und nicht wie heute üblich mit vier Kerzen. Der evangelisch-lutherische Theologe und Erzieher Johann Hinrich Wichern (1808-1881), ein Vertreter der Diakonie soll der Erzählung nach den Adventkranz im Jahr 1839 eingeführt haben. Wichern, der in Hamburg lebte, soll sich um einige Kinder angenommen haben, die in Armut lebten. Er zog mit ihnen in ein altes Bauernhaus. Da ihn die Kinder während der Adventzeit ständig fragten, wann denn endlich Weihnachten sei, nahm der Theologe ein altes Wagenrad als Holzkranz mit 20 kleinen roten und vier großen weißen Kerzen. Jeden Tag im Advent wurde eine weitere Kerze angezündet, an Adventsonntagen eine große weiße Kerze, sodass die Kinder die Tage bis Weihnachten abzählen konnten.

Der Adventkranz wurde also ursprünglich von einem Vertreter der Diakonie erfunden, um Kinder und Jugendlichen zu erfreuen. In diesem Zusammenhang startet das Diakoniewerk Gallneukirchen im Advent die Kampagne "Hoffnungsträger" für Kinder und Jugendliche in Not. 30.000 Kinder in Österreich sind sozial gefährdet und 10.000 Jugendliche brechen vorzeitig die Schule ab.
Mehr Hintergrundinformationen zu dem Hilfsprojekt "Hoffnungsträger" des Diakoniewerks Gallneukirchen finden Sie im Internet unter der Adresse http://www.diakonie.at/hoffnungstraeger.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Urfahr-Umgebung und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.