Feuerwehr
23 neue Atemschutzträger in Feldkirchen ausgebildet

Auch eine sportliche Einheit stand am Programm der Ausbildung. | Foto: BFK UU | Thomas Traxler
34Bilder
  • Auch eine sportliche Einheit stand am Programm der Ausbildung.
  • Foto: BFK UU | Thomas Traxler
  • hochgeladen von Veronika Mair

Beim Atemschutz-Geräteträger-Lehrgang wurden 23 neue Atemschutzträger für den Bezirk Urfahr-Umgebung ausgebildet.

FELDKIRCHEN. Die Theorie, mit bereits praktischen Stationen, fand am ersten Samstag im Schulungsraum der Feuerwehr Mühldorf, die praktische Ausbildung geteilt in zwei Gruppen an den darauffolgenden Samstagen im Feuerwehrhaus Feldkirchen statt. An diesen drei Samstagen wurden Theorie, Gerätekunde, Aufnehmen und Instandsetzen des Atemschutzgerätes und die Einsatzhygiene gelehrt und geübt. Auch eine kurze sportliche Einheit stand am Programm. Jeder Lehrgangsteilnehmer musste auch eine Übung zur Brandbekämpfung in der hauseigenen Atemschutzstrecke der Feuerwehr Feldkirchen bewältigen. Hierzu wurde das Übungsobjekt verraucht und realistische Bedingungen simuliert.

Einblick in das Stützpunktfahrzeug

Großen Dank sprachen die Verantwortlichen an die Freiwilligen Feuerwehren Mühldorf und Feldkirchen aus, dass die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt wurden. Zusätzlich unterstützte das Atemschutzfahrzeug aus Ottensheim bei den zwei praktischen Übungstagen und füllte die leeren Atemschutzflaschen. Die Kameraden aus Ottensheim gaben den Übungsteilnehmern auch interessante Einblicke in das Stützpunktfahrzeug.

Atemschutztrupps an vorderster Stelle

Bezirkskommandant Johannes Enzenhofer bedankte sich abschließend bei den Lehrgangsteilnehmern für ihr freiwilliges Engagement und die professionelle Vorbereitung sowie bei Georg Schlachter und seinem Team von zehn Ausbildnern für die interessanten Vorträge und praktischen Einblicke in das alltägliche Einsatzgeschehen. "Derartige Ausbildungen sind immens wichtig, um die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren im Bezirk sicherzustellen. Die Atemschutztrupps stehen stets an vorderster Stelle und bilden die Speerspitze bei der Brandbekämpfung", so Enzenhofer.

Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Beliebte Video-Beiträge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.