"Laufen soll Spaß machen"

Das ideale Lauftempo ist, wenn man sich beim Laufen noch gemütlich unterhalten kann. | Foto: Martinan/Fotolia
  • Das ideale Lauftempo ist, wenn man sich beim Laufen noch gemütlich unterhalten kann.
  • Foto: Martinan/Fotolia
  • hochgeladen von Ruth Manzenreiter

HELLMONSÖDT (dur). Spätestens seit dem Linzmarathon sind viele im Lauffieber. Bewegung ist wichtig, aber es macht keinen Sinn, sich zu quälen. "Wenn man lieber spazieren geht, ist es besser dies regelmäßig zu tun, als sich gar nicht zu bewegen", sagt Physiotherapeutin Anita Lehner aus Hellmonsödt. Im Zweifelsfall, bei Erkrankungen oder Personen ab 50 Jahren, die nicht sportlich aktiv waren, ist ein Gespräch mit einem Arzt oder Physiotherapeuten empfehlenswert, um zu schauen, welche Sportart geeignet ist.

Laufschuhe überprüfen
Bevor man losläuft, sollte man unbedingt die Laufschuhe überprüfen und bei Abnützungen neue kaufen. "Bei Autos wechseln wir ja auch die Reifen", vergleicht Lehner. Zum Aufwärmen bietet sich oft die Wegstrecke vom Haus zur Laufstrecke in flottem Gehen an. Alternativ kann man fünf bis zehn Minuten seitwärts, rückwärts, überkreuzt oder im Hopserlauf laufen. Enden sollte jedes Lauftraining mit Dehnungsübungen.
"Wichtig ist bei allen Sportarten ein langsamer Aufbau, denn die Gelenke müssen sich auf die Belastung einstellen", rät Lehner. Eine Möglichkeit ist, mit schnellem Gehen zu starten und langsam das Tempo zu steigern. Laut AUVA-Richtlinien sollte man wöchentlich 120 Minuten Sport treiben, um die Kondition zu erhalten; 180 Minuten, um sie zu verbessern. Zum Starten sind Laufeinheiten von 15 bis 20 Minuten mehrmals wöchentlich ideal, später zwei- bis dreimal wöchentlich längere Einheiten.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Urfahr-Umgebung und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.