Nord- und Südtirol
Schulterschluss bei der Skilehrerausbildung

- Die Präsidenten Richard Walter (4. v.r.) und Robert Demetz (5. v.r.) freuen sich mit den Teilnehmern über den Schulterschluss.
- Foto: Tiroler Skilehrerverband
- hochgeladen von Manfred Hassl
Vertreter des Tiroler Skilehrerverbandes und von Snowsport Südtirol trafen sich kürzlich in der Axamer Lizum. Im Mittelpunkt stand die "gemeinsame Ausbildungsprüfung"!
TIROL. 10.000 Ski-, Snowboard- und Langlauflehrer arbeiten während der Wintersaison in Nord- und Südtirol. In beiden Ländern ist der Beruf des Skilehrers gesetzlich geregelt. Um in wichtigen Ausbildungsfragen gemeinsam vorgehen zu können und im Sinne der Euregio die Zusammenarbeit zu stärken, haben sich Vertreter des Tiroler Skilehrerverbandes und von Snowsport Südtirol (der Landesberufskammer der Skilehrer) kürzlich in der Axamer Lizum getroffen. Im Mittelpunkt stand dabei die sogenannte „gemeinsame Ausbildungsprüfung“, die in einer EU-Verordnung geregelt ist.
Grenzüberschreitende Tätigkeit
Seit 2019 regelt diese delegierte Verordnung der EU, unter welchen Voraussetzungen Berufsqualifikationen – unter anderem im Skilehrerwesen – gegenseitig anerkannt werden und somit eine grenzüberschreitende Tätigkeit erlaubt ist. Ein wesentlicher Teil der Verordnung ist die sogenannte „gemeinsame Ausbildungsprüfung“. Diese dient dem Nachweis des skitechnischen Könnens und von Kenntnissen über alpine Sicherheit auf jeweils höchstem Niveau. Die Prüfung ist sowohl in Tirol als auch in Südtirol in die Skilehrerausbildung integriert.
Qualität und Sicherheit
Die beiden Verbandspräsidenten Richard Walter für Nordtirol und Robert Demetz für Südtirol, haben bei der jüngsten Besprechung im Kompetenzzentrum des Tiroler Skilehrerverbandes in der Axamer Lizum betont, dass es darum geht, Qualität und Sicherheit der Gäste auf den Pisten sicherzustellen. „Gerade Nord- und Südtirol sind begehrte Ziele von ausländischen Skischulen und Schneesportlehrern, um im sogenannten Ausflugsverkehr tätig zu werden“, erklärt Walter. „Umso wichtiger ist diese EU-Verordnung, die sicherstellt, dass nur ausländische Skischulen mit entsprechend qualifizierten Skilehrern vorübergehend und gelegentlich bei uns tätig werden dürfen. Nur so kann eine ausreichende Qualität und vor allem die Sicherheit der Gäste in unseren Skigebieten gewährleistet werden.“

- Die Qualität der Ausbildung und die Sicherheit auf der Piste sollen gesteigert werden.
- Foto: Tiroler Skilehrerverband
- hochgeladen von Manfred Hassl
Enge Zusammenarbeit
Beide Verbände wollen in Zukunft in Qualitätsfragen noch enger zusammenarbeiten. Immerhin betreuen die Skischulen in beiden Ländern jedes Jahr 1,5 Millionen Gäste. Die Verankerung der gemeinsamen Ausbildungsprüfung in den nationalen Ausbildungen ist ein wichtiger erster Schritt und zeigt, dass im Skischulwesen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der Euregio praktisch umgesetzt wird.
Lesen Sie auch diesen Bericht:
Weitere Berichte: www.meinbezirk.at/tirol
Berichte aus Axams und Umgebung: www.meinbezirl.at/westliches-mittelgebirge



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.