ÖPUL-Förderung
Förderungen für Almwirtschaft zum Erhalt der Artenvielfalt

- Artenvielfalt auf einer abgezäunten Feuchtwiese auf der Walderalm.
- Foto: Naturpark Karwendel
- hochgeladen von Agnes Dorn
24 Almen in Tirol nutzen bereits die finanzielle Unterstützung über die neue ÖPUL-Maßnahme. Ein Antrag ist noch bis Mai möglich.
TIROL. Auf einer Fläche von insgesamt 2.800 Hektar achten sie in besonderem Maße auf ein Gleichgewicht zwischen dem Erhalt der Artenvielfalt und der Almbewirtschaftung. Spezielle Pflegearbeiten, temporäre Zäune und Beweidungen können im Rahmen von „Naturschutz auf der Alm“ erarbeitet werden. Im Rahmen der ÖPUL-Förderung („Österreichisches Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft“) erarbeiten die jeweiligen AlmbewirtschafterInnen, ExpertInnen und SchutzgebietsbetreuerInnen miteinander die notwendigen Maßnahmen – wie das Schwenden oder das Aufstellen von Koppelzäunen. Diese können durch eine Förderung von bis zu 80 Euro pro Hektar finanziell abgegolten werden. Im heurigen Jahr sind noch Förderanträge dafür möglich.
Bewirtschaftete Almen sind wichtig für die Artenvielfalt
„Unsere Almen sind oft dort, wo die Tiroler Natur am schönsten ist. In Tirol liegt etwa ein Drittel der 2.100 Almen in Schutzgebieten. Deshalb freut es mich, wenn sich Almbauern und -bäuerinnen so aktiv im Naturschutz einbringen“, so Naturschutzlandesrat René Zumtobel. Durch den optionalen Naturschutzzuschlag im Rahmen der ÖPUL-Förderung werden interessierte AlmbesitzerInnen bei der Umsetzung der laufenden Pflegemaßnahmen finanziell unterstützt. Die dafür erforderliche Begutachtung und Beratung durch NaturschutzexpertInnen zur Erarbeitung der Maßnahmen ist kostenlos und unverbindlich. „Die Kulturlandschaft auf den Tiroler Bergen ist ebenso wichtig wie unberührte Landschaften. Ohne die traditionelle Almbewirtschaftung würden freie Flächen schnell verbuschen und im Laufe der Zeit wieder mit Wald bedeckt werden. Bei den Anliegen des Naturschutzes ist mir die Zusammenarbeit mit den Bäuerinnen und Bauern extrem wichtig, denn ohne die Bewirtschaftung gäbe es diese Kulturlandschaft nicht. Die persönliche Beratung dient auch dazu, die ökologischen Zusammenhänge zu vermitteln und das gegenseitige Verständnis zu fördern“, erklärt LR Zumtobel.
Interessierte AlmbewirtschafterInnen, die bereits an der regulären ÖPUL-Maßnahme „Almbewirtschaftung“ teilnehmen und deren Almfläche in einem Schutzgebiet liegt, können noch bis 31. Mai 2024 einen Antrag für die unverbindliche Beratung stellen. Die Abgeltung hängt vom Umfang der vereinbarten Maßnahmen ab und kann einen Zuschlag zur Almprämie bis zu 80 Euro pro Hektar Almweidefläche betragen. Weitere Informationen und alle Voraussetzungen zur Teilnahme finden sich im Factsheet der Abteilung Umweltschutz.
Über ÖPUL
Das Österreichisches Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft wird seit 2000 umgesetzt. Seine Maßnahmen verfolgen Umweltschutzziele wie die Förderung der Biodiversität, Gewässerschutz, Erosionsschutz, Klimaschutz, Tierwohl und die Erhaltung der Kulturlandschaft. Das Programm wird durch EU, Bund und Länder finanziert. ÖPUL-Maßnahmen sind zum Beispiel der Anbau von Begrünungen, die Anlage von Biodiversitätsflächen, Einschränkungen beim Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmittel, der Anbau seltener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen, die Haltung gefährdeter Nutztierrassen, die Weidehaltung, oder eine biologische Wirtschaftsweise und die Pflege naturschutzfachlich wertvoller Flächen. Seit 2023 neu im ÖPUL-Programm ist der Naturschutzzuschlag auf den Almen.
Mehr Infos zu Naturschutz auf der Alm
Mehr Nachrichten aus Tirol
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.