Natur in Tirol
"Bestäuber.Leben."-Broschüre in neuer Auflage erhältlich

Auch die Bienenschwebfliege (hier auf einer Pfingstrose) gehört zu den Bestäubern.  | Foto: © Land Tirol/Leiner
4Bilder
  • Auch die Bienenschwebfliege (hier auf einer Pfingstrose) gehört zu den Bestäubern.
  • Foto: © Land Tirol/Leiner
  • hochgeladen von Lucia Königer

Das Land veröffentlichte kürzlich eine kostenlose Broschüre zum Thema Hummel, Bienen, Falter und Co. Dies ist bereits die zweite Auflage der beliebten Broschüre "Bestäuber.Leben.".

TIROL. Ohne die bestäubenden Insekten wäre viele auf unseren Speiseplänen nicht möglich. Obst- und Gemüsepflanzen sind auf die Bestäubung der Insekten angewiesen, wie auch wir. Wenn wir an Bestäubung denken, kommt uns als erstes wohl die klassische Honigbiene in den Sinn, doch auch Hummel, zahlreiche anderer Wildbienenarten, Schmetterlinge und Käfer leisten einen hohen Bestäubungsbeitrag.

Auf den ersten Blick sehr ähnlich: Die Hummelschwebfliege ahmt eine Hummel nach.
 | Foto: © Land Tirol/Leiner
  • Auf den ersten Blick sehr ähnlich: Die Hummelschwebfliege ahmt eine Hummel nach.
  • Foto: © Land Tirol/Leiner
  • hochgeladen von Lucia Königer

Den Insekten optimale Lebensbedingungen geben

Die Broschüre "Bestäuber.Leben." gibt uns Infos, wie wir den Insekten in unserem Garten oder am Balkon optimale Lebensbedingungen geben können. 

„Die Broschüre ist ein Beitrag dazu, jeder und jedem den unschätzbaren Wert von Insekten näherzubringen. Insbesondere Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer, Städte und Gemeinden können einen wertvollen Beitrag für die Lebensgrundlage einer Vielzahl von Insekten leisten.",

so LHStv Geisler

Die Broschüre Bestäuber.Leben. ist online kostenlos erhältlich. | Foto: © Land Tirol
  • Die Broschüre Bestäuber.Leben. ist online kostenlos erhältlich.
  • Foto: © Land Tirol
  • hochgeladen von Lucia Königer

Neuauflage ab sofort erhältlich – samt „Blühkalender“

Zum ersten Mal erschien die Broschüre 2020. Seitdem werden umfangreiche Hintergrundinformationen über die Vielfalt der bestäubenden Insekten sowie Grundlagen zum Aufbau von Pflanzen und zur Bestäubung gegeben. 

Die Tonerdhummel ist eine der größten Hummeln im Alpenraum.  | Foto: © Land Tirol/Leiner
  • Die Tonerdhummel ist eine der größten Hummeln im Alpenraum.
  • Foto: © Land Tirol/Leiner
  • hochgeladen von Lucia Königer

Die beliebte Broschüre wurde nun neu aufgelegt. Neben Grundlagenwissen gibt die Broschüre auch hilfreiche Tipps zur insektenfreundlichen Gartengestaltung – von der Auswahl der richtigen Pflanzen über den Boden und die Düngung bis hin zu tierfreundlichen Alternativen bei der Schädlingsbekämpfung. Zudem enthält jede Broschüre einen Blühkalender heimischer Pflanzen als Plakat.

„Der Kreislauf der Natur funktioniert nicht mehr, wenn ein Teil fehlt. Die Pflanzen sind auf die Insekten angewiesen und die Insekten auf die Pflanzen. Die Insekten wiederum sind als Nahrung für kleine Säugetiere und Vögel unabdingbar und schlussendlich profitieren von der Bestäubungsleistung auch wir Menschen.",

so Naturschutzlandesrat René Zumtobel

Die Broschüre inklusive Blühkalender ist online unter www.tirol.gv.at/bienenwirtschaft zu finden.

Ähnliche Themen auf MeinBezirk.at:

Hummel-Spotting: Trug- und Heidehummeln gesucht!
Die Höhenhummel ist das Insekt des Monats August

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Auch die Bienenschwebfliege (hier auf einer Pfingstrose) gehört zu den Bestäubern.  | Foto: © Land Tirol/Leiner
Auf den ersten Blick sehr ähnlich: Die Hummelschwebfliege ahmt eine Hummel nach.
 | Foto: © Land Tirol/Leiner
Die Broschüre Bestäuber.Leben. ist online kostenlos erhältlich. | Foto: © Land Tirol
Die Tonerdhummel ist eine der größten Hummeln im Alpenraum.  | Foto: © Land Tirol/Leiner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.