Richtiger Umgang mit „Stromspeichern“
Die Brandursache Lithium-Akkus

Gefahrgutbeauftragter Prok. Oliver Bauer von der Firma Höpperger mit "brandgefährlichen" Lithium-Akkus aus Geräten, die in eigenen Fässern gelagert werden müssen.
8Bilder
  • Gefahrgutbeauftragter Prok. Oliver Bauer von der Firma Höpperger mit "brandgefährlichen" Lithium-Akkus aus Geräten, die in eigenen Fässern gelagert werden müssen.
  • hochgeladen von Georg Larcher

REGION. Brandgefährlich: Wer seinen alten Laptop oder den E-Bike-Akku entsorgt, muss einiges beachten. Bei der Entsorgung von Lithium-Batterien/Akkus kommen brandgefährliche Materialien ins Spiel, die z.B. bei der Firma Freudenthaler in Inzing bereits vor Jahren zu einem Brand geführt hat: "Lithium-Batterien im Restmüll sind für Entsorger eine Katastrophe", meinte damals GF Ingeborg Freudenthaler (hier zur damaligen Reportage: Lithium-Batterien als brandgefährlicher "Future Waste").

Brandgfährlicher Müll

Das Problem beginnt beim Hersteller und auch beim Problembewusstsein der Konsumenten: Lithium-Batterien dürfen nicht in den Restmüll und nicht Daheim ‚gehortet‘ werden, sondern gehören korrekt entsorgt – ausschließlich in den dafür vorgesehenen kommunalen Sammelstellen oder in Geschäften, die Akkus und Batterien verkaufen.
Lithium-Batterien u.a. in Laptops, Handys, E-Bikes, Spielzeug, Rasenmäher, Bohrmaschinen usw. bergen ein enormes Brandrisiko in sich. Allein in Österreich landen davon rund 700.000 fälschlicherweise im Restmüll und stellen eine großes Gefahr für Mensch und Umwelt dar.
Auch bei der Firma Höpperger in Pfaffenhofen musste die Feuerwehr kürzlich zu einem Containerbrand ausrücken – ob hier ein Akku im Spiel war, lässt sich nicht mehr nachweisen: "Da bleibt nichts mehr übrig", erklärt Höpperger-Gefahrgutbeauftragter Prok. Oliver Bauer beim Bezirksblätter-Lokalaugenschein in Pfaffenhofen, wo der Entsorger mit einer Löschanlage mit Überwachungssystem aufgerüstet hat.
Wie wichtig diese Investition (ca. 500.000 €) ist, wurde beim Lokalaugenschein klar: Bauer fischt einen Staubsauger mit einem verbauten Lithium-Akku aus dem Elektroschrott – eine potentielle Brandquelle.

"Wenn man den Lithium-Akku nicht entnehmen kann, muss man das gesamte Gerät beim Händler oder im Recyclinghof abgeben",

erklärt der Experte. Das geschulte Personal entsorgt das Gerät in einem brandschutzgesicherten Fass.
"Li-Ionen-Akkus, die z.B. von Schraubern oder Fahrrädern getrennt werden können, sind weniger das Problem", erklärt Geschäftsführer Mag. Thomas Höpperger:

"Problem sind die Lithium-Akkus, die in Geräten so eingebaut sind, dass man sie schwer oder gar nicht herausnehmen kann. So landen die Geräte im Müll."

Diese oft sehr leistungsstarken Energiespeicher können bei falscher Handhabung bzw. Unachtsamkeit auch daheim Brände auslösen, sagt Bauer.

VIDEO zum Lokalaugenschein bei der Fa. Höpperger in Pfaffenhofen:

Fachgerechter Umgang mit den „Stromspeichern“

"In der jüngsten Vergangenheit kam es zu mehreren Fällen mit teils enormen Brand- und Rauchschäden", erklärt Ing. Rene Staudacher, stv. Leiter der Landesstelle für Brandverhütung. Er gibt Tipps für den richtigen Umgang mit diesen gefährlichen Materialien:

"Akku`s sind grundsätzlich nicht gefährlicher als andere „Medien“, sondern reagiert zumeist auf unsachgemäße Handhabung empfindlich. Gefragt ist eine gewisse Umsicht im Umgang."

Was macht einen Akku so brandgefährlich?

Das Überladen, das Tiefenentladen, heftige Stöße, Stürze, Haarrisse im inneren der Batterie oder starke Vibrationen können einen Akku beschädigen oder zu einem Kurzschluss in der Batterie führen. Auch eine Überschreitung der zugelassenen Temperaturbereiche kann den Akku beschädigen, etwa wenn er zu „heiß“ oder zu „kalt“ wird. Akkus sollen nicht unter 0°C (z.B.: im Freien) gelagert und bei Raumtemperaturen geladen werden. Wird z.B.: im Winter ein E-Bike in der nichtbeheizten Garage langfristig abstellt, sollte der Akku besser separat im Abstellraum aufbewahrt werden.
Schwachstelle ist vor allem eine hauchdünne Trennschicht in den Akkus, der sogenannte Separator, der Minus- und Pluspol voneinander trennt. Ist der Separator fehlerhaft eingebaut oder beschädigt, kann es auch bei neuwertigen Geräten zu einem Kurzschluss kommen und der Akku Feuer fangen oder explodieren. Sollte bei Gebrauch ein versengter Geruch wahrgenommen werden oder sich der Akku aufblähen ist höchste Vorsicht geboten. Gefragt ist eine gewisse Umsicht im Umgang mit den Batterien.

Beispiel Smartphone:

– Handy auf einer nicht brennbaren Unterlage laden
– „Stromstecker“ bei Nichtgebrauch ausstecken
– Nur für das Gerät zulässige Ladekabel verwenden

– Wo geladen wird, sind unbedingt geprüfte Rauchwarnmelder an der Decke zu montieren. Diese detektieren bereits einen Brand in der Entstehungsphase, sodass noch mögliche „Schritte“ wie z.B.: Löschmaßnahmen, eingeleitet werden können.

Definitiv nicht mehr laden sollte man den Stromspeicher, wenn er leicht aufgebläht ist. Gleiches gilt für Akkus, die heruntergefallen oder gar beschädigt sind. Gerade mechanische Beschädigungen können die Brand- und  Explosionsgefahr deutlich erhöhen.

Die Entsorgung:


Beim Recylinghof ABGEBEN oder bei einer Fachfirma. Ein Akku hat im Restmüll nichts verloren!

Lithium-Batterien/Akkus

Richtiger Umgang mit Lithium-Batterien/Akkus
– Nur mit original beigepacktem oder für dieses Modell bestimmtem Ladegerät und Originalzubehör laden. So lassen sich Kurzschlüsse durch Überladungen vermeiden. Die Geräte sind aufeinander abgestimmt und erkennen den Ladezustand.
– Bleiben Sie beim Ladevorgang nach Möglichkeit in der Nähe. Vor allem beim Aufladen größerer Akkus wie z.B. bei E-Bikes ist Kontrolle nötig.
– Altbatterien sind gut verwertbar. Sie enthalten neben Lithium weitere wertvolle Rohstoffe wie z.B. Kobalt und Nickel. Österreichs Sammelstellen sowie der Handel führen Altbatterien und Akkus einer ökologischen, ressourcenschonenden Verwertung zu.
– Da Batterien niemals vollständig entladen werden, sollten sichtbare, offene Pole mit einem Klebeband abgeklebt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Vermeide:
– Geräte bzw. Akkus keinen hohen Temperaturen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Heizung) aussetzen. Lüftungsöffnungen nicht abdecken.
– Geräte bzw. Akkus keinesfalls auf oder in der Nähe von brennbaren Gegenständen (z. B. auf einer Tischdecke, im Bett oder in der Nähe von Papier) laden.
– Bei mechanischer Beschädigung oder Verformung des Gerätes empfehlen wir, das Gerät überprüfen zu lassen und den Akku vorbeugend zu erneuern. Gegebenenfalls können Schäden entstehen, die zu einer Fehlfunktion oder Einschränkung der Gerätesicherheit führen können.
Batterien im Restmüll
– Alte Batterien & Akkus gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie sie zu den Sammelstellen bzw. zu den Verkaufsstellen des Handels, wo sie kostenlos abgegeben werden können. Wenn problemlos möglich, bitte Batterien & Akkus aus dem Elektrogerät vor Abgabe entnehmen.

Weitere Informationen zur Entsorgung von Akkus finden sie auf dieser Homepage von "Elektro-ade!":
https://www.elektro-ade.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Sabrina Hohn Fotografie
16

Piercing- und Permanent Make-up Studio
Sweet Pain(t) eröffnet in Telfs

Pia Larcher übernimmt das ehemalige „Piercing by Sepp“ in der Bahnhofstraße und eröffnet ihr modernes Studio „Pia Paint“. TELFS. Ein frischer Wind weht in der Bahnhofstraße: Pia Larcher übernimmt das traditionsreiche Piercingstudio „Piercing by Sepp“ und eröffnet am 5. Juli 2025 ihr neues Studio „Sweet Pain(t)“ in der Bahnhofstraße 5, 6410 Telfs. Mit langjähriger Erfahrung und einer großen Portion Leidenschaft bringt Pia frischen Schwung in die lokale Beauty-Szene. Seit über 17 Jahren ist Pia...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.