Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Günther Novak sieht die Sperre der wichtigen Bahnverbindung mit gemischten Gefühlen. | Foto: ÖBB Marktl Photography, Gemeinde Mallnitz
3

Eröffnung im Juli
So kommt Mallnitz mit der Tunnel-Sperre zurecht

Seit November laufen die ÖBB Modernisierungsarbeiten am Tauerntunnel zwischen Kärnten und Salzburg. Für die Gemeinde Mallnitz bringt die Sperre wie erwartet Herausforderungen mit sich. Aber auch Chancen, wie Bürgermeister Günther Novak erklärt. Die Vorfreude auf die Wiedereröffnung im Juli ist groß. MALLNITZ. Seit November 2024 ist die Tauernbahnstrecke zwischen Schwarzach und Mallnitz gesperrt. Noch bis Mitte Juli laufen umfangreiche Sanierungsarbeiten. Die Sanierung des Tauerntunnels...

Wohnbauprojekt in der Marktstraße in der Gemeinde Weitensfeld | Foto: googlestreetview

"Dringender Bedarf"
Sechs neue Wohnungen entstehen in Weitensfeld

In Weitensfeld entsteht neuer Wohnraum: Die Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft mbH Villach realisiert in der Marktstraße 13 ein Wohnbauprojekt mit sechs neuen Einheiten für ältere Personen. WEITENSFELD. Das Land Kärnten unterstützt das Bauvorhaben mit einem Förderungskredit in Höhe von bis zu 1.128.510 Euro. Die Förderung wurde im Rahmen der Wohnbauförderung von Landeshauptmann-Stellvertreterin Gabriele Schaunig zur Beschlussfassung bei der 46. Sitzung der Kärntner Landesregierung am 8....

Mit 40 Speakern wird der Frage nachgegangen, wer welche Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg trägt. | Foto: Simon Bernlieger
2

Gespräche in Millstatt
"Wirtschaftspolitik ist kein Monopoly-Spiel"

Unter dem Titel "Wirtschaftsstandort – Wer trägt welche Verantwortung?" gehen bis zum 12. April dieses Jahres die mittlerweile 9. Wirtschaftsgespräche in Millstatt über die Bühne. Mit 40 hochkarätigen Speakern wird dabei der Frage nachgegangen, wer welche Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg trägt. KÄRNTEN/MILLSTATT. Erörtert wird von den Referentinnen und Referenten dabei ebenso das Spannungsfeld zwischen unternehmerischer Eigenverantwortung, individueller Freiheit und staatlicher...

"Immer mehr private Haushalte und auch Unternehmen haben eine eigene Photovoltaikanlage und nutzen diese zum Laden der E-Autos. Sie sparen sich damit einiges an Geld", stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Michael Flippo
2

VCÖ-Analyse zeigt
Kärnten ist im E-Auto-Vergleich auf Platz drei

Ende 2024 gab es in Kärnten mehr als 1.700 öffentliche E-Ladepunkte und knapp mehr als 10.000 Elektroautos, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Mit 5,9 Elektroautos pro öffentlichem E-Ladepunkt liegt Kärnten im Bundesländer-Vergleich an dritter Stelle. KÄRNTEN. Kärnten steht bei den öffentlichen E-Ladepunkten im Verhältnis zur Anzahl der Elektroautos als dritter im Bundesländer-Ranking am Podest, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der E-Control und Austria-Tech zeigt. Mit Ende...

WK-Bezirksstellenobmann Klagenfurt Franz Ahm, Wirtschaftsstadtrat Max Habenicht und Stefan Sternad (WK-Obmann der Fachgruppe Gastronomie) präsentierten letzten April das Maßnahmenpaket. | Foto: MeinBezirk.at
2

Für Betriebe in Klagenfurt
Jetzt noch Gastronomie-Förderungen nutzen

Im vergangenen April präsentierte das Wirtschaftsreferat der Stadt Klagenfurt eine Reihe von Förderungsmaßnahmen, um der Klagenfurter Gastronomie unter die Arme zu greifen. Einige der Angebote können auch jetzt noch genutzt werden. KLAGENFURT. Ungefähr vor einem Jahr stellte das Wirtschaftsreferat der Stadt Klagenfurt unter anderem in Kooperation mit der Wirtschaftskammer eine Reihe an Förderungen zur Stärkung der Klagenfurter Gastronomie vor. Einige der Förderungsangebote können aktuell immer...

Rund 1.200 Menschen leben in der Marktgemeinde Winklern. Seit 2015 bekleidet Johann Thaler (SPÖ) das Amt des Bürgermeisters. | Foto: Marktgemeinde Winklern - Bürgerservice/Tourismus
3

"Es fehlt an Kaufkraft und Geld"
Drei Geschäfte in Winklern schließen

Im ländlichen Raum gehen immer mehr Geschäfte verloren. In Winklern sperren drei Geschäfte zu. Ein Schicksal, das viele Gemeinden teilen. BEZIRK SPITTAL, WINKLERN. Die Lichter gehen aus. Erst in der Bäckerei, die bereits geschlossen hat, dann in der Imbissstube und schließlich im kleinen Papiergeschäft. Binnen weniger Wochen verliert die Gemeinde Winklern gleich mehrere ihrer Nahversorger. Ein Muster, das sich in den Oberkärntner Gemeinden wiederholt: Geschäfte schließen, weil sich der Betrieb...

Walter Scherb, S. Spitz GmbH, und Harold Burstein, Sebastian Stroh GmbH (v.l.n.r.). | Foto: Spitz
2

Spitz & Stroh
Zwei bekannte Traditionsunternehmen bündeln Kräfte

Zwei bekannte heimische Traditionsunternehmen werden in Zukunft kooperieren: Die S. Spitz GmbH erhielt von der Sebastian Stroh Austria GmbH einen langfristigen Herstell- und Abfüllauftrag. Ab dem Frühjahr des Jahres 2026 werden damit Stroh Inländer Rum und andere Spezialitäten der Marke Stroh bei Spitz in Attnang-Puchheim hergestellt und abgefüllt. OBERÖSTERREICH/KÄRNTEN. Spitz verfügt über jahrzehntelange Expertise in der Entwicklung, Herstellung und Abfüllung von Spirituosen und ist aktuell...

LHStv. Martin Gruber | Foto: Büro LHStv. Gruber

3,1 Millionen Euro
Investitionen in das ländliche Wegenetz in Spittal

Ob Ausbau, Instandsetzung oder Fortführung von größeren Projekten: Heuer fließen über 3,1 Millionen Euro an Fördermittel aus dem Agrarreferat von LHStv. Gruber in Wegprojekte im Bezirk. BEZIRK SPITTAL. Ein modernes Wegenetz ist für das Leben und Arbeiten am Land von grundlegender Bedeutung. Daher werden jedes Jahr mehrere Millionen in den Ausbau und den Erhalt des ländlichen Wegenetzes investiert, das sich über ganz Kärnten erstreckt. Heuer fließen rund 14 Millionen Euro in die Instandsetzung...

Schaf „Sunny“ grast ab sofort in Zauchen. Am Foto von links: Julian Schweighofer (Projekt- und Bauleitung), Bürgermeister Günther Albel, Stadtrat Harald Sobe, „Shoaf Bauer“ Thomas Koch und Michael Siter von der „Task Force PV“ der Stadt Villach.  | Foto: Karin Wernig
1

Agri-PV-Anlage in Zauchen
Große Schritte Richtung Energiewende

Villach will bis 2030 mehr Strom aus Sonnenenergie produzieren, als alle städtischen Gebäude verbrauchen. Damit wird die Stadt zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz. Schon 2021 setzte sich Villach ein ehrgeiziges Ziel: Mehr Strom erzeugen, als die Stadt selbst verbraucht. VILLACH. „Bis 2030 wollen wir mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen produzieren, als alle städtischen Gebäude in Summe verbrauchen“, erklärt Bürgermeister Günther Albel. Da nicht genug Dächer zur...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Heidrun Pöcher in ihrer neuen Praxis. | Foto: Privat
6

"Traum erfüllt"
Neue Heilmassage-Praxis in Baldramsdorf eröffnet

Von der Küche in die Praxis: Nach 16 Jahren in der Gastronomie hat sich Heidrun Pöcher aus Pusarnitz neu orientiert. Am 17. Februar eröffnete sie ihre eigene Heilmasseur-Praxis in Baldramsdorf – und bietet dort nun gezielte Behandlungen für mehr Wohlbefinden an. Baldramsdorf. Manchmal führt das Leben auf ungeahnte Wege. Heidrun Pöcher kennt das Gefühl genau. Eigentlich hat sie Köchin und Kellnerin gelernt, stand viele Jahre in der Küche des Litzlhofs und bereitete dort unzählige Gerichte zu....

Der Zauberwald ist nur mehr für Hotelgäste und Besucher von reservierten Feiern geöffnet. | Foto: Familienparadies Reichenhauser
3

Keutschach am See
Zauberwald Rauschelesee schließt seine Pforten

Das beliebte Ausflugsziel am Rauschelesee schließt den Wald mit zahlreichen Attraktionen für Besucherinnen und Besucher. Lediglich Hotelgäste und Besucher von reservierten Feiern dürfen noch hinein. Grund dafür ist die wirtschaftliche Rentabilität. KEUTSCHACH. Der Zauberwald am Rauschelesee gilt seit Jahren als Paradies für Kinder. Seit 1996 bietet er mit zahlreichen Attraktionen, wie etwa einer Westernstadt, einer Bärenhöhle und singenden Hexen, einen einzigartigen Abenteuerspielplatz für Groß...

Von der Insolvenz sind zwei geringfügige Mitarbeiter betroffen (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/LysonGrafik
3

Fortführung geplant
Insolvenzverfahren über "Cafe Drago" eröffnet

Der Alpenländische Kreditorenverband gibt bekannt, dass über das Vermögen von Herrn D. - Unternehmer und Betreiber des "Cafe Drago" - in der St. Ruprechter Straße in Klagenfurt ein Insolvenzverfahren am Landesgericht Klagenfurt eröffnet wurde. Es handelt sich hierbei um ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung. KLAGENFURT. Die Verbindlichkeiten betragen rund 75.000 Euro. Von der Insolvenz sind rund 28 Gläubiger und zwei geringfügige Mitarbeiter betroffen. Der Gastbetrieb des Schuldners soll...

Bernhard Plasounig, Leiter Villacher Bezirkstelle Wirtschaftskammer, Bürgermeister Günther Albel, Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser und die beiden Stadträte Erwin Baumann und Christian Pober. | Foto: MeinBezirk.at
Video 3

#grenzenlosstark
Die Stadt Villach schnürt umfassendes Kraftpaket

Das schreckliche Attentat vom 15. Februar hat Villach in allen Lebensbereichen zutiefst erschüttert. Nach einer Zeit der bewussten Trauer und einem behutsamen Abschluss der Trauerwoche möchte man nun in die Zukunft blicken. VILLACH. Dafür hat die Stadt Villach ein umfassendes Kraftpaket geschnürt. Dieses umfasst die Bereiche Sicherheit, Soziales und Wirtschaft und wird in den kommenden Wochen umgesetzt. Ebenso erweitert die Stadt ihre „grenzenlos“-Leitmotive um „#grenzenlosstark“. "Die Zeit...

Der Spar-Markt Gitschtal in Weißbriach sichert die Nahversorgung in der Gemeinde. | Foto: Gemeinde Gitschtal
2

Spar-Markt Gitschtal
Standorterhaltungsverein sichert Nahversorgung

Der Spar-Markt Gitschtal in Weißbriach sichert die Nahversorgung in der Gemeinde. Ermöglicht wird dies durch einen eigens gegründeten Standorterhaltungsverein. GITSCHTAL. In ländlichen Regionen wird der Erhalt von Nahversorgungsangeboten immer schwieriger. Doch der Spar-Markt Gitschtal in Weißbriach bleibt dank des Standorterhaltungsvereins und der Zusammenarbeit mit der Spar Österreich-Gruppe ein unverzichtbarer Teil der regionalen Infrastruktur. Bürgermeister und Vereinsobmann Christian...

Konzerte und andere Events locken jährlich tausende Besucher auf die Burgarena Finkenstein. Vergnügungssteuer als Bremse? | Foto: Burgarena Finkenstein
5

Gemeindesache
Vergnügungssteuer bringt Belastung statt Entlastung

Die Vergnügungssteuer auf Event-Tickets sorgt in Kärnten für Aufregung, während sie in Salzburg abgeschafft wurde. So "schlimm" "teuer" werden bei uns die Tickets wirklich. VILLACH, VILLACH LAND. Die Kärntner Veranstaltungswirtschaft ist in Aufruhr. Mit 20 Prozent Vergnügungssteuer müssen sich jetzt die Klagenfurter Event-Veranstalter sowie -Besucherinnen und -Besucher herumschlagen. Bereits Mitte Jänner stieß "die beschlossene Einhebung einer 25-prozentigen Vergnügungssteuer auf Tickets für...

Die Preise für Rindfleisch steigen deutlich. Grund ist unter anderem der Rückgang bei der Rinderproduktion und der steigende Export. | Foto: MeinBezirk
2

Rindfleischpreise steigen
"Kälber doppelt so teuer wie vor zwei Jahren"

Die Preise für Rindfleisch steigen um bis zu 30 Prozent. Für Rinderzüchter aber nur kurzfristig ein Vorteil. KÄRNTEN, BEZIRK SPITTAL, LIND. Rindfleisch kostet mehr. Die Produktion in Österreich geht zurück, immer mehr Bauern geben auf. In der Steiermark sind es laut ORF seit 2020 fast 800 Betriebe weniger – das bedeutet rund 12.000 Rinder weniger. Die Konsequenz: weniger Angebot, steigende Preise. "Die Stierkälber sind mittlerweile fast doppelt so teuer wie vor zwei Jahren", erzählt Hermann...

Am Bild zu sehen: Felix Diwald (links), Sandro Dobesch (Mitte) und Elias Gigacher (rechts). | Foto: Privat
4

Klagenfurter Gastro-Szene
Junges Trio startet mit "Golden Goose" durch

Nach vielen Jahren gibt Peter Dreier sein "Café 31er" am Alten Platz in Klagenfurt in neue Hände. Die jungen Unternehmer Sandro Dobesch, Felix Diwald und Elias Gigacher übernehmen das Lokal und bringen frischen Wind in die Klagenfurter Gastro-Szene. Ihr Ziel? Die Innenstadt wiederzubeleben. KLAGENFURT. Das Trio bringt einiges an Erfahrung aus der Event-Gastronomie mit: "Wir waren in den letzten Jahren bei großen Veranstaltungen wie dem Villacher Kirchtag oder dem St. Veiter Wiesenmarkt aktiv....

Foto: Thomas Hude
7

Volles Haus beim Alumni-Networking: Innovation und Unternehmertum im Fokus

Am 19. März 2025 fand auf Einladung des Instituts für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung gemeinsam mit dem Alumni-Netzwerk an der Universität Klagenfurt die Veranstaltung "How to build a network? Just meet!" statt. Spannende Impulse lieferten Prof. Dipl.-Ing. Dr. Erich Schwarz (Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung), DI Vera Led (Breitbandinitiative Kärnten) und DI Dr. Roland Waldner (Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds) – ihre Perspektiven haben gezeigt, wie...

Die FH Kärnten als Partner
Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen

Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ist wesentlicher Erfolgsfaktor der Ausbildung und Forschung an der FH Kärnten. Unser Ziel ist es, ein wichtiger Kooperationspartner für Unternehmen in der Region und darüber hinaus zu sein. Wir möchten Unternehmen die Möglichkeit bieten, in direkten Austausch mit Lehre und Forschung, unseren Studierenden, Absolvent*innen und Mitarbeiter*innen zu treten. Die vielfältigen Möglichkeiten zur Kooperation für Unternehmen reichen von strategischen Partnerschaften...

Sarah Pirker, Gründer Manuel Unterweger, Gaby Schaunig und Sandra Moschitz | Foto: LPD Kärnten/Just
6

Start-up Kärnten
Mit Gründungszentrum auf den Erfolgsweg gelangen

Obwohl Start-ups die "Schnellboote der Wirtschaft" sind, schaffen es nur etwa 20 Prozent in den ersten drei Jahren nicht zu scheitern. Wie ihr zu den 20 Prozent zählen könnt, erfahrt ihr hier. KÄRNTEN. Sie sind innovativ, haben hohes Wachstumspotenzial und entwickeln sich mitunter extrem schnell: Start-ups "sind die Schnellboote der Wirtschaft", wie Technologiereferentin, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig am heutigen Montag, bei einer Pressekonferenz im "build!" Gründungszentrum in...

Hinteregger: "Der neue Deregulierungs-Staatssekretär Sepp Schellhorn wird liefern müssen und ich schaue mir ganz genau an, was er konkret von seinen zu Recht auf Social Media angeprangerten Schikanen absetzen kann." | Foto: TV-SALON
2

Kärntner Investor und Hotelier
"Sepp Schellhorn muss jetzt liefern"

MeinBezirk hat den erfolgreichen Hotelier, Unternehmer und Investor zum Interview getroffen und ihn gefragt, was er sich von der ersten Dreier-Koalition erwartet, ob Wirtschaftsbetriebe vom "Zuckerl" profitieren werden und ob er glaubt, dass Babler, Stocker und Meinl-Reisinger das Bürokratie-Monster bändigen werden. Österreich hat erstmals eine Dreier-Koalition: Wie sehen Sie als erfolgreicher Unternehmer die Konstellation ÖVP/SPÖ und Neos? Hinteregger: Eine Dreier-Koalition kann zu einer...

Die WK Spittal begrüßt den Kataster zur Leerstandsmeldung der Stadtgemeinde als guten Schritt. | Foto: stock/Leonid Andronov
2

Österreich erlebt Schwächephase
So steht es um die Wirtschaft im Bezirk

WK-Bezirksobmann Georg Mathiesl über Rezession, Arbeitslosigkeit, Fachkräftemangel, Tourismus, die Spittaler Innenstadt und die Zukunft der Wirtschaft im Bezirk Spittal. BEZIRK SPITTAL.. Österreich steckt in der längsten wirtschaftlichen Schwächephase seit Beginn der Berechnungen. Auch im Bezirk Spittal sind die Auswirkungen spürbar. Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Georg Mathiesl im Interview mit MeinBezirk. MeinBezirk: Wie stark spürt die Wirtschaft im Bezirk Spittal die aktuelle Rezession?...

9

Außergewöhnlich – die BUCH13-KulturTour 2025
Am Samstag, den 17. Mai geht´s nach TRIEST

Die einen reisen, die anderen erleben. Reisen UND Erleben steht im Mittelpunkt der BUCH13 KulturTour 2025. Auf Tuchfühlung mit Schriftsteller Gerald Eschenauer, der am Samstag, den 17. Mai 2025 ganztägig mit mehr als 50 Personen nach TRIEST reist. Die BUCH13-Kulturreise steht dieses Jahr im Mittelpunkt von Kultur, Kulinarik und Literatur. Auf den Spuren von James Joyce und Italo Svevo, musikalisch begleitet durch Monika Ziehar am Akkordeon erwartet die Teilnehmer eine unvergessliche Kulturfahrt...

Christofer Kemperle aus Feldkirchen und Valentino Zippo aus Lendorf. Die beiden 28-Jährigen haben einiges vor. | Foto: SquadTwenty GmbH
5

Neue Werbeagentur
Zwei kreative Köpfe aus Kärnten starten durch

Valentino Zippo aus Lendorf und Christofer Kemperle aus Feldkirchen haben ihre Leidenschaft für kreative Kommunikation in ein eigenes Unternehmen verwandelt. Mit der Werbeagentur SquadTwenty GmbH wollen die beiden 28-Jährigen frische Impulse in der digitalen Welt setzen und Unternehmen dabei unterstützen, sich zeitgemäß zu präsentieren. LENDORF, FELDKIRCHEN. Die Idee zur Agentur entstand in einem gemeinsamen Gespräch. "Wir waren beide bereits in der Branche tätig – Christofer als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.