Vorzugsstimmenmandat

Beiträge zum Thema Vorzugsstimmenmandat

Das Vorzugsstimmenergebnis der Tiroler Kandidatinnen und Kandidaten. | Foto: MeinBezirk
3

EU Wahl 2024 Faktencheck
Vorzugstimmen in Tirol - Kircher mit 21.776 an der Spitze

Vorzugsstimmen bei Wahlen sind das Salz in der Suppe für unterhaltsame Diskussionen. Die MeinBezirk-Redaktion wirft einen Blick auf die Vorzugsstimmenergebnisse der Tiroler Kandidatinnen und Kandidaten bei der EU Wahl 2024. INNSBRUCK. Sophia Kircher (ÖVP) und Gerald Hauser (FPÖ) haben den Einzug in das Europäische Parlament geschafft. Kircher und Hauser liegen auch bei dem Vorzugsstimmenergebnis aus Tirol deutlich an der Spitze.  Die Volkspartei bleibt in Tirol bei der EU-Wahl mit 29,84 Prozent...

Hofer will sein Vorzugsstimmen-Mandat annehmen. | Foto: Tscheinig

FPÖ Pinkafeld
Norbert Hofer über Vorzugsstimmen in den Gemeinderat

Nach der Gemeinderatswahl in Pinkafeld entscheiden auch Stimmen der Freiheitlichen. PINKAFELD. Die FPÖ-Pinkafeld konnte bei den Gemeinderatswahlen ihre 2017 errungenen Mandate halten. Norbert Hofer und Spitzenkandidat Christoph Theiler punkteten durch Vorzugsstimmen. Hofer wurde vom letzten Listenplatz auf den ersten gewählt und wird das Mandat annehmen. Norbert Hofer: „Ich hatte schon in meiner Zeit in Eisenstadt große Freude an Kommunalpolitik und meiner Tätigkeit im Gemeinderat. Nun gibt es...

Kilian Brandstetter (SPÖ) bedankte sich über facebook bei seinen Unterstützern. | Foto: Privat
2

Landtagswahl: Junge Kandidaten im Vormarsch

Die erfolgreichsten Vorzugsstimmen-Kämpfer Durch die Vorzugsstimmen kommt es zu einigen Überraschungen beim Kampf um die Landtagsmandate. Vor allem die Jugendkandidaten zeigten sich sehr erfolgreich beim Kampf um die Wählerstimmen. Brandstetter (SPÖ) & Fazekas (ÖVP) Bei der SPÖ erreichte SJ-Vorsitzende Kilian Brandstetter im Bezirk Neusiedl am See 2.686 Vorzugsstimmen und schaffte damit genauso den Einzug in den Burgenländischen Landtag wie Patrik Fazekas von der ÖVP, der bereits bei der...

Viele Abgeordneten werden bei dieser Landtagswahl per Vorzugsstimmenmehrheit in den Landtag gewählt.

Vorzugsstimmen zu vergeben

Wähler können mitentscheiden, welcher Kandidat in den Landtag kommt Ein wichtige Neuerung bei dieser Landtagswahl betrifft das Persönlichkeitswahlrecht, das weiter ausgebaut wurde. Nach der Abschaffung der bisherigen Hürde von 15 Prozent entscheiden die Wähler in allen Bezirken direkt über die Vergabe des Vorzugsstimmenmandats. Das Vorzugsstimmenmandat – immer das letzte Grundmandat des Wahlkreises – geht automatisch an die Kandidatin oder den Kandidaten mit den meisten Vorzugsstimmen. Bis zu...

LHSt. Franz Steindl will bei der Landtagswahl 2015 versuchen, den Landeshauptmann-Sessel zu erobern.
2

Steindl: „Ich werde keine Ruhe geben, bis nicht 500 Lehrlinge aufgenommen worden sind“

BEZIRKSBLÄTTER-Interview mit LHStv. Franz Steindl BEZIRKSBLÄTTER: Sie fordern, dass das Land und landesnahe Betriebe mehr Lehrlinge ausbilden sollen. Wäre das nicht in erster Linie Aufgabe der Privatwirtschaft? STEINDL: „Wir haben im Burgenland nach wie vor eine steigende Arbeitslosigkeit und eine Jugendarbeitslosigkeit in der Höhe von 10 Prozent. Jeder Jugendliche, der arbeitslos ist, ist für mich ein Arbeitsloser zu viel. Und es ist die Aufgabe der Politik, der Jugend im Burgenland eine...

KOMMENTAR: Schluss mit der Zwangsehe von SPÖ & ÖVP

Die Reform der Landesverfassung wurde als Gesamtpaket verhandelt. Deshalb war es unmöglich, dass am Ende alle Vorschläge der Parteien berücksichtigt wurden. Trotzdem steht fest: Die neue Landesverfassung ist ein Meilenstein in der politischen Geschichte des Burgenlandes. Die Abschaffung des Proporzsys-tems in der burgenländischen Landesregierung ist ein riesiger Schritt in der demokratischen Entwicklung des Landes. Bereits nach der Landtagswahl 2015 wird es Alternativen zur – bislang...

Die neue Landesverfassung schafft neue Spielregeln für Landtag und Landesregierung.

Vom Proporz-Aus bis zum zweiten Wahltag

Die Eckpfeiler der Verfassungsreform im Burgenland Nach wochenlangen Verhandlungen, bei denen alle Parteien eingebunden waren, wurde am 11. Dezember die Änderung der Landesverfassung beschlossen. Freie Koalitionsbildung der Regierung Kernpunkt ist die Abschaffung des Proporzes, der eine freie Koalitionsbildung der Regierung ermöglicht. „Das bringt eine klare Rollenverteilung zwischen Regierung und Opposition, wertet den Landtag auf und bedeutet mehr Demokratie“, erklärt SPÖ-Klubobmann Christian...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.