Volksmusik

Beiträge zum Thema Volksmusik

Der Tiroler Musikantenball sorgt am 28. Februar für Stimmung im Haus der Musik. | Foto: © Seesick Visuals
5

Volksmusik
Tiroler Musikantenball lockt mit namhaften Musikgruppen

Am 28. Februar wird im Haus der Musik groß aufgespielt. Beim Tiroler Musikantenball trifft Blasmusik auf Volksmusik mit zahlreichen namhaften Musikgruppen. INNSBRUCK. Am "Rußfreitag" wird im Haus der Musik in Innsbruck "auf'tanzt". Der Tiroler Musikantenball 2025 steht an.  Musikkapelle Huben eröffnetDen festlichen Einmarsch übernimmt die Musikkapelle Huben. Anschließend wird der Große Saal zur Tanzlmusigbühne. Welche namhaften Musikgruppen darf man noch erwarten? Rund um die „Die Tiroler...

Monika Pfister war mit MusikschülerInnen der LMS Zillertal im Seniorenheim Mayrhofen zu Gast. | Foto: Tiroler Volksmusikverein
2

Musik verbindet
Volksmusik sorgte für Freude am Tag der Herzlichkeit

Der 7. Juni war der Tag der Herzlichkeit. Dieser fand dieses Jahr zum 9. Mal in Tirol statt. Diesen Tag nahm auch der Tiroler Volksmusikverein zum Anlass für eine besondere Aktion. TIROL. Der Tag der Herzlichkeit wird von zahlreichen Vereinen und Organisationen in Tirol zum Anlass genommen, Gutes zu tun. Die Aktionen anlässlich dieses Tages sollen ein Klima des Dialogs und des Respekts fördern. Der Tiroler Volksmusikverein besuchte unter dem Motto Volksmusik mit Herz in ganz Tirol Alten- und...

Foto: Bernhard Stelzl Photography/ACC
3

Sonderausstellung im Haus der Musik Innsbruck
Sonderausstellung „Faszination Volksmusik- 50 Jahre Alpenländischer Volksmusikwettbewerb"

Seit 50 Jahren ist der Alpenländische Volksmusikwettbewerb in Innsbruck ein magischer Anziehungspunkt für tausende Volksmusikbegeisterte aus dem gesamten Alpenraum. Warum ist das so? Weshalb fasziniert Volksmusik in Zeiten von KI und weltumspannender Globalisierung die Menschen? Wieso vermittelt gerade diese Art von Musik so große Lebensfreunde und vermag durch gemeinsames Musizieren das Traditionelle und die kulturelle Vielfalt in Einklang zu bringen? Die Sonderausstellung „Faszination...

Foto: Bernhard Stelzl Photography
14

50 Jahre Alpenländischer Volksmusikwettbewerb
Jubiläumsmatinee & Eröffnung Sonderausstellung „Faszination Volksmusik- 50 Jahre Alpenländischer Volksmusikwettbewerb"

Ein außergewöhnliches Volksmusikkonzert steht am 26. Mai 2024 im Haus der Musik in Innsbruck auf dem Programm! Der Tiroler Volksmusikverein präsentiert Höhepunkte aus 50 Jahren Alpenländischer Volksmusikwettbewerb/Herma Haselsteiner-Preis. Herausragende Musik- und Gesangsgruppen und Herma Haselsteiner-PreisträgerInnen werden besondere Volksmusikschmankerln darbieten. Der Obmann des Tiroler Volksmusikvereines Peter Margreiter und Peter Kostner / ORF Tirol werden durch das Programm führen....

Am Projekt können junge Musiktalente zwischen 16 und 30 Jahren aus Tirol, Südtirol und dem Trentino teilnehmen. | Foto: © Wolfgang Alberty
2

Euregio-Jugendblasorchester
Musikalische Sommerwoche in Toblach

Das Euregio-Jugendblasorchester 2024 startet diesen Sommer in Toblach. Abschlusskonzerte wird es in allen drei Landesteilen geben. Noch können sich interessierte Jugendliche für das Orchester bewerben. TIROL. Auch dieses Jahr wird unter dem Motto "Musik kennt keine Grenzen" das Euregio-Jugendblasorchester zusammengeführt. Die musikalische Sommerwoche wird von der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino und den jeweiligen Blasmusikverbänden organisiert.  Wann findet die musikalische Sommerwoche...

Franz Posch schickt im Rahmen von „Licht ins Dunkel“ musikalische Grüße in die Welt hinaus – drei Gruppen aus Nord-, Ost- und Südtirol erfüllen die weihnachtlichen Musikwünsche. | Foto: ORF Tirol
5

Programmtipp
"Mei liabste Weihnachtsweis" mit Franz Posch

Am Heilig Abend gibt es aus dem ORF Landesstudio Tirol ein ganz besonderes Weihnachtsschmankerl. Franz Posch präsentiert "Mei liabste Weihnachtsweis". TIROL. Am Heiligen Abend kommen alle zusammen, versammeln sich vor dem Christbaum, der Duft von Weihrauch und Keksen liegt in der Luft, und die Klänge von „Mei liabste Weihnachtsweis“ stimmen besinnlich. Franz Posch kümmert sich dieses Jahr höchstpersönlich um eine Tanne aus Tirol. Musikalische Grüße in die Welt Und auch die Burg Ehrenberg im...

Die Geschwister Barbara, Michael und Karoline lassen mit einer neuen CD aufhorchen. | Foto: Stefanie Jenewein
2

Neuer Tonträger präsentiert
Bei den Hoameligen liegt was in der Luft

Wenn drei Geschwister die Leidenschaft für’s Musizieren und Singen zutiefst teilen, ist Harmonie in jeder Hinsicht vorprogrammiert. Seit mittlerweile zwei Jahren verstärkt Bruder Michael die Schwestern Karoline und Barbara mit seinem weichen Klarinettenton, jazzigen Saxophonklängen und seiner Tenorstimme. Nun hat das Trio einen neuen Tonträger vorgelegt, auf dem die musikalischen Leidenschaften der Geschwister dokumentiert sind. Mit welcher Überzeugung die drei ihre Wurzeln, die alpenländische...

Großes Volksmusikfest des Tiroler Volksmusivereins in Innsbruck | Foto: TVM
1 6

Aufg’horcht in Innsbruck
Das Volksmusikfest erobert Innsbruck

Eine riesige Volksmusikklangwolke war über Innsbruck zu hören. Hunderte Volksmusikantinnen und -musikaten aus dem gesamten Alpenraum brachten die Landeshauptstadt zum Klingen. Ein besonderer Höhepunkt, der Volksmusikflashmob im Kaufhaus Tyrol. INNSBRUCK. Als Höhepunkt wurde mit hunderten Musikerinnen und Musikern und dem zahlreichen Publikum direkt vor der Annasäule und dem Goldenen Dachl gemeinsam gesungen, musiziert und getanzt. Am Samstagabend wechselten die Musikgruppen dann in das bis zum...

„Aufg’horcht in Innsbruck…Volksmusik erobert die Stadt!“ Von 20. bis 22. Oktober in Innsbruck.  | Foto: Tiroler Volksmusikverein
3

Aufg’horcht in Innsbruck
Volksmusik erobert die Stadt

Drei Tage lang, vom 20. bis zum 22. Oktober, werden mehr als 300 Volksmusikbegeisterte aus dem gesamten Alpenraum Innsbruck in eine große Musikbühne verwandeln. Vom Treibhaus, über die schönsten Plätze der Innenstadt bis zum Kulturgasthaus Bierstindl und weiteren Innsbrucker Wirtshäusern sowie auf den Almen wird flott aufg’spielt, gesungen und getanzt! INNSBRUCK. Im Oktober wird Innsbruck wieder zum Zentrum der Alpenländischen Volksmusik. Junge Volksmusikensembles treffen sich in Innsbruck, um...

Roland Klingler (Flügelhornist bei den "Innbrügglern"), LH Anton Mattle, ORF-Tirol-Landesdirektorin Esther Mitterstieler und Franz Posch
8

Franz Posch wie immer souverän
35 Jahre "Mei liabste Weis"

Franz Posch ist wohl reif für das Guinnesbuch der Rekorde: Seit 35 Jahren moderiert er ununterbrochen die überaus erfolgreiche Volksmusik-Wunschsendung "Mei liabste Weis". Am 14. Oktober wurde die Jubiläumssendung live aus dem Stiftskeller in Innsbruck übertragen. INNSBRUCK. ORF-Tirol-Landesdirektorin Esther Mitterstieler und Radio-Tirol- Volksmusikspezialist Peter Kostner bedankten sich bei "ihrem" Starmoderator – der auch großer Fußballfan ist – mit Tickets für das Länderspiel...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Was sind die charakteristischen Instrumente der Tiroler Volksmusik? In diesem Beitrag erfahrt ihr es! | Foto: BB Archiv/academic.com/Regina Courtier
5

Musik in Tirol
Die charakteristischen Instrumente der Tiroler Volksmusik

Die Tiroler Volksmusik hat einige Besonderheiten zu bieten. Von manchen Instrumenten habt ihr vielleicht bereits gehört, andere wiederum könnten euch völlig unbekannt sein. Hier erfahrt ihr mehr zu Schwegelpfeife und Co. Fangen wir an mit der Kontragitarre, die um 1800 ihre Anfänge hatte. Einige Gitarristen experimentierten damals mit zusätzlichen Basssaiten. Erstmals wurden 1826 Gitarren mit 13 und 14 Saiten schriftlich festgehalten. Schnell merkte man in der Volks- und Unterhaltungsmusik,...

Foto: TVM/Andre Schönherr
2

Innsbruck horcht auf!
„Aufg’horcht in Innsbruck…Volksmusik erobert die Stadt!“

Wenn in Innsbruck der Niederösterreichische Weinhauermarsch, das Zillertaler Tanzl und der Marsch der Steirer zu hören sind, dann erobert Volksmusik wieder die Stadt…. Im Oktober wird Innsbruck wieder zum Zentrum der Alpenländischen Volksmusik. Junge Volksmusikensembles der vergangenen Alpenländischen Volksmusikwettbewerbe treffen sich Innsbruck um gemeinsam ein Fest der Volksmusik zu feiern- und die Stadt feiert mit! Ohne große Bühnen, Verstärker oder sonstigem Zubehör wird in der Innenstadt...

Annaheim / Matrei a. Brenner. Die PflegeheimbewohnerInnen genossen die musikalische Unterhaltung. | Foto: © Arche Tirol
4

Musik
Konzerte in Alten-Pflegeheimen zum Tag der Herzlichkeit

Am vergangenen Wochenende, am 16. Juni, fanden die "Volksmusik mit Herz – Konzerte" im Rahmen des Tages der Herzlichkeit in den Tiroler Alten-Pflegeheimen statt.  TIROL. Zum "Tag der Herzlichkeit" hatte der Tiroler Volksmusikverein eine passende Idee. Unter dem Motto „Volksmusik mit Herz“ wurden im ganzen Land in Tiroler Alten- und Pflegeheimen sowie Betreuungseinrichtungen volksmusikalische Konzerte gespielt. Volksmusik öffnet Herzen und macht gute LauneRund 150 Volksmusikantinnen und...

Anzeige
12

JETZT NOCH KARTEN SICHERN!
Auf’tanzt weard!- Tiroler Musikantenball im Haus der Musik

Das Haus der Musik Innsbruck wird zum großen Ballsaal umfunktioniert und Volks- und Tanzlmusig erklingt in allen Ecken. Der Große Saal wird zur Tanzlmusigbühne und im Kleinen Saal sowie in den Foyers erklingen Bläserweisen und flotte Stubenmusig. Sowohl Tänzerinnen und Tänzer als auch Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen! Mit dabei sein werden: Alt Matreier Tanzmusik, Die Fidelen Aschauer, TANZIG, Tanzlmusi Weiß-Siaß, Antholzer Weisenbläser, Pflerer Gitschn, Drilling,...

Am Freitag den 17. Februar wird das Haus der Musik zum Ballsaal. Im Bild: Alt Matreier Tanzmusik | Foto: Alt Matreier Gesamtfoto
3

„Auf’tanzt weard“
Haus der Musik wird zum Ballsaal

Am Freitag den 17. Februar findet im Haus der Musik ein Ballabend statt und 11 Musik – und Brauchtumsgruppen unterhalten mit flotten Klängen.  INNSBRUCK. „Auf’tanzt weard“ unter diesem Motto wird am 17. Februar das Haus der Musik zum großen Ballsaal umfunktioniert. Dort klingt ab 20:30 Uhr Musik aus allen Ecken es wird mit Tiroler Tanzlmusigstückln, feiner Stubenmusig, Bläserweisen und Volkstanzln untrhalten.  Für die musikalische Gestaltung des Abends haben sich rund 30 Musikgruppen beworben...

Außenansicht des Volkskunstmuseums mit dem Plakat zur Ausstellung „Wir Tiroler sind lustig“. | Foto: Wolfgang Lackner
8

Tiroler Volkskunstmuseum
Neue Ausstellung widmet sich Kulturgut Volksmusik

Dem Kulturgut Volksmusik wird im Volkskunstmuseum vom 10. Juni bis 27. November eine neue Ausstellung gewidmet – zwischen Tradition und Inszenierung, deren Rolle für den Tourismus nachspürend. Seit Jahrzehnten lockt Tirol Menschen aus aller Welt an. Sie kommen wegen der Berge, dem Winter, großen Sportevents – und wegen der Volksmusik. Bis heute leistet sie ihren Beitrag zum Tourismus. Allerdings, brauchte es weitaus mehr, als ein paar eingängige Volkslieder, um die Erfolgsgeschichte des Tiroler...

Peter Margreiter
Unser Banderolista 66 | Foto: Archiv Peter Margreiter
9

Banderolenfest - 12. Juni - TREIBHAUS Innsbruck
# Banderolista Nr. 66 - PETER MARGREITER

(Casa Azul, GC, 28.5.) Am Sonntag, 12. Juni 2022 findet im TREIBHAUS die Übergabe der Tiroler Illusionsbanderolen statt. Jeweils eine individuelle Skulptur des Künstlers Alois Schild wird übergeben. Beginn: 19:00 Uhr. Moderation durch Gabriela Schild und Alfred "Alfie" Lerchbaumer. Unser einziger Laudator: Andreas Braun. Musiksprenkel durch das StreetNoise Orchestra. Heute stellen wir kurz vor - unser # Banderolista 66: Peter Margreiter, Obmann Tiroler Volksmusikverein und Zweigvereine ...

vl: Rosalie Margreiter, Sonja Steusloff-Margreiter, TVM-Obmannstellv. Waltraud Reitmeir, Lena- Sophie Margreiter | Foto: Sigl
5

Tiroler Volksmusikverein
„Tirol zuolasen“ und „Aufg’horcht in Innsbruck“ kommt wieder

Der Tiroler Volksmusikverein hielt am vergangenen Wochenende in Innsbruck seine Jahreshauptversammlung ab. Obmann Peter Margreiter wurde für weitere drei Jahre mit der Führung des Vereins betraut. „Ich bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich darauf die Tiroler Volksmusik in den nächsten drei Jahren nach Kräften unterstützen zu dürfen.“ INNSBRUCK Rund 150 Mitglieder des Tiroler Volksmusikvereins (TVM) sowie zahlreiche Ehrengäste kamen im Stiftskeller Innsbruck zur...

Im Vorjahr wurde die Förderaktion auch auf andere Musikgenres ausgedehnt, die Initiative „Tirol. Komm auf die Kulturspielwiese“ wird auch heuer fortgesetzt.   | Foto: Pixabay/Ralf1403 (Symbolbild)
2

"Tirol zualosen"
"Tirol zualosen" auch 2022 erfreulich erfolgreich

Der Gasthof Planötzenhof war dieses Jahr Gastgeber für den Auftakt des diesjährigen Musikprojektes "Tirol zualosen". Bereits zum dritten Mal konnte die Initiative durchgeführt werden. Sie soll besonders zur Unterstützung von heimischen Wirtshäusern sowie der Tiroler VolksmusikantInnen dienen. TIROL. Die gezielte Förderung würde einen klaren Mehrfachnutzen hervorbringen, so das Argument des Landeshauptmanns Platter. Mit "Tirol zualosen" würde die heimische Musiklandschaft und die Belebung der...

Foto: Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Peter Kostner – "Florian Pedarnig"
Musiker-Laufbahn und ein Geniestreich

Peter Kostner erzählt in "Florian Pedarnig - Dem Land Tirol die Treue" die Lebensgeschichte des Osttiroler Musikers, der gemeinsam mit seinem Bruder als Teenager den Marsch „Dem Land Tirol die Treue“ komponiert hat. Das Porträt eines der prägendsten und bedeutendsten Persönlichkeiten der Blasmusik und Volksmusik des Alpenraumes zeigt ein facettenreiches musikalisches Leben. Tyrolia Verlag, 256 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7022-4028-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
20. März 2022, 15:30 Uhr: Musik für die Ukraine — alle sind eingeladen zum Zuschauen, Zuhören und zum Spenden für einen guten Zweck. | Foto: Tiroler Volksmusikverein
3

Tiroler Volksmusikverein
44. Musikantentreffen — Benefizkonzert für die Ukraine

INNSBRUCK. Das 44. Oberländer Sänger- und Musikantentreffen findet heuer unter dem gegebenen Anlass "Benefizkonzert", statt. Der Tiroler Volksmusikverein spendet den Erlös aus dem Kartenverkauf an das "Netzwerk Tirol - Spenden für hilfsbedürftige Ukrainer in Tirol". Die Jungbauernschaft/Landjugend Zirl sorgt für Speis und Trank. Durch die Veranstaltung führen Nikolaus Köll und Peter Margreiter. Programm - VolksmusikNauderer SchupfamusiSängervereinigung WolkensteinerHarfenduo...

2

A cappella tirolensis – Junge Chormusik
Tirols junge Chorszene verwöhnt auf Top-Niveau

Ein Highlight der Chormusik erwartet die ZuhörerInnen am 10. April 2022 im Haus der Musik wenn das „Who is Who“ der jungen Chorszene die Stimmen erhebt. Der tirolübergreifende Landeskinderchor (Ltg. Thomas Waldner) und der Landesjugendchor des Chorverband Tirol (Ltg. Oliver Felipe Armas) werden gemeinsam mit dem Vokalensemble „Viva Voce“ ein abwechslungsreiches Programm zum Besten geben, das keinerlei Wünsche offen lässt. Vom Volkslied für Kinder und dem berühmten CAFFEE Kanon über die...

Nach Abschluss der Workshop-Phase bearbeitet nun eine Arbeitsgruppe die Ergebnisse. Im März 2022 wird der Entwurf der Kulturstrategie auf der Webseite www.kulturstrategie-innsbruck.at veröffentlicht und es startet eine einmonatige, öffentliche Begutachtungsfrist. | Foto: Anna Repple

Kulturstrategie 2030
Sechs Workshops erfolgreich beendet

INNSBRUCK. Sechs Workshops zur „Kulturstrategie Innsbruck 2030“ von April bis November 2021 bildeten das Herzstück des Kulturstrategie-Prozesses. Zentrales Anliegen war es dabei, zu klären, wie eine gesamtheitliche Kulturentwicklung in Innsbruck gestaltet werden kann und was zeitgemäße Kunstproduktion und Kulturarbeit brauchen. Auf der Webseite www.kulturstrategie-innsbruck.at sind alle Workshops und die behandelten Themen dokumentiert und können auch kommentiert werden. „In diesen Workshops...

Die Gloggngiaßer, Hötting | Foto: Reinhold Sigl
9

Tiroler Volksmusikverein
Innsbruck horchte auf

INNSBRUCK. Ohne Noten und ohne Verstärker – das ist Volksmusik! Frei nach diesem Motto musizierten vergangenes Wochenende beim „Aufg’horcht in Innsbruck“ hunderte Musikanten aus dem gesamten Alpenraum in der Innsbrucker Innenstadt. Unverfälscht und ohne KitschIn Innsbrucker Wirtshäusern, den heimeligen Innenhöfen, auf öffentlichen Plätzen, aber auch auf Almen und Hütten wurde begeistert gesungen und musiziert. Die Eröffnung ging erstmals im Treibhaus über die Bühne, was für viele junge...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: c Stift Wilten
  • 18. Mai 2025 um 17:00
  • Pfarrkirche und Basilika Mariae Empfängnis
  • Innsbruck

Mariensingen des Tiroler Volksmusikvereines

Herzliche Einladung zum traditionellen Mariensingen des Tiroler Volksmusikvereines anlässlich seiner Jahreshauptversammlung.  In diesem Jahr sind wir in der Basilika Wilten zu Gast. Es wirken mit: Naviser Viergesang, 3Spitz, Absamer Zitherdirndln, Steinacher Musikanten, Stubaier Alphornbläser Verbindende Worte: Abt Leopold Baumberger Der Eintritt ist frei!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.