🎨Viertelfestival🎨

Von 16. Mai bis 20. Juli geht das MOST/4-Festival über die Bühne: 48 Projekte mit über 120 Veranstaltungen laden zu vielfältigen Begegnungen mit Kunst und Kultur im gesamten Mostviertel.

👇🏻In unserem Channel findest du alles, was du wissen musst👇🏻

Viertelfestival

Beiträge zum Thema Viertelfestival

Foto: Doku-NÖ
5

News aus NÖ
Mehrere Brände, Mostviertelfestival & öffentlicher Verkehr

Was hast du am Freitag, 26. April, in Niederösterreich verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Tragischer Wohnungsbrand in Gmünd 295.000 Niederösterreicher profitieren von Radl und Öffis „Zuagroast, weg und immer da“ in Herzogenburg Nächtlicher Brandeinsatz in Lilienfeld Woche der Hofjause in Niederösterreich Vier Teams, ein Ziel – der Einzug ins große Finale

Andrea Brunner-Fohrafellner, Walter und Julia Sitz (Quetschwork Family), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Martin Vogg (Geschäftsführer Kulturvernetzung Niederösterreich), Hannes Mayrhofer (Kulturvernetzung Mostviertel), Thomas Zeller. | Foto: Daniela Matejschek
3

Viertelfestival 2025
Vielfältige Events finden im Bezirk Melk statt

Von 16. Mai bis 20. Juli 2025 lädt die Kulturvernetzung Niederösterreich im Rahmen des Viertelfestivals zu einer kulturellen und künstlerischen Entdeckungsreise durch das Mostviertel. MOSTVIERTEL/BEZIRK MELK. Insgesamt 48 Kunst- und Kulturprojekte stehen auf dem Programm und bieten neben Musik, Bildender Kunst, Tanz, Fotografie oder Performance auch verschiedene Formen an partizipativen Projekten – ganz nach dem von Sigrid Horn vertonten und gesungenen Festivalmotto: „dei' Kultur, sei‘ Kultur,...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Der Abschluss des Industrie/4 Festival 2024 wurde in Bad Fischau-Brunn standesgemäß gefeiert. v.l.n.r. Bettina Windbüchler (Viertelsmanagerin), „Platzhirsch“ (Tänzerin Mara Kluhs), Brigitte Zottl (Kultur-Gemeinderätin Bad Fischau), Stefan Zimper (Bürgermeister Bad Fischau), Sebastian Goldfuß (Vize-Bürgermeister Bad Fischau), Harald Knabl (Geschäftsführer Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH). Im Hintergrund: Hirsch-Skulptur von Bernd Püribauer. | Foto: KVNÖ
2

Industrie4Festival 2024
Zehntausende sind dem Ruf des Platzhirschen gefolgt

Von 17. Mai bis 14. Juli haben im Zuge des Industrieviertelfestivals 56 Kunst- und Kulturprojekte (davon 4 Schulprojekte) aller Genres unter dem Motto „Sichtweise“ zur Begegnung geladen. Im Zuge der 8-wöchigen Festivallaufzeit fanden insgesamt 140 Einzelveranstaltungen an 94 Orten statt. INDUSTRIEVIERTEL. Zehntausende Besucherinnen und Besucher folgten dem Ruf des Platzhirschen, seines Zeichens Markenbotschafter des Viertelfestival, und ließen sich vom abwechslungsreichen Programm begeistern....

Anzeige
VERSTECKTES HERZ (14. Juli in Bad Fischau-Brunn): Eine künstlerische Reanimation des Hauptplatzes von Bad Fischau mit Performance, Bildern, Texten und Musik. | Foto: Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
2

INDUSTRIE/4 FESTIVAL 2024
Langsam geht es dem Finale entgegen

Noch bis zum 14. Juli 2024 können sich Besucherinnen und Besucher beim Industrieviertelfestival auf eine kulturelle Reise unter dem Motto „Sichtweise“ begeben. Das Festival, das in dieser Form seit über zwei Jahrzehnten von der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH organisiert wird, bietet eine Plattform für 56 kreative Projekte, darunter vier Schulprojekte, und lädt Menschen jeden Alters zum Kunst- und Kulturgenuss ein. NÖ. Das diesjährige Festival erstreckt sich über acht Wochen und...

Foto: Elisabeth Peinsipp
2 1 18

Aspang Markt
Märchen-Ballett- „Das Verwunschene Schloss“ erntete großen Beifall

Am Sonntag den 16. Juni wurde im Saal der Mittelschule Aspang Markt ein märchenhaftes Ballett nach einer Aspanger Sage aufgeführt. ASPANG MARKT. Knapp 400 Besucher versammelten sich um 14.00 Uhr im Saal der Mittelschule, wobei 75 Kinder der Ballettklassen der Musikschulen Aspang Markt, Grimmenstein, Zöbern, Edlitz und Thomasberg, ihre tänzerischen Darbietungen zum besten gaben. Von 3 bis 34 Jahren erzählten kleine und große Ballerinas eine bewegte märchenhafte Geschichte, welche im Rahmen des...

Foto: zVg
2

Viertelfestival
"111 Saxophone" eröffneten neue Klangwelten

KLOSTERNEUBURG. Zu einem ganz besonderen Klangerlebnis am Stiftsplatz luden Dorly Kapeller und Sigi Finkl: Sie präsentierten das beeindruckende Viertelfestival-Projekt "111 Saxophone" mit "The rise and fall of an empire" in Klosterneuburg. Das könnte Sie ebenfalls interessieren: 30 Jahre galerie gugging: "Errinnerungen Begebnisse Vorkommnisse" Klaus Eckel begeisterte in der Heimat

Foto: zVg
2

8. Juni 2024
"111 Saxophone" eröffnen neue Klangwelten

KLOSTERNEUBURG. 111 Musikerinnen und Musiker mit 111 Saxophonen nähern sich aus verschiedenen Richtungen und Bereichen von Stift Klosterneuburg dem Hof des Stiftes. Zuerst leise, dann laut und immer lauter, gelangen die Klänge aus dem Nichts in die Hör- und Sichtbarkeit. Das Publikum wird schließlich von fast allen Arten von Saxophonen umringt, die in gänzlich neue Klangwelten führen – bis sich die Musikerinnen und Musiker wieder zurückziehen, wieder unsichtbar werden und in die Unhörbarkeit...

Ges(ch)ichtsbuch mit Herz
Eine Zeitreise zu den Unterschieden von EINST und JETZT im Museumsdorf Krumbach

Das Museumsdorf Krumbach wird am Samstag 1.Juni und Sonntag 2.Juni im Rahmen des VIERTELFESTIVAL NÖ-Projekts „Ges(ch)ichtsbuch mit Herz“ lebendig. Die Gemeinde Krumbach in Niederöstereich und der Verein Powerful People laden dazu ein, Vergangenheitserlebnisse einzubringen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. Am Samstag dem 1.Juni ab 14:00 Uhr werden zur Eröffnung mit dem „Haus der Träume“ die Wünsche der Krumbacher Kinder an die Zukunft aufgezeigt, ein Improtheater bringt die Unterschiede...

Gemeinde Klosterneuburg: vlnr: LAbg. Bürgermeister Christoph Kaufmann, Stephan Gartner (Festivalleiter), Kulturamtsleiter Franz Brenner | Foto: Tina Jedlicka
2

Viertelfestival
Musikalischer Spaziergang mit 111 Saxophonen

Kulturprojekt in der Stadtgemeinde Klosterneuburg Musikalischer Spaziergang Im Rahmen des Viertelfestivals können Sie einen musikalischen Spaziergang mit unterschiedlichsten Klängen in einem besonderen Ambiente erleben. Lassen Sie sich überraschen, was dabei Neues, Einzigartiges entstehen wird! Gänzlich neue Klangwelten unter freiem HimmelUnter freiem Himmel, im wunderschönen Areal des Stiftes Klosterneuburg, laden wird as Publikum ein, an unserer mannigfaltigen Klanginstallation teilzunehmen....

"LEIHarbeiter*in" - Fabriksarbeit und Leben in Klein-Neusiedl
2

Viertelfestival
ATELIER-EVENT zum Wert der Arbeit

Kulturprojekt in der Marktgemeinde Klein-Neusiedl zum Wert der ArbeitWer waren die Frauen, Männer und Kinder, die in der alten Papierfabrik in Klein-Neusiedl als ARBEITERINNEN und ARBEITER tätig waren? Wie haben sie gelebt, dörfliche Strukturen geprägt? Was ist im kommunalen Gedächtnis noch erhalten? Ihre Spuren wurden von einem Historikerpaar gesucht und zur Grundlage für Schautafeln und Gemälde der Malerin Hermine Steinbach-Buchinger.  Entstanden sind fünf Gemälde - lebensgroße Bilder fünf...

Gemeinde Bad Fischau Brunn: vlnr: Prof. Harald Knabl (GF Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH), Bürgermeister Stefan Zimper, Bettina Windbüchler, PhD, MBA (Viertelsmanagerin Industrieviertel Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH)  | Foto: Tina Jedlicka
4

Viertelfestival
Eine Frage der Sichtweise

Kulturprojekte in der Marktgemeinde Bad Fischau-BrunnIm Rahmen des Viertelfestivals treffen sich Menschen aus unterschiedlichen Richtungen, Denkweisen, Traditionen, Generationen, um Gemeinsamkeiten im Widerspruch zu finden und Mauern abzubauen. So gibt es auch in Bad Fischau-Brunn folgende Projekte:Anhydros Die Klimakrise vor der HaustürDas Schwimmbecken in Brunn wird zum Schauplatz eines spartenübergreifenden Kulturprojekts, das mittels einer Installation, Ausstellung und Lesung verschiedene...

11

Pop-up-Café Hoffnung in Weidling
Gemeinsam in eine hoffnungsfrohe Richtung denken

Die spartenübergreifende Veranstaltung „Hope and Gratitude“, die noch bis zum 1. Juni stattfindet, sucht einen inspirierenden Austausch verschiedenster Sichtweisen in der Gemeinde. WEIDLING. Ein Ort der Begegnung für Zugezogene und Alteingesessene wurde im Ortszentrum Weidling im Rahmen des Viertelfestivals von Christina Raab-Riedl geschaffen, um gemeinsam in eine hoffnungsfrohe Richtung zu denken. "Jeden Tag gibt es hier schöne Begegnungen", freut sie sich, dass ihr "Café Hoffnung" so gut...

"Kindermusical: Der Notenbaum" - Musiktheater von allen für alle
2

Viertelfestival
Was wären wir ohne Musik?

Kulturprojekt in der Marktgemeinde St. Andrä-WördernEine Welt ohne Musik - diesen Albtraum erleben die die Darsteller*innen des Musicals "Der Notenbaum". Denn der Notenbaum, auf dem jährlich Noten und Inspiration für die Musiker*innen wachsen, bleibt heuer leer. Musizierende aus der ganzen Welt helfen zusammen, um den Notenbaum und die Musik zu retten. Musiktheater von allen für alleAnlässlich des 60-jährigen Bestehens der Prof. Adolf Schnürl Musikschule St. Andrä-Wördern bringen über hundert...

Taktile Graffitis
2

Viertelfestival
Neu sehen und wahrnehmen durch Berührung

Kulturprojekt in der Marktgemeinde GablitzBeim Industrie/4 Festival nehmen einige Motive Bezug auf die Marktgemeinde Gablitz, wo die Graffitis im öffentlichen Raum zum Berührt-Werden und zum Dialog mit den Menschen der Region einladen. Durch das Wechseln der Sichtweise, das "Neu-Sehen" durch das Berühren der Graffitis, wird das Bewusstsein dafür gestärkt, dass es immer mehrere Möglichkeiten der Betrachtung und Wahrnehmung gibt. Tastbare Graffitis im öffentlichen RaumDie taktilen Graffitis der...

Foto: Artur Bodenstein

19. Mai 2024
Hope & Gratitute

Die spartenübergreifende Veranstaltung „Hope and Gratitude“, die vom 19. Mai bis zum 1. Juni im Ortszentrum Weidling im Rahmen des Viertelfestivals stattfindet, sucht einen inspirierenden Austausch verschiedenster Sichtweisen in der Gemeinde. WEIDLING. Ein Ort der Begegnung für Zugezogene und Alteingesessene soll geschaffen werden, um gemeinsam in eine hoffnungsfrohe Richtung zu denken. Beim Eröffnungsabend am Pfingstsonntag wird die gleichnamige, 2023 erschienene LP „Hope and Gratitude“ von...

Gemeinde Schwechat: vlnr: Stephan Gartner (Festivalleiter), Benjamin Hutter, Abteilungsleiter der Abteilung 5 - Familie und Kultur, Bürgermeisterin Karin Baier | Foto: Tina Jedlicka
3

Viertelfestival
Vom Fotografischen Journal bis hin zum Stadtspaziergang mit neuen Perspektiven

Kulturprojekte in der Stadtgemeinde SchwechatKonnotation im Heute - Ein Fotografisches Journal Ein ungewöhnliches fotografisches Journal über Schwechat und Umgebung wird in der Stadtbücherei ausgestellt: Ein von Hand vernähter Bildband zeigt überraschende Ortsansichten, regionale Kunstwerke und Szenografien und lädt zum Mitgestalten ein.  Der zwei Wochen lang zur Durchsicht ausgestellte Prototyp des Foto.Kunst.Buchs ist zugleich "artbook" und Einladung an die Besucher*innen, mitzugestalten. Es...

"Das unsichtbare Kind" - Durch-sichtige Skultpur
2

Viertelfestival
Ein Kunstwerk, um Kinder sichtbar zu machen

Kulturprojekt in der Marktgemeinde Felixdorf Eine Skulptur aus weißem Beton vor dem Felixdorfer Kindergarten, die einen Erwachsenen und ein Kind darstellt, fordert Kinder auf, durchzuklettern, sich hineinzusetzen, und damit sowohl das Kind im Kunstwerk als auch sich selbst sichtbar zu machen. Sie ist frei zugänglich, begehbar, für Kinder anfassbar. Mit der "durch-sichtigen" Form wird zugleich auch Sicherheit und Geborgenheit für Kinder geschaffen.  Alle Informationen zum Festivalprogramm...

Gemeinde Bad Fischau Brunn: vlnr: Prof. Harald Knabl (GF Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH), Bürgermeister Stefan Zimper, Bettina Windbüchler, PhD, MBA (Viertelsmanagerin Industrieviertel Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH) | Foto: Tina Jedlicka
4

Viertelfestival
Musikalische Hör(Sicht)weisen

Kulturprojekte in der Marktgemeinde Bad Fischau-BrunnIm Rahmen des Viertelfestivals treffen sich Menschen aus unterschiedlichen Richtungen, Denkweisen, Traditionen, Generationen, um Gemeinsamkeiten im Widerspruch zu finden und Mauern abzubauen. So gibt es auch in Bad Fischau-Brunn folgende Projekte: Verstecktes Herz Eine Hauptplatz-ReanimationBad Fischau-Brunn. Das klingt nach Sommerfrische, nach Thermalbad mit historischem Flair, nach Wein- und Heurigenkultur, nach Wald, Beginn der Voralpen -...

3:07

Viertelfestival
Mikl-Leitner bei feierlicher Eröffnung in Kottingbrunn

Das Viertelfestival im Industrieviertel feierte gestern einen wahrhaft spektakulären Auftakt. Unter dem Motto "Platzhirsch" lud die Kulturszene Kottingbrunn zur Feier für Groß und Klein ein, die von der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH organisiert wurde. NÖ. Bunte Straßenkunst, beeindruckende Luftartistik-Performances von "Sparkup", und mitreißende Live-Musik von Roman Josef Schwendt und der Marktmusikkapelle Bad Fischau-Brunn sorgten für eine lebendige Atmosphäre. Künstler Bernd...

Gemeinde Bruck/Leitha: vlnr: Bürgermeister Gerhard Weil, Stephan Gartner (Festivalleiter) | Foto: Tina Jedlicka
2

Viertelfestival
Geschichte(n) von verschlossenen Räumen

Kulturprojekt in der Stadtgemeinde Bruck an der LeithaFünft versteckte Orte in Bruck an der Leitha werden durch unterschiedliche "Ansichten" von Jugendlichen, Historiker*innen sowie Menschen wie du und sich in einer Ausstellung des Stadtmuseums im Ungarturm mit Bildern und Objekten sichtbar gemacht. Dabei geht es um die Frage wie: Was passierte an diesen Orten und in ihren Räumen? Welche Bezüge gibt es dazu im Museum? Was könnte heute in diesen Räumen passieren? Alle Informationen zum...

Die geschäftsführende GRin Theresa Edtstadler-Kulhanek erhielt in Kaltenleutgeben den "roten Hirsch" als Symbol aus den Händen von Stephan Gartner, dem Festivalleiter.  | Foto:  Tina Jedlicka

Viertelsfestival NÖ
Einblicke in die Villen von Kaltenleutgeben

Von 17. Mai bis 14. Juli 2024 setzen sich im Zuge des Industrieviertelfestivals 56 Kunst- und Kulturprojekte (davon 4 Schulprojekte) aller Genres unter dem Motto „Sichtweise“ auf kreative Art und Weise mit den Besonderheiten in diesem Landesteil auseinander und laden zur Begegnung ein – und auch zur Reflexion. KALTENLEUTGEBEN/BEZIRK. Im Zuge der 8-wöchigen Festivallaufzeit finden insgesamt 143 Einzelveranstaltungen an 40 Orten statt. Die Kulturvernetzung NÖ GmbH präsentiert das Viertelfestival...

Bürgermeister Andreas Linhart, Kulturgemeinderätin Renate Feiks, Stephan Gartner (Festivalleiter) 
  | Foto: © Tina Jedlicka

Viertelsfestival
Regionale Kultur beim Viertelsfestival in Brunn

Im Rahmen der Vorbereitungen auf das Viertelfestival 2024 besuchten Vertreter:innen der Kulturvernetzung NÖ den Projektstandort Brunn am Gebirge und überreichten symbolisch das Markenzeichen des Viertelfestivals – den bekannten roten „Platzhirsch“. Von 17. Mai bis 14. Juli 2024 setzen sich im Zuge des Industrieviertelfestivals insgesamt 56 Kunst- und Kulturprojekte aller Genres unter dem Motto „Sichtweise“ auf kreative Art und Weise mit den Besonderheiten in diesem Landesteil auseinander und...

Gemeinde Petronell-Carnuntum: vlnr.: Bürgermeister Martin Almstädter, Stephan Gartner (Festivalleiter) | Foto: Tina Jedlicka
2

Viertelfestival
Tiefe Einblicke in die Geschichte(n) von Petronell-Carnuntum

Kulturprojekt in der Marktgemeinde Petronell-CarnuntumMit Musik und Theater, Artistik und Zauberei, Spezialitätenmarkt, Gastronomie und Kinderprogramm erwartet die Gäste ein buntes Programm für die ganze Familie, das zum Verweilen und Genießen einlädt. Regionale Kooperationspartner*innen führen weiter hinaus ins Land - in die Donauauen und in die Römerstadt, in die Sagenlandschaft der Region. Geschichtenerzähler*innen berichten vom Erbe der Ahnen. Als musikalische Höhepunkte runden "Madison...

Anzeige
"Performing Utopia" - Eine KI-Oper von alien productions
2

Viertelfestival
Was wir brauchen, sind bessere Utopien

Kulturprojekt in der Marktgemeinde Enzesfeld-LindabrunnDas Genre der Utopie ist ein schwieriges. Es scheint, als hätte die Zukunft alles Erstrebenswerte verloren und wäre nun ein Ort diffuser Ängste. Was wir brauchen, sind bessere Utopien. Und hier setzt die Oper "Performing Utopia" genau diejenige Technologie ein, die, je nach Sichtweise, menschliche Intelligenz erweitert oder bedroht: KI. Musik und Bühnenbild wurden mithilfe neuronaler Netzte komponiert. So ist diese Oper tatsächlich eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.