UNESCO Weltkulturerbe

Beiträge zum Thema UNESCO Weltkulturerbe

Anzeige
Der Liebstattsonntag findet heuer am 30. März statt. | Foto: Klemens Fellner
1 1 11

Unesco Kulturerbe
Liebstattsonntag 2025 in Gmunden

"Gegen jede Art von Schmerz hilft ein echtes Liebstattherz – darum war dies auch in Gmunden, vor Jahrhunderten erfunden. Dieser ganz spezielle Brauch wurde bereits im Jahre 1641 begründet." GMUNDEN. 1641 gab es die Corpus-Christi-Bruderschaft in Gmunden. Die hatte dem Stadtpfarrer den Vorschlag gemacht, am vierten Fastensonntag die Armen der Stadt zum gemeinsamen Mahl einzuladen. Der Pfarrer hatte die Erlaubnis damals für Gmunden zuständige Passauer Bischof eingeholt. Der Name Liebstattsonntag...

Wilherings Vizebürgermeister Markus Langthaler. | Foto: Langthaler

Geschichte erleben
Wilhering ist UNESCO-Weltkulturerbe

Dank des Römischen Donaulimes wird Wilhering UNESCO-Weltkulturerbe-Gemeinde. In der Einreichung wurde auch der römische Wachturm im Kürnberg berücksichtigt. WILHERING. „Unsere Gemeinde hat eine Vielzahl an Römischen Spuren aufzuweisen. Von Römertürmen, einer Militärziegelei und einer Villa Rustica mit einem stattlichen Badehaus ist alles dabei. Ich freue mich, dass Wilhering nun UNESCO-Weltkulturerbe-Gemeinde geworden ist“, freut sich Vizebürgermeister und Lokalhistoriker Markus Langthaler. An...

Foto: Langthaler
3

Heimatkunde in Wilhering
Detektive am „historischen“ Kürnberg unterwegs

70 wissbegierige Bürger führte Wilherings Vizebürgermeister und Kulturreferent Markus Langthaler, unter dem Motto „Den Kürnberg und die Gemeinde Wilhering historisch entdecken: Von Burgen, Sagen, Römern und geheimen Kultplätzen!“ –  im heurigen Sommer bei historischen Wanderungen durch den Kürnberg. WILHERING. „Da Wilhering vor kurzem dank dem Römerturm im Kürnberg Unesco-Weltkulturerbe Gemeinde geworden ist, war das Interesse dementsprechend groß“, betont Langthaler. Vom Volksschüler bis zur...

Im Kürnbergwald befindet sich die Burgruine aus der Römerzeit. | Foto: privat

Weltkulturerbe in Wilhering zuhause

WILHERING (nikl). Die Überreste der Burgruine im weitläufigen Kürnbergwald, die aus der Römerzeit stammen, zählen seit 2016 zum Weltkulturerbe. Die Überreste der Burgruine im weitläufigen Kürnbergwald, die aus der Römerzeit stammen, zählen seit 2016 zum Weltkulturerbe. Aktuell gibt es 1031 UNESCO-Weltkulturerbestätten in 163 Ländern. In einer Reihe mit berühmten Orten auf der Welt Wilhering darf die Kennzeichnung künftig auf den Ortstafeln oder auf Briefpapier verwenden, in einer Reihe mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.