Die UmweltRundSchau soll unseren Lesern aufzeigen, was alles bereits in Sachen Umwelt im Land OÖ getan wird. Zusätzlich stellen wir die Frage, was wir noch tun können, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Hier findest Du alle spannenden Artikel zu dem Thema!

UmweltRundSchau

Beiträge zum Thema UmweltRundSchau

Mit dem MühlFerdl durchs Mühlviertel – das flächendeckende E-Car-Sharingprojekt macht's möglich.

Mit dem MühlFerdl durchs Mühlviertel: Flächendeckendes E-Car-Sharing macht's möglich

Die Klima- und Energiemodellregionen Donau-Böhmerwald, Freistadt und Urfahr-West bündeln mittels eines bezirkübergreifenden E-Car-Sharing-Konzepts ihre Kräfte in puncto E-Mobilität. BEZIRK (anh). Seit 1,5 Jahren setzt sich die Energiegenossenschaft Donau-Böhmerwald nicht nur für den Bereich Photovoltaik ein, sondern forciert auch das Thema Elektromobilität und E-Car-Sharing in der Region. Den Anfang machte dabei die Gemeinde Sarleinsbach, in der seit letztem Frühjahr das erste E-Car – ein...

Die Senioren aus Niederwaldkirchen besuchten kürzlich das beeindruckende Kraftwerk. | Foto: Foto: EVN

Senioren besuchten das EVN Wärmekraftwerk Theiß

NIEDERWALDKIRCHEN. Unter der Leitung von Siegfried Schirz besuchte der Seniorenbund Niederwaldkirchen das EVN Kraftwerk Theiß. Im Vortrag gab es viele Informationen über die Notwendigkeit neuer Stromnetze und Speichertechnologien, die für das Funktionieren der Energiewende und des Ausbaues der Erneuerbaren Energie erforderlich sind, über den richtigen Umgang mit Energie und darüber, wie Kraftwerke aussehen und funktionieren. Der Rundgang, bei dem es vieles zum „Begreifen“ gab, führte die...

Gemeinsam mit dem Naturschutzbund und „Grünes Herz Europas“ stellten sich elf Asylwerber in den Dienst der Artenvielfalt. | Foto: Foto: Julia Kropfberger
1

Elf Asylwerber räumten Ökofläche im Böhmerwald auf

Gemeinsam mit dem Naturschutzbund und „Grünes Herz Europas“ stellten sie sich damit in den Dienst der Artenvielfalt. BEZIRK. Einen ganzen Nachmittag lang räumten elf Asylwerber aus Somalia, dem Sudan und Ghana gemeinsam mit Mitarbeitern des Naturschutzbundes und des Grünen Herzen Europas eine Ökofläche im Böhmerwald auf. Eine nicht standortgerechte Fichtenaufforstung im Randbereich des äußerst wertvollen Lebensraumes war geschlägert worden, nun mussten noch die liegen gebliebenen Äste entfernt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.