Tyrolia

Beiträge zum Thema Tyrolia

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Heinz Zak Tirol - Magie der Berge
Einzigartigkeit der Tiroler Bergwelt

Dieser schöne Bildband fängt die Einzigartigkeit der Tiroler Bergwelt in Hunderten von Bildkompositionen ein. Ob filigrane Pflanzendetails oder weite Bergpanoramen – Heinz Zaks Bilder zeigen eine menschenleere Bergwelt, welche fasziniert. Der Bildband sorgt für eine wohltuende Auszeit und bietet einiges an Inspiration. Mit dabei sind auch begleitende Texte, um die Berge vielleicht in einem anderen Licht zu sehen. Tyrolia Verlag, 256 Seiten, 48 € ISBN: 978-3-7022-3930-5 Das Buch 2024 bei der ITB...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein 210 x 260 mm hart gebundenes, 112 Seiten und 30 Farbbilder starkes Buch, über bewegte Lebensmomente, des beliebten ehemaligen Bischofs Reinhold Stecher. | Foto: Buchcover: Edition Tirol
2

Gedanken
Buchpräsentation: bischof reinhold. unsere ge“danken“

TIROL.  Am 29. Jänner 2022 jährt sich der Sterbetag von Bischof Reinhold Stecher zum zehnten Mal und der Verein QUO VADIS begeht dieses Jubiläum auf eine besondere Weise. Kunstvolles Bilderbuch mit LebensgeschichtenDer Verein präsentiert mit bischof reinhold. unsere ge“danken“ ein kunstvolles Geschichten- und Bilderbuch, das Lebensmomente mit Lebensbildern des beliebten Bischofs vereint. Eine Vereinigung zahlreiche Gastautoren und Gastkünstler, welche Bischof Reinholds Ausstrahlung und...

Das Cover des mittlerweile fünften Buches von Georg Jäger aus Sellrain. | Foto: Autor
2

Buch aus Sellrain
"Vergessene Zeugen des Alpenraums" – Band 1

Georg Jäger aus Sellrain legt nun schon sein fünftes Buch über die Alltagsgeschichte des Alpenraums mit dem räumlichen Schwerpunkt „Tirol“ vor, das am Donnerstag, dem 26. September um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Tyrolia in Innsbruck präsentiert wird. (mh). Der Autor geht in diesem Werk auf Grundlage historisch-volkskundlicher Quellenhinweise dem kargen Leben auf dem Land nach. Im vorliegenden Band 1 der dreiteiligen Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraums“ stehen die Männer und Buben bei...

Das Team der Tyrolia Fulpmes: Theresa Thurnwalder, Petra Hofer, Hildegard Gleinser und Filialleiterin Susanne Thaler-Prenn (v.l.) | Foto: Kainz
6

Tyrolia Fulpmes
Nicht weit, aber dafür ganz neu

Die Tyrolia Buch und Papier in Fulpmes ist umgezogen und feierte Anfang der Woche Neueröffnung. FULPMES (tk). Wie bereits berichtet, ist die Tyrolia Buch und Papier nach wie vor im Fulpmer Gemeindezentrum, ab sofort aber einen Stock tiefer – direkt neben Schuh & Sport Oberacher – zu finden. Montag und Dienstag wurde die Neueröffnung gebührend gefeiert: Mit Autorin Verena Wolf, die aus dem Leben von Kaiser Maximilian erzählte und ihr Kinderbuch "Des Kaisers Narr ist in Gefahr" vorstellte, mit...

2

BUCHPRÄSENTATION: Angela Jursitzka/Helmut Pawelka Carl von Etzel. Ein Leben für die Eisenbahn

Über eine Eisenbahnbrücke zu fahren mit dem Wissen, wer sie wann mit welchen Schwierigkeiten gebaut hatte, vermittelt ein neues Fahrgefühl. Das 19. Jahrhundert war das Zeitalter der großen, frühen Eisenbahningenieure, Spezialisten ohne festgelegte Fachgebiete, darüber hinaus beschlagen in der Kunst einen Nagel gerade einzuklopfen. Wahrscheinlich fühlten sie sich oft überfordert, ehe Worte wie Stress und Managerkrankheit den heutigen Lebensstil verkörperten. Nachdem das Autorenteam Angela...

Das Gestapo-Lager Innsbruck-Reichenau

BUCH-TIPP: Johannes Breit – "Das Gestapo-Lager Innsbruck-Reichenau - Geschichte, Aufarbeitung, Erinnerung" Der Tiroler Historiker Johannes Breit erinnert in diesem Buch an das Arbeitserziehungs- und Anhaltelager Reichenau, sein Großvater war selbst Reichenau-Insasse. Von 1941 bis 1945 war es eine Leidensstätte für rund 8500 Menschen verschiedenster Nationalitäten - 130 von ihnen wurden hier ermordet. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Lagers, die Aufarbeitung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Tyrolia

Peter Lindenthal: Auf den Spuren eines barocken Pilgers

Die Tyrolia lädt nächste Woche zu einer Buchpräsentation von Peter Lindenthal's "Peregrinatio Compostellana anno 1654 – Die abenteuerliche Pilgerreise des Christoph Guntzinger von Wiener Neustadt nach Stantiago" ein. In diesem Buch heftet sich der Jakobswegforscher und Buchautor Peter Lindenthal an die Fersen des Domherren Christoph Guntzinger, der im Jahre 1654 von Wiener Neustadt nach Santiago de Compostela gepilgert war. Die Aufzeichnungen Guntzingers offenbaren die Interessen eines barocken...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.