Touristen

Beiträge zum Thema Touristen

Silke Schlick (2. v. li.) mit ihrem Team Julia Pichler, Waltraud Stangassinger und Daniela Karner.
1 2

Gäste lieben Salz und Kelten

moonlight shopping, Stadtfest & Co: Es war ein erfolgreicher Sommer für die Stadt Hallein. HALLEIN (tres). Zahlreiche Veranstaltungen brachten heuer Tausende Besucher in die historische Stadt Hallein. Die Italienischen Tage, das Stadtfest, die Halleiner Festwochen und die Festspiele auf der Pernerinsel kamen gut an. Dazu gab es Konzerte im Dürrnberger Kurpark, ein umfangreiches Programm der „Schmiede“, Stadtführungen, Brauereirundgänge in Kaltenhausen, ein umfangreiches Kinderprogramm im...

25

Sieben Kletterer vermisst

Einsatz im Großen Höllental. Eine Gruppe Kletterer hatte sich am Jahnsteig verirrt. 78 Bergretter seilten die verletzten Freizeitsportler aus der Felswand, brachte sie sicher ins Tal. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Eine Gruppe von sieben Touristen hatte sich im Aufstieg zur Rax am Jahnsteig verstiegen und konnte nicht mehr weiter. Drei Bergsteiger hatten sich beim Versuch, aus der Bredouille zu klettern, Verletzungen an Händen und Beinen erlitten - so lautete die Übungsannahme der Gebietsübung der...

Symbolfoto | Foto: binders.at

Tödlicher Wanderunfall in St. Martin bei Lofer

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg ST. MARTIN: Gestern, am 29.8.2015 führte ein deutsches Touristen-Ehepaar eine Wanderung im Bereich Hirschbichl im Gemeindegebiet von Weißbach/L. durch. Nach einem Hüttenaufenthalt auf der Hundsfußalm (Seehöhe 1170 m) brachen die beiden Pensionisten gegen 14.00 Uhr den Fußmarsch zu Tal an. In die Wildenbachklamm geraten Bei der Wanderung in Richtung Wildental kamen sie vom markierten Weg ab und gerieten in der sogenannten Wildenbachklamm im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Margarethe Zaucher: Fremdenführer ist mehr Berufung als Beruf - die Freude am Umgang mit Menschen ist wichtig | Foto: Friessnegg
5

Eine Berufung mit Gewerbeschein

Margarethe Zaucher ist die einzige staatliche geprüfte Fremdenführerin im Bezirk. Sie kennt die Heimat. FELDKIRCHEN (fri). Freude am Umgang mit Menschen, Interesse an Geschichte und Kunstgeschichte sowie die Liebe zur Natur und ein besonderer Heimatbezug sind Voraussetzungen, die ein zukünftiger Fremdenführer mitbringen sollte. Margarethe Zaucher ist die einzige staatliche geprüfte Fremdenführerin im Bezirk Feldkirchen. "Das Thema hat mich schon immer interessiert und dann habe ich das...

Peter Lepkowicz zeigte den Bezirksblättern Feuerstellen im Wasserschutzgebiet.
1 4

Touristen versauen unser schönes Höllental

Vier Jahre alter Masterplan könnte für Ordnung sorgen. Doch es hakt an der flüssigen Umsetzung. SCHWARZATAL. Wildes Campen, Zuparken von Forststraßen, ja sogar Lagerfeuer neben dem (dürren) Wald werden entfacht. Von den Müllkippen, die im Höllental entlang der Schwarza auf 20 km zurück bleiben, ganz zu schweigen. Über 1.000 Kfz im Höllental Peter Lepkowicz vom Forstamt Wien ist entsetzt, welches Bild sich ihm bei einen Lokalaugenschein mit den Bezirksblättern bot. Zerstören die Touristen das...

von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Ein echtes Juwel für die ganze Region"

Als Innsbrucker fährt man oft daran vorbei, meist in Eile, meist auf der Autobahn. Selten nimmt man es bewusst wahr. Dabei ist das Schloss Ambras, das majestätisch auf einem Hang südlich der Stadt thront, ein echtes Juwel. Der ausgedehnte und idyllische Schlosspark ist der ideale Anlaufpunkt, um bei einem Spaziergang dem Lärm und Stress der Stadt zu entkommen. Besonders seitdem die Einhausung der Autobahn auch noch den Straßenlärm unter die Erde verbannt hat. Dennoch sind es an "normalen" Tagen...

Vermutlich aufgrund einer Fehlbedienung der Vorderbremse überschlug sich die Frau aus Weißrussland mit dem Mountainbike. | Foto: mev.de

Weißrussin überschlug sich mit Fahrrad

NIEDERNDORFERBERG. Bei einer Probefahrt mit einem neuen Mountainbike überschlug sich eine 42-jährige Weißrussin mit dem Rad und schlug mit dem Kopf auf dem Asphalt auf. Die Frau erlitt dabei ein Schädel-Hirntrauma und wurde mit dem Heli 3 ins BKH Kufstein eingeliefert. Anschließend wurde sie laut Angaben des Gatten ins Klinikum Bogenhausen/München überstellt. Ursache dürfte eine Fehlbedienung der Vorderbremse gewesen sein.

Mit über 1,5 Millionen Nächtigungen erzielte die Region Wienerwald niederösterreichweit den größten Zuwachs. Auch Anna-Theresas elterlicher Hotelbetrieb profitiert davon. | Foto: Wienerwald Tourismus

Weintourismus in NÖ-Süd boomt

Über 1,5 Millionen Besucher. Bestes Ergebnis seit über 20 Jahren Positive Entwicklung in der Urlaubsdestination Wienerwald, die sich von allen Tourismusgebieten in Niederösterreich mit 4 Prozent über den wohl größten Zuwachs freuen darf. Erfolgreiche Events, wie Weinfestival oder Genussmeile, sorgen für einen deutlichen Aufschwung. Aber auch regionale Weinfestaktivitäten tragen zum Zuwachs bei: eindeutige Spitzenreiter sind die Bezirke Baden und Mödling. Die Tendenz für 2015 ist weiter...

Ferleiten: 4-jähriges Mädchen stürzte aus einem Karussell

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg FUSCH/FERLEITEN. Gestern, am 11. August 2015 am Nachmittag stürzte eine 4-jährige Urlauberin aus den Vereinigten Arabischen Emiraten im Wildpark Ferleiten von einem Karussell. Trotz Warnhinweise bestieg ein Elternteil mit der 4-jährigen Tochter und einem weiteren 2-jährigen Kind, das auf den Beinen der Frau saß, das Karussell. Mehrere Meter in die Tiefe gefallen Das 4-jährige Kind war für den automatisch schließenden Sicherheitsbügel zu klein und es...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
"Der Nachfragedruck nimmt leider ab": Thomas Michor, Chef der Region Villach-Faaker See-Ossiacher See | Foto: Tourismusverband Villach
2

Tourismusregion Villach mit 1,6 Prozent mehr Nächtigungen

Gute Vorsaison für Region Villach-Faaker See-Ossiacher See. Cheftouristiker Thomas Michor warnt dennoch. VILLACH. Die Vorsaison (Mai und Juni) haben für die Tourismusregion Villach – Faaker See – Ossiacher See ein gutes Ergebnis gebracht: Mit 7.500 Nächtigungen mehr als im Vorjahr kann man auf ein Plus von 1,6 Prozent verweisen. Kärntenweit betrug die Steigerung nur 0,6 Prozent. Warum Region-Chef Thomas Michor dennoch skeptisch ist, erklärt er im WOCHE-Interview. WOCHE: Wie beurteilen Sie das...

Die Markthalle – nur was für exquisite Waren?
1 5

"Wir brauchen einen Kümmerer"

Markthallen sind in vielen Städten Touristenmagneten und Zentren des Geschehens. Nicht so in Innsbruck. INNSBRUCK. (acz). Am 16. Juli wurde bei der Gemeinderatssitzung eines klar: Das Schicksal der Markthalle in Innsbruck liegt allen Parteien am Herzen. Christoph Appler ist nicht nur Gemeinderat (ÖVP), seine Familie war auch eine der ersten Biobauern in Tirol. Seine Familie ist seit Generationen in der Markthalle vertreten. Ihm fehlt es vor allem an einer Strategie für den Standort: "Es kann...

Franz und Elisabeth Stöglmüller genießen zum sechsten Mal Lutzmannsburg.
7

"Es ist wie nach Hause kommen"

35.681 Urlauber besuchten 2014 den Bezirk. Was macht das Mittelburgenland attraktiv für die Gäste? LUTZMANNSBURG/DEUTSCHKREUTZ/LOCKENHAUS (EP). "Uns gefällt einfach alles hier: die Menschen, die Gegend, das Flair", kommen Christian und Michaela aus Oberösterreich ins Schwärmen, wenn sie von Deutschkreutz sprechen. Die beiden urlauben bereits zum 30. Mal in der Rotweingemeinde, zum sechsten Mal sind sie beim Rotweinfestival dabei. Aber auch die körperliche Ertüchtigung und die Kultur haben einen...

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten

Meinung zum Zusammenhalt und zu touristischen Herausforderungen in den Bergen. Das bekannte Goethe-Zitat lässt sich auch auf den heimischen Bergtourismus mit seinen – wie passend – Höhen und Tiefen umlegen. Bei der Abschlussveranstaltung im Gasthaus "Zum Riesenschnitzel" wurde klar, dass längst nicht alles in trockenen Tüchern ist. Ein zufriedenstellendes Arrangement für die MTB-Lobby und den Grundbesitzern ist ein ferner Traum. Und auch das überlastete Höllental schreit förmlich nach einer...

Mit Pollern sehr zufrieden: Siemens Salzburg Direktor Wolfgang Schneider, Bgm. Heinz Schaden, Stadtrat Johann Padutsch, Stadtpolizeikommandant Manfred Lindenthaler und Poller-Beauftragter Christian Morgner.
1 14

Fünf Jahre Poller: Schutzsystem für Salzburgs Altstadt funktioniert

1 Mio Durchfahrten/Jahr – Unfälle zurückgegangen – neuer Poller in der Gstättengasse SALZBURG (pl). Am 21. Juni 2010, also vor knapp fünf Jahren, sind die ersten Poller in der Stadt Salzburg hochgefahren. Bürgermeister Heinz Schaden, Planungsstadtrat Johann Padutsch, Stadtpolizeikommandant Manfred Lindenthaler und Direktor Wolfgang Schneider von der Herstellerfirma Siemens zogen mit dem städtischen Poller-Beauftragten Christian Morgner am Mittwoch, 17. Juni 2015, bei einem Pressegespräch...

Bei uns fließen weder Milch noch Honig

Meinung über Touristen aus Rumänien, die mehr schlecht als recht über die Runden kommen. Eine rumänische Familie ist in Gloggnitz gestrandet. Laut Bürgermeisterin handelt es sich dabei offiziell um Touristen. Diese Touristen wollen allerdings versuchen am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, um sich den "Urlaub Österreich" leisten zu können. Die sprachlichen Probleme sind dabei natürlich eine Hürde. Eine Unterstützung aus der öffentlichen Hand gibt es nicht. Wozu auch? Es sind Touristen. Was machen Sie,...

Leitsystem für Reichenaus Touristen

REICHENAU. Bewegung im Kurort. Bürgermeister Hans Ledolter: "Ziel ist es, ein markenkonformes touristisches Leitsystem in Portalorten der Wiener Alpen entstehen zu lassen. Dadurch sollen der Portalort und mit ihm auch die umgebende Region und damit die Destination Wiener Alpen attraktiver, zugänglicher und gästefreundlicher werden." An wichtigen, touristischen Informationspunkten sollen damit Informationen für einen Urlaubsaufenthalt oder einen Tagesausflug weitergegeben werden. Das Leitsystem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.