Regionalitätspreis 2025

Regionalitätspreis Tirol 2025

Bereits zum siebten Mal rücken die RegionalMedien Tirol herausragende Vereine, Unternehmen, Initiativen und Projekte ins Rampenlicht, die mit ihrem Engagement die Regionalität in Tirol stärken.
Egal ob kleiner Verein oder Industriebetrieb – wer einen wertvollen Beitrag zur regionalen Entwicklung leistet, hat die Chance mit dem Regionalitätspreis Tirol ausgezeichnet zu werden.


Kategorien

  • Brauchtum, Kunst & Kultur
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Gastronomie & Tourismus
  • Nachhaltigkeit
  • Wirtschaftsinnovation
  • Bildung & Forschung
  • Umweltschutz & erneuerbare Energien
  • Soziales Engagement

Die Einreichphase ist beendet!

Partner

Tiroler Regionalitätspreis

Beiträge zum Thema Tiroler Regionalitätspreis

Modernes Leben in traditioneller Umgebung. Tirols Regionalität zeigt sich vielseitig und wird mit dem MeinBezirk Regionalitätspreis Tirol 2025 vor den Vorhang geholt. | Foto: Jörg Koopmann
Video 4

Regionalitätspreis Tirol 2025
Tirol sucht seine regionalen Vorzeigeprojekte

Der 15. Mai wird ein Festtag. In acht Kategorien zeichnen die RegionalMedien Tirol Unternehmen, Vereine und Institutionen für besondere regionale Leistungen aus. Einreichungen sind ab dem 26.2.2025 möglich. In den Kategorien "Brauchtum, Kunst & Kultur", "Land- und Forstwirtschaft", "Gastronomie & Tourismus", "Nachhaltigkeit", "Wirtschaftsinnovation", "Bildung & Forschung", "Umweltschutz & erneuerbare Energien" sowie "Soziales Engagement" werden Vorzeigeprojekte gesucht. TIROL. Der von den...

Roland Wolf ist ein Querdenker, Tüftler, Bastler und hat noch viele Ideen, die weit über den Horizont von Eco Hypes hinaus reicht. | Foto: Hartman
6

Regional und nachhaltig
Außerferner Brillenmanufaktur zeigt wie's geht

Innovative Produkte und eine nachhaltige Markenphilosophie das zeichnet die Brillenmanufaktur ROLF aus. WEIßENBACH (eha). Für das Angebot an nachhaltig produzierten Brillen gibt es in der Augenoptik noch Luft nach oben. Ganz anders beim Außerferner Brillenbrand ROLF, bei dem die ökologische Orientierung zum Fundament der Unternehmensphilosophie gehört. Und das spiegelt sich schon beim Betreten des Firmengebäudes wider. So wurden etwa die großen Transportverpackungen der CNC-Maschinen in schicke...

Biometzgerei-GF Anton Juffinger wurde kürzlich mit dem Tiroler Regionalitätspreis 2022 ausgezeichnet. | Foto: Christoph Klausner
6

Biometzgerei Juffinger Thiersee
"Konsumenten werden immer aufgeklärter"

Die kürzlich mit dem Tiroler Regionalitätspreis ausgezeichnete Biometzgerei Juffinger blickt mittlerweile auf eine 25-jährige Erfolgsgeschichte zurück. THIERSEE. Regionale Kreisläufe in der Lebensmittelproduktion sind für Anton Juffinger, Chef der gleichnamigen Biometzgerei in Thiersee, das Gebot der Stunde. Der kürzlich mit dem Tiroler Regionalitätspreis 2022 in der Kategorie Handel/Dienstleister ausgezeichnete Unternehmer ist davon überzeugt, dass bei der Ernährung keine zu starken...

Anzeige
Foto: Land Tirol
4

Vorhang auf für den Regionalitätspreis 2018

Der von den Bezirksblättern initiierte Regionalitätspreis geht in die nächste Runde. Auch heuer sind Interessierte dazu aufgerufen und herzlich eingeladen, ihre Ideen, Projekte und Vorhaben rund um das Thema Regionalität einzureichen. Auch das Land Tirol unterstützt diese Initiative, denn auf Regionalität zu setzen bringt viele Vorteile: So werden dadurch viele Arbeitsplätze gesichert und geschaffen. Überdies profitieren Land und Leute durch hohe Produktqualität sowie kurze Transportwege....

Foto: LK Tirol / Die Fotografen
1

LK-Präsident Josef Hechenberger zum "Tiroler Regionalitätspreis 2018"

Die Landwirtschaftskammer Tirol unterstützt seit vielen Jahren den „Regionalitätspreis“ der Bezirksblätter. Natürlich auch in diesem Jahr wieder, denn das LK-Jahresmotto „Landwirtschaft verbindet – Vernetzung schafft Neues“ passt perfekt zum Prinzip des Preises: Projekte, die nachhaltig in der Region umgesetzt werden und individuell durch Qualität überzeugen werden vor den Vorhang geholt. Und auch wenn es eigentlich nur in einer Kategorie konkret um „Land- und Forstwirtschaft“ geht, fällt auf,...

Urig und echt, ist hier kein Werbeslogan sondern die Lebenseinstellung von Familie Reindl.
2 5

Grantensaft statt Coca-Cola in der Jausenstation Siggi

Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Gewinner in der Kategorie Tourismus & Gastgewerbe Für den ungewöhnlichen Schritt, nur noch regionale Produkte anzubieten, bekam die Jausenstation Siggi in Burgstein den Bezirksblätter-Regionalitätspreis. Das dynamische Duo Babsi und Philipp pfeift auf künstliche Zutaten in der Küche. Damit trifft man genau den Nerv der Zeit. Nach 44 Jahren haben sich Siegfried und Marialuise Reindl in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. „Die Jausenstation Siggi war 365...

Gertrud Tauber mit einer Ansicht, wie der Kasperhof in Patsch in Zukunft aussehen soll.
2 6

Alte Bausubstanz wird neu

Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Gewinner Innovationspreis Baukulturelles Erbe im ländlichen Raum will die Genossenschaft architektur:lokal erhalten und wiederbeleben. Dafür wird sie mit dem Innovationspreis im Rahmen des Regionalitätspreises ausgezeichnet. Aus alt mach neu – dass dieses bekannte Motto oft auch eine echte Herausforderung sein kann, beweist architektur:lokal. Obfrau Gertrud Tauber hat die Genossenschaft gemeinsam mit zwei weiteren Architekten im April 2016 ins Leben gerufen....

Foto: Talmarkt
1 4

Ein Marktplatz für lokale Lebensmittelproduzenten

Tiroler Regionalitätspreis – Gewinner in der Kategorie Dienstleister/ Handel Die Heimat des Matreier Talmarktes liegt in der Nationalparkregion Hohe Tauern zwischen Großvenediger und Großglockner. Dort haben sich traditionelle Handwerks-und Herstellungsverfahren erhalten. Sie sind die Basis der bodenständigen Erzeugnisse die der Talmarkt seinen Kunden letztendlich anbieten kann. „Mit dem Talmarkt Matrei haben wir eine Plattform der Direktvermarktung geschaffen. Nach nahezu zwei Jahren...

Barbara Widemair - Designerin und Gründerin von „bobs Up“ | Foto: Martin Lugger
1 4

„bobs Up“ – Mode aus den Dolomiten

Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Gewinner in der Kategorie Handwerk Kreativ. Frech. Stylisch. Die junge Modemarke „bobs UP“ von Designerin Barbara Widemair steht für faire und nachhaltige Mode - 100 % made in Osttirol. Vor 7 1⁄2 Jahren hat die Designerin Barbara Widemair in der Osttiroler Bezirkshauptstadt das Modeatelier „bobs designs“ ins Leben gerufen. Seitdem ist in der kreativen Textilschmiede viel passiert. Neben passgenauen Maßanfertigugen für Damen, Herren und Kinder werden unter dem...

Mit der Anzündholzmaschine hat der Verein schon wieder  einen neuen Trumpf im Ärmel.
2 3

Holz bis an die Ofentür liefern

Gewinner Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Kategorie Verein/ Institution / Behörde 18 Waldbauern bieten als Verein ein ganz besonderes Abo: Sie bringen in ganz Tirol Ofenholz bis an die Haustüre und manchmal auch noch weiter. Das Brandenbergtal ist nicht nur ein Naturjuwel, sondern auch ein riesiger Energiespeicher. Wenige wissen das mehr zu schätzen als Reinhard Gruber. Der Aschauer ist Obmann des Vereines „Tiroler Ofenholz“ und darf sich in diesem Jahr gemeinsam mit seinen Mitgliedern über...

Julian Pfützner, Cyril und Caroline Marcelin mit den Kindern Anna und Vito – mit ihrer Schwarzerde hoch über Schwendt.
1 2

Mit „Terra Preta“ zum Tiroler Regionalitätspreis

Gewinner Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Kategorie Umwelt / erneuerbare Energie Die Terra Tirol KG, ein Familienbetrieb in Schwendt, arbeitet seit mehreren Jahren erfolgreich mit Schwarzerde (Terra Preta). Dafür wurde nun der Tiroler Regionalitätspreis verliehen. Wir, die TerraTirol KG, sind ein Familienbetrieb und stellen seit 2014 eine hochwertige Erde nach der Terra-Preta-Methode her. Das Interesse an dieser Schwarzerde nimmt auch in Tirol stetig zu, und wir beraten eine immer größer...

Anmeldung zum Regionalitätspreis 2016

Die Bezirksblätter laden engagierte Tiroler ein, sich um den Regionalitätspreis zu bewerben. Die Bezirksblätter suchen Betriebe und Initiativen, die durch ihr besonderes Engagement zur Regionalität beitragen. Das können kleine Vereine ebenso sein wie Industriebetriebe. Die Gewinner der jeweiligen Kategorie erhalten ein ganzseitiges, landesweites Porträt im Magazin Region Tirol (276.808 Auflage) sowie eine ganzseitige Reportage in der jeweiligen Bezirksblätter-Lokalausgabe. Die Ehrung der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.