Regionalitätspreis 2025

Regionalitätspreis Tirol 2025

Bereits zum siebten Mal rücken die RegionalMedien Tirol herausragende Vereine, Unternehmen, Initiativen und Projekte ins Rampenlicht, die mit ihrem Engagement die Regionalität in Tirol stärken.
Egal ob kleiner Verein oder Industriebetrieb – wer einen wertvollen Beitrag zur regionalen Entwicklung leistet, hat die Chance mit dem Regionalitätspreis Tirol ausgezeichnet zu werden.


Kategorien

  • Brauchtum, Kunst & Kultur
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Gastronomie & Tourismus
  • Nachhaltigkeit
  • Wirtschaftsinnovation
  • Bildung & Forschung
  • Umweltschutz & erneuerbare Energien
  • Soziales Engagement

Die Einreichphase ist beendet!

Partner

Tiroler Regionalitätspreis

Beiträge zum Thema Tiroler Regionalitätspreis

Auf an schnellen Ratscher mit Bernhard Witsch | Foto: MeinBezirk Tirol
1 Video 11

Regionalitätspreis Tirol 2025
Bernhard Witsch gestaltet Siegertrophäen

Dieses Mal hatten wir eine ganz besondere Ausgabe von "Auf an schnellen Ratscher" – und das gleich in zweifacher Hinsicht. Zum einen fand die Aufnahme erstmals „on Location“ statt und nicht in unserer Redaktion in Innsbruck. Zum anderen dreht sich diese Episode ganz um den Regionalitätspreis Tirol 2025. Dafür besuchten wir Bernhard Witsch, den Künstler, der die Trophäen für den diesjährigen Preis entworfen und gefertigt hat. TIROL. Der in Telfs geborene und lebende Künstler Bernhard Witsch,...

Modernes Leben in traditioneller Umgebung. Tirols Regionalität zeigt sich vielseitig und wird mit dem MeinBezirk Regionalitätspreis Tirol 2025 vor den Vorhang geholt. | Foto: Jörg Koopmann
Video 4

Regionalitätspreis Tirol 2025
Tirol sucht seine regionalen Vorzeigeprojekte

Der 15. Mai wird ein Festtag. In acht Kategorien zeichnen die RegionalMedien Tirol Unternehmen, Vereine und Institutionen für besondere regionale Leistungen aus. Einreichungen sind ab dem 26.2.2025 möglich. In den Kategorien "Brauchtum, Kunst & Kultur", "Land- und Forstwirtschaft", "Gastronomie & Tourismus", "Nachhaltigkeit", "Wirtschaftsinnovation", "Bildung & Forschung", "Umweltschutz & erneuerbare Energien" sowie "Soziales Engagement" werden Vorzeigeprojekte gesucht. TIROL. Der von den...

Christian Leicht (Global Sales Director, Rolf. eyewear) nimmt den Preis in Mailand entgegen– Auf der MIDO, einer der wichtigsten Fachmessen für Optik, wurde die Brillenmanufaktur Rolf für seine Bohnenbrillen prämiert.  | Foto: MIDO Press Office
3

Nachhaltige Innovation
Rolf gewinnt erneut den CSE Award

Die Tiroler Brillenmanufaktur Rolf wurde erneut für ihre Innovationskraft und Nachhaltigkeit ausgezeichnet: Zum zweiten Mal in Folge erhielt das Unternehmen den renommierten CSE (Certified Sustainable Eyewear) Award. Bereits 2022 überzeugte Rolf mit seinen nachhaltigen Brillen und gewann den Innovationspreis beim Regionalitätspreis der RegionalMedien Tirol. TIROL/MAILAND. Die feierliche Verleihung fand auf der MIDO in Mailand statt – einer der weltweit bedeutendsten Fachmessen für Optik und...

(V.ln.r.) Anton Juffinger, Martin Falbesoner, Theresa Wurzer, Tamara Bartl, Amber Fankhauser, Angelika Zittera und Bernhard Wolf. | Foto: Michael Steger
Video 12

Regionalitätspreis 2022
RegionalMedien ehrten Tiroler Vorzeigeprojekte

Als Tiroler Medienunternehmen sehen sich die RegionalMedien Tirol als der lokale Nahversorger sowohl für den Leser- als auch den Anzeigenmarkt. Dieses Bekenntnis zur Regionalität brachte das reichweitenstärkste Tiroler Gratiswochenmedium nun zum sechsten Mal mit der Verleihung des Regionalitätspreises zum Ausdruck. INNSBRUCK/TIROL. Am Donnerstagabend wurden im Rahmen des Regionalitätspreises jene Unternehmen geehrt, die sich besonders durch ihr Engagement zur Regionalität hervorgetan...

Die Jury: Gunther Sternagl, Sieghard Krabichler, Mag. Judith Haaser, Dr. Marcus Hofer, Mag. Peter Huber und Dr. Wolfgang Paulmichl (v.l.n.r.) | Foto: Geineder
Video

Regionalitätspreis 2022
Die Gewinner stehen fest!

Zum bereits sechsten Mal ehren die RegionalMedien Tirol Vereine, Unternehmen, Initiativen und Projekte in Tirol. TIROL. Eine prominent besetzte Jury bestehend aus RegionalMedien Tirol Geschäftsführer Gunther Sternagl, Chefredakteur Sieghard Krabichler, Mag. Judith Haaser (Landwirtschaftskammer Tirol), Dr. Marcus Hofer (Standortagentur Tirol), Mag. Peter Huber (Geschäftsführer-Stv. WK Tirol, Sparte Gewerbe und Handwerk) und Dr. Wolfgang Paulmichl (Industriellenvereinigung Tirol) hat es sich...

Anzeige
Die Landwirtschaftskammer Tirol mit Präsident Josef Hechenberger ist wieder als Kategoriesponsor für „Land- und Forstwirtschaft“ mit dabei. | Foto: Tanja Cammerlander
2

Regionalitätspreis Tirol 2022
LK-Präsident Josef Hechenberger zum Regionalitätspreis 2022

Die Landwirtschaftskammer Tirol unterstützt seit vielen Jahren den „Regionalitätspreis“ der RegionalMedien Tirol - natürlich auch in diesem Jahr wieder. TIROL. Leere Regale, mehrwöchige Lieferfristen oder überhaupt vergriffene Produkte: Die Pandemie hat uns eindrücklich gezeigt, wie wertvoll und wichtig regionale Kreisläufe sind. Das gilt in allen Bereichen, im Besonderen aber für die Lebensmittelversorgung. Hochwertige Lebensmittel, die direkt vor der Haustüre hergestellt werden, sind keine...

4

Regionalitätspreis 2022
Ausgezeichnet für die Region – jetzt bewerben!

Zum bereits sechsten Mal ehren die RegionalMedien Tirol Vereine, Unternehmen, Initiativen und Projekte in Tirol. REGIONALITÄT wird bei uns großgeschrieben!Das Bekenntnis zur Regionalität bringt das reichweitenstärkste Tiroler Gratiswochenmedium nun zum sechsten Mal mit der Verleihung des Regionalitätspreises zum Ausdruck. „Wir wollen Initiativen und Projekte vor den Vorhang holen, die dazu beitragen, die Lebensqualität in den Regionen zu steigern. Dabei geht es um Auswirkungen auf regionale...

Die Küken (Wildmast-Rasse) wachsen langsam, aber stetig. Rund drei Wochen verbringen sie um Aufzuchtraum, damit sich ihr Federkleid vollständig entwickeln kann. Danach geht es im Chicken Tractor direkt hinaus auf die großzügigen Felder. | Foto: Oberländerhof
6

Tiroler Regionalitätspreis 2018 – Kategorie Land- & Forstwirtschaft
„Wanderhendl“ unterwegs – mit Video!

Matthias Mayr aus Kematen und Matthias Plattner aus Zirl betreiben gemeinsam das Projekt „Wanderhendl“, das mit dem Tiroler Regionalitätspreis 2018 in der Kategorie „Land- und Forstwirtschaft – Innovation ausgezeichnet wurde. Mit dem Projekt „Wanderhendl“ versuchen die beiden Bauern Matthias Mayr aus Kematen (Oberländerhof) und Matthias Plattner (vulgo Hanseler) aus Zirl hochwertiges und qualitätsvolles Geflügelfleisch in der eigenen Region zu produzieren. Chicken TractorAnhand einer Technik...

Martina und Lehrling Tobias betreuen die Kunden in der Werkstück-Filiale in Vomp. | Foto: Dagmar Knoflach-Haberditz
3

Tiroler Regionalitätspreis 2018 – Sonderpreis der Jury
Regional von Bezug bis Verkauf – mit Video!

Die Geschützte Werkstätte GmbH aus Vomp hat beim Regionalitätspreis den Sonderpreis der Jury erhalten. Und das zu Recht: Regionalität, Diversität und Inklusion wird hier nicht nur als Schlagwort verwendet, sondern Tag für Tag gelebt. Menschen mit Behinderung würden oft unterschätzt werden, davon ist Klaus Mair, Geschäftsführer der Geschützten Werkstätte Integrative Betriebe Tirol GmbH – kurz GWT – fest überzeugt. Und er weiß, wovon er redet. In seinem Betrieb arbeiten rund 260 Mitarbeiterinnen...

Franz Kirchmair und Hubert Linder (r.) stehen gemeinsam mit ihren Branchenkollegen für Regionalität und regionale Wertschöpfung. | Foto: Ebner
4

Tiroler Regionalitätspreis 2018 – Kategorie Dienstleister / Handel
Ein echter Heimvorteil — mit Video!

Heimvorteil – Initiative der Osttiroler Lebensmittelproduzenten und -händler hat es sich zum Ziel gemacht, die regionale Nahversorgung zu stärken. Regionale Lebensmittel sind in aller Munde. Die großen Spieler im Lebensmittelbereich haben längst erkannt, dass man mit authentischen Produkten das Vertrauen der Kunden gewinnen kann. Echte Regionalität hat aber, wie der Name schon sagt, ihre Grenzen. Zu eingeschränkt ist das Angebot, zu klein die produzierten Chargen, als dass es für eine große...

Marko Nikolic, Max Karner und Christoph Bichler (v.l.) beim Abfüllen in  der Schwoicher Manufaktur.
 | Foto: Noggler
4

Tiroler Regionalitätspreis 2018 – Kategorie Handwerk
Leidenschaft für gutes Bier — mit Video!

Wenn Christoph Bichler über Hopfenaromen spricht, dann sieht man ihm die Leidenschaft für gutes Bier schon am Funkeln in den Augen an. Seit 2014 braut er gemeinsam mit Max Karner und Marko Nikolic in Schwoich Biere, die fernab vom klassischen Märzen zu Hause sind. Craftbeer ist die Devise der Schwoicher Kleinbrauerei, also handwerklich gemachte Biere, die auf das bayerische Reinheitsgebot pfeifen. Da dürfen dann auch schon mal Haselnüsse ins kräftige, dunkle Stout, um dem Ganzen ein...

Vielfältige Facetten in Handwerksbetrieben wurden von den teilnehmenden KIndern entdeckt; die „Expedition“ machte sichtlich Spaß. | Foto: Netzwerk Handwerk
5

Tiroler Regionalitätspreis 2018 – Kategorie Verein/Institution/Behörde
Expedition ins Handwerk — mit Video!

Der Verein „Netzwerk Handwerk“ startete das Kinder- und Jugendprojekt „Expedition Handwerk“. Damit soll jungen Menschen das Handwerk näher gebracht werden. E xpedition Handwerk“ ist ein von Netzwerk Handwerk eigens entwickeltes Vermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche, in dem junge Menschen anschaulich Handwerk nähergebracht werden soll. Dabei steht nicht Theorie, sondern das „Tun“, das Arbeiten mit den eigenen Händen im Mittelpunkt. Das Projekt ist in dieser Form einzigartig in Tirol....

Der Werkstoff Holz zeichnet sich durch seine Einzigartigkeit aus – kein Stamm gleicht dem anderen. „Inzwischen ist der neue Trend bei Holzfenstern, Äste und schöne Maserungen ins Produkt einfließen zu lassen. Das ist in der Herstellung eine Herausforderung“, weiß Vorstandsmitglied Christian Prantl. | Foto: Gstraunthaler
5

Tiroler Regionalitätspreis 2018 – Kategorie Umwelt / erneuerbare Energie
Holzfenster aus Tirol liegen im Trend — mit Video!

Gemeinsam zum Erfolg: Seit mittlerweile über zehn Jahren arbeiten Tiroler Produzenten im Rahmen von „Holzfenster - natürlich aus Tirol“ zusammen, um ihre Marktposition zu stärken. Das gemeinsame Ziel ist, mit nachhaltigen Qualitätsprodukten die regionale Wertschöpfung zu stärken. Der Werkstoff Holz ist Ausgangspunkt und Basis für alles. Heute ist „Holzfenster - natürlich aus Tirol“ ein etablierter Zusammenschluss von regionalen Holzfensterproduzenten und ausgewählten Zulieferern, die sich mit...

Es geht nicht darum, etwas von jemandem reparieren zu lassen. In Teamarbeit soll das Problem – falls möglich – gemeinsam gelöst werden. Wenn etwas nicht repariert werden kann, wird einem ein Fachmann empfohlen. | Foto: Czingulszki
2

Tiroler Regionalitätspreis 2018 – Kategorie Innovation
„Es hat uns wie ein Tsunami überrollt“ — mit Video!

Mit einem solchen Erfolg hat keiner gerechnet. Das erste Repair Café Tirols fand in Pill statt. Über 100 Neugierige sind mit ihren kaputten Geräten gekommen. Eine Fortsetzung – auch in anderen Ortschaften – war danach ganz selbstverständlich. Tirol hat die größte Dichte an Repair Cafés weltweit – sagt Michaela Brötz mit nicht wenig Stolz. Der Stolz ist berechtigt, hat sie doch 2014 im Rahmen der Erwachsenenbildung ein Projekt auf die Beine gestellt, das noch Jahre später regelmäßig hunderte...

Kurt Reindl (Mitte), im Bild mit Miriam Merzhäuser (r.) und Patrick Rieser (l.) hat aktuell eine Food Tour im Programm. Mittelfristig will der 41-jährige Ötztaler das Angebot auf vielerlei Arten ausbauen.  | Foto: Kainz
4

Tiroler Regionalitätspreis 2018 – Kategorie Tourismus & Gastgewerbe
Innsbrucks Essensbotschafter – mit Video!

Von traditionellen Brotsorten über gschmackigen Graukäse bis hin zur echten Tiroler Prügeltorte können sich Innsbruck-Besucher ab sofort durch die kulinarischen Gewohnheiten von Stadt und Land kosten. Mit seinem Start-Up Innsbruck Food Tours schließt Kurt Reindl eine Lücke im Veranstaltungskalender. Endlich hat Innsbruck seine Food Tour! Was in anderen Städten längst Usus ist, wird neuerdings also auch in der Tiroler Landeshauptstadt angeboten: Ein interessanter, lehrreicher und nicht zuletzt...

Die Preisträger aller Kategorien mit den Übergebern der Urkunden, Vertreter von Bezirksblätter mit Partner Land Tirol, Landwirtschaftskammer und Tiroler Versicherung.
45

Lebensqualität durch Regionalität: Tiroler Regionalitätspreis 2018 vergeben
In Tirol wird wieder vermehrt Tirol gelebt – mit Video!

SEEFELD. Alle zwei Jahre, heuer bereits zum fünften Mal, zeichneten die Bezirksblätter Vereine, Unternehmen, Initiativen und Projekte in Tirol mit dem Regionalitätspreis aus. So wie die Bezirksblätter als der lokale Nahversorger gelten, haben sich auch viele Tiroler Unternehmen diesem Motto verschrieben. Die rustikalen "Triendlsäge" in Seefeld bot am Dienstag, 9. September, den Rahmen für diese ganz besondere Auszeichnung durch die Bezirksblätter mit Geschäftsführer Fredy Pfurtscheller und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Foto: Land Tirol
4

Vorhang auf für den Regionalitätspreis 2018

Der von den Bezirksblättern initiierte Regionalitätspreis geht in die nächste Runde. Auch heuer sind Interessierte dazu aufgerufen und herzlich eingeladen, ihre Ideen, Projekte und Vorhaben rund um das Thema Regionalität einzureichen. Auch das Land Tirol unterstützt diese Initiative, denn auf Regionalität zu setzen bringt viele Vorteile: So werden dadurch viele Arbeitsplätze gesichert und geschaffen. Überdies profitieren Land und Leute durch hohe Produktqualität sowie kurze Transportwege....

Foto: LK Tirol / Die Fotografen
1

LK-Präsident Josef Hechenberger zum "Tiroler Regionalitätspreis 2018"

Die Landwirtschaftskammer Tirol unterstützt seit vielen Jahren den „Regionalitätspreis“ der Bezirksblätter. Natürlich auch in diesem Jahr wieder, denn das LK-Jahresmotto „Landwirtschaft verbindet – Vernetzung schafft Neues“ passt perfekt zum Prinzip des Preises: Projekte, die nachhaltig in der Region umgesetzt werden und individuell durch Qualität überzeugen werden vor den Vorhang geholt. Und auch wenn es eigentlich nur in einer Kategorie konkret um „Land- und Forstwirtschaft“ geht, fällt auf,...

Urig und echt, ist hier kein Werbeslogan sondern die Lebenseinstellung von Familie Reindl.
2 5

Grantensaft statt Coca-Cola in der Jausenstation Siggi

Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Gewinner in der Kategorie Tourismus & Gastgewerbe Für den ungewöhnlichen Schritt, nur noch regionale Produkte anzubieten, bekam die Jausenstation Siggi in Burgstein den Bezirksblätter-Regionalitätspreis. Das dynamische Duo Babsi und Philipp pfeift auf künstliche Zutaten in der Küche. Damit trifft man genau den Nerv der Zeit. Nach 44 Jahren haben sich Siegfried und Marialuise Reindl in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. „Die Jausenstation Siggi war 365...

Gertrud Tauber mit einer Ansicht, wie der Kasperhof in Patsch in Zukunft aussehen soll.
2 6

Alte Bausubstanz wird neu

Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Gewinner Innovationspreis Baukulturelles Erbe im ländlichen Raum will die Genossenschaft architektur:lokal erhalten und wiederbeleben. Dafür wird sie mit dem Innovationspreis im Rahmen des Regionalitätspreises ausgezeichnet. Aus alt mach neu – dass dieses bekannte Motto oft auch eine echte Herausforderung sein kann, beweist architektur:lokal. Obfrau Gertrud Tauber hat die Genossenschaft gemeinsam mit zwei weiteren Architekten im April 2016 ins Leben gerufen....

Foto: Talmarkt
1 4

Ein Marktplatz für lokale Lebensmittelproduzenten

Tiroler Regionalitätspreis – Gewinner in der Kategorie Dienstleister/ Handel Die Heimat des Matreier Talmarktes liegt in der Nationalparkregion Hohe Tauern zwischen Großvenediger und Großglockner. Dort haben sich traditionelle Handwerks-und Herstellungsverfahren erhalten. Sie sind die Basis der bodenständigen Erzeugnisse die der Talmarkt seinen Kunden letztendlich anbieten kann. „Mit dem Talmarkt Matrei haben wir eine Plattform der Direktvermarktung geschaffen. Nach nahezu zwei Jahren...

Barbara Widemair - Designerin und Gründerin von „bobs Up“ | Foto: Martin Lugger
1 4

„bobs Up“ – Mode aus den Dolomiten

Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Gewinner in der Kategorie Handwerk Kreativ. Frech. Stylisch. Die junge Modemarke „bobs UP“ von Designerin Barbara Widemair steht für faire und nachhaltige Mode - 100 % made in Osttirol. Vor 7 1⁄2 Jahren hat die Designerin Barbara Widemair in der Osttiroler Bezirkshauptstadt das Modeatelier „bobs designs“ ins Leben gerufen. Seitdem ist in der kreativen Textilschmiede viel passiert. Neben passgenauen Maßanfertigugen für Damen, Herren und Kinder werden unter dem...

Mit der Anzündholzmaschine hat der Verein schon wieder  einen neuen Trumpf im Ärmel.
2 3

Holz bis an die Ofentür liefern

Gewinner Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Kategorie Verein/ Institution / Behörde 18 Waldbauern bieten als Verein ein ganz besonderes Abo: Sie bringen in ganz Tirol Ofenholz bis an die Haustüre und manchmal auch noch weiter. Das Brandenbergtal ist nicht nur ein Naturjuwel, sondern auch ein riesiger Energiespeicher. Wenige wissen das mehr zu schätzen als Reinhard Gruber. Der Aschauer ist Obmann des Vereines „Tiroler Ofenholz“ und darf sich in diesem Jahr gemeinsam mit seinen Mitgliedern über...

Julian Pfützner, Cyril und Caroline Marcelin mit den Kindern Anna und Vito – mit ihrer Schwarzerde hoch über Schwendt.
1 2

Mit „Terra Preta“ zum Tiroler Regionalitätspreis

Gewinner Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Kategorie Umwelt / erneuerbare Energie Die Terra Tirol KG, ein Familienbetrieb in Schwendt, arbeitet seit mehreren Jahren erfolgreich mit Schwarzerde (Terra Preta). Dafür wurde nun der Tiroler Regionalitätspreis verliehen. Wir, die TerraTirol KG, sind ein Familienbetrieb und stellen seit 2014 eine hochwertige Erde nach der Terra-Preta-Methode her. Das Interesse an dieser Schwarzerde nimmt auch in Tirol stetig zu, und wir beraten eine immer größer...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.