Stammbaumforschung

Beiträge zum Thema Stammbaumforschung

2

Familienstammbaum reicht bis 1590 zurück
Über 17 Generationen penibel aufgelistet

FREISTADT: Pramhofers Familienstammbaum reicht bis 1590 zurück: Es ist schon eine Meisterleistung einen Familienstammbaum bis 1590 zurückzuverfolgen und das alles mittels Dokumentationen wie Sterbebücher und Matriken und noch vorhandene Dokumenten. So sind die Daten auch belegbar. Christian Roth lebt in Sissach in der Nähe von Basel und hat sich das Familienforschen zum Hobby gemacht. Seine Mutter war Theresia Pramhofer. Immer, wenn er im Mühlviertel zu Besuch war, hat er auch vor Ort...

Das Kramen in alten Unterlagen und Fotos bringt oft Überraschendes zu Tage. Ein Tipp für angehende Ahnenforscher: Mit sich selbst starten und alle Dokumente und Urkunden sowie jene der Eltern, Großeltern und Urgroßeltern zusammentragen. Denn sämtliche Einträge im Ahnenbaum müssen belegt werden können.  | Foto: panthermedia/vladi5909
9

Ahnenforschung
Immer mehr Schärdinger suchen nach ihren Wurzeln

Seit 2016 gibt's in Taufkirchen an der Pram einen eigenen Ahnenforscher-Stammtisch. Hobby-Genealogen treffen sich dort einmal im Monat zum Informationsaustausch.  BEZIRK. Wer bin ich? Woher komme ich? Das Interesse an Familienforschung und damit einem persönlichen Zugang zur Geschichte hat in den letzten Jahren stark zugenommen. "Unser Ahnenforscher-Stammtisch wird immer größer, die Anfragen mehr. Aktuell stehen wir bei 20 Mitgliedern aus den Bezirken Schärding, Braunau und Ried – Tendenz...

Mit viel Hingabe und Leidenschaft ist Ahnenforscher Gernot Schafferhofer bei der Arbeit. | Foto: WOCHE/NdC
6

Ahnenforschung
Die eigene Geschichte erforschen

Woher stammt meine Familie? Was hat mein Urururgroßvater gemacht und aus welchen Teilen des Landes stammt mein Nachname eigentlich? Diese Fragen und viele mehr beschäftigen unzählige Menschen auf der ganzen Welt, denn die Geschichte aus vergangener Zeit, besonders die aus der eigenen Familie, ist so spannend wie auch ungewiss. Kaum einer weiß viel über seine Familie, über die Großeltern-Generation hinaus. Nun hat sich ein Fischbacher mit der Genealogie selbstständig gemacht. Spezialgebiet:...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
"Da schau, der Uropa!" Die Kinder fahndeten nach ihren Ahnen in den Pfarraufzeichnungen. | Foto: Foto: privat

Stammbaumforschung stand am Programm

SchülerInnen suchten nach Vorfahren in Schremser Pfarrmatriken SCHREMS. Elena Weinberger, Katharina Pichler, Bianca Stockinger, Denise Appel und Julia Röhrnbacher wählten an ihrem Lerntag das Thema „ Die eigene Geschichte erforschen“. Dazu begaben sie sich mit ihrem Lehrer HOL Walter Koppensteiner in die Pfarrkanzlei, um in den Pfarrmatriken der Pfarre Schrems nach Vorfahren zu suchen. Auch das Kriegerdenkmal diente der Ahnenforschung. Stolz konnten die Schülerinnen im Anschluss ihren Stammbaum...

Auf den Spuren der Vorfahren unterwegs

Bis zum Jahr 1312 kann Hans-Peter Haberditz Ahnen ausforschen. Eine Arbeit, die viel Geduld benötigt. JENBACH (bs). „Schnell geht einmal gar nichts“, erklärt der 52-Jährige, denn „es kommt darauf an wieviele und welche Akten noch erhalten sind und was genau der Kunde wünscht.“ Ein einfacher Stammbaum mit etwa fünf Generationen ist relativ leicht gefunden, aber sobald die Suche Haberditz in die alten Kirchenbücher führt oder in die Landesarchive nach Innsbruck und Bozen für ganze...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.