die Holzknechthütte ...
... ist die älteste Behausung der Waldarbeiter und wird auch "Lohhütte" genannt. Für die Bedachung sowie für das gesamte Haus, wurde die Rinde der Bäume verwendet. In der Hütte gab es nur eine einfache Feuerstelle und als Schlafplatz, dienten hölzerne Pritschen. Fichtenreisig (auch "Taxach" genannt), wurde als Unterlage verwendet. Mit Moos - wurden die Ritzen zwischen den Wänden - ausgestopft! Diese Hütten, kann man sich am Holzweg in Auffach (Wildschönau) und im Höfemuseum in Kramsach,...
der Klang des Holzes
Unterschiedliche Holzsorten, geben verschiedene Klänge ab. Verantwortlich dafür, ist die Größe der Holzzellen, die mit Luft gefüllt sind und unterschiedlich große Resonanzräume, darstellen. Durch das Anschlagen, entstehen verschiedene Klangfarben: dumpf oder hell metallisch oder hölzern hoch oder tief dumpf oder schlagend Zu sehen und zu hören - am Holzweg in Auffach (Wildschönau)!
Tannenzapfenblüten
Blütenzeit im Hochgebirge Fichten sind einhäusig (monözisch), d. h. es gibt weibliche und männliche Blütenorgane getrennt voneinander an einem Baum. Nur ausnahmsweise kommen auch zweigeschlechtige Blüten bzw. Blütenstände vor. Die Blütenstände werden an vorjährigen Seitensprossen gebildet. Blühreife tritt im Alter von 10 bis 40 Jahren ein. Die Blütezeit findet im Zeitraum April bis Juni statt. Die männlichen Blüten stehen einzeln, sind länglich-eiförmig und ein bis zwei Zentimeter lang. Anfangs...
Schönes Zwieselbachtal
UMHAUSEN: Die Wanderung begann in Niederthai (1.538m) eines der schönsten Bergdörfer Tirols. Ich marschierte den Forstweg entlang ins Horlachtal, vorbei an der Larstigalm, die ich bereits vor drei Wochen besuchte. Heute führte meine Tour zur Guben Schweinfurter Hütte (2.028m). Nach einem kurzen Aufenthalt ging ich weiter ins Zwieselbachtal, vorbei an der Zwieselbach Alm. Eine traumhafte Bergwelt mit Steigen, Bächen, Wildnis und viel Ruhe! Gesamtgehzeit: 6 Stunden.
die WASSERMÜHLE
In der Vergangenheit, beschäftigte sich der Bauer nicht nur mit Ackerbau und Viehzucht, sondern er war auch Handwerker. Damals war es selbstverständlich, daß eine Hausmühle eigenhändig gebaut und auch selbst betrieben wurde!
13. Sonntag im Jahreskreis
Worte des Apostels Paulus (Gal. 5,1)....... Damit wir frei sind, hat uns Christus befreit. Bleibt also fest und laßt euch nicht weiter das Joch der Knechtschaft auflegen! Ihr seid zur Freiheit berufen!..... Zum Bedenken:...... Die meisten Menschen wollen frei sein, und tun, was ihnen ihr Wille, ihr Habenmüssen oder ihr Stolz befiehlt. Dadurch verstricken sie sich aber oft erst recht in die Unfreiheit der Unzufriedenen .Die Freiheit, die uns Christus anbietet, ist Freisein für das Gute,...
Wanderung am Hahnenkamm
Kitzbühel: Auf der Bergstation des Hahnenkammes angekommen, führte der Weg leicht ansteigend hinauf, vorbei an der schönen Bernhardkapelle, wo wir einen herrlichen Rundblick zum Wilden Kaiser und zum Kitzbühler Horn hatten. Unterhalb der Ehrenbachhöhe führte unser Weg weiter zum Berggasthof Hochbrunn. Nach einer kurzen Pause stiegen wir über einen Steig zur alten und neuen Melk Alm, ab wo wir die Leondinger Berge sehen konnten. Danach erfolgte ein nochmaliger kurzer Aufstieg zur Bergstation...
"wie ein Märchenschloß" - ... sieht die Stadtapotheke in Wörgl, aus ...
... und ist nicht nur das schönste Gebäude der Stadt, sondern zählt wohl auch zu den schönsten Apotheken des Landes! Das "Haus Stawa" in der Bahnhofstraße wurde im Jahre 1905 gebaut und entspricht - mit seinen historisierenden Bauelementen - dem Villentypus des 19. Jahrhunderts Wunderschön und einzigartig ist auch der Brunnen im Vorgarten. Gebäude + Brunnen - sind eine "Augenweide!"