Sankt Bartholomä

Beiträge zum Thema Sankt Bartholomä

Jedes Jahr im Jänner veranstaltet die SPÖ St. Bartholomä ein Preisschnapsen.

Preisschnapsen in St. Bartholomä

Einer wird das Bummerl haben, aber einer wird in St. Bartholomä am 27. Jänner auch zum Schnapserkönig gekürt – oder wie im Vorjahr eine Schnapser-Queen, als eine Dame das Turnier gewann. „Man sollte schon ein paar Trümpfe in der Hand haben, aber Glück gehört beim Kartenspiel halt auch dazu“, sagt Josef Steinkellner, der mit seinem Team der SPÖ das traditionelle Preisschnapsen organisiert. Für die Besten gibt es Geld- und Sachpreise, für den Letzten in der Kartenrunde einen Trostpreis. Gemischt...

Bgm. Josef Birnstingl dankte den 24-h-Pflegerinnen Drahomira, Jarmila, Zuzana und Anezka für ihre Arbeit in St. Bartholomä

St. Barhtolomä: Adventstunde mit 24-h-Pflegerinnen

500 km von zu Hause entfernt, sind Pflegerinnen aus Rumänien und der Slowakei 24 Stunden für betagte Menschen in Sankt Bartholomä da. Jetzt dankte Bgm. Josef Birnstingl in einer Adventstunde den Frauen für ihren Einsatz und lud zu Kaffee und Kuchen. Durch die 24-h-Pflege wird es pflegebedürftigen Menschen ermöglicht, ihr Leben zu Hause in gewohnter Umgebung zu verbringen. „Meine Arbeit ist nicht immer leicht, aber ich mache das gerne und schaue auf meine Patienten, wie auf die eigenen Eltern“,...

St. Bartholomäer Weihnachtsmarkt

Am 1. Adventsonntag kommt Weihnachtsstimmung in die alte Kegelstatt von Sankt Bartholomä. Zu Bratäpfeln, Lebkuchen und Maroni zeigen die Bartholomäer Kunsthandwerker am 27.November ab 9:30 Uhr gestrickte, gestickte, gemalte und gedrechselte Handarbeiten sowie Trachtenponchos. Für die musikalische Einstimmung auf den Advent sorgt der Musikverein St. Bartholomä.

Josef Steinkellner (am Bild mit NAbg. Elisabeth Grossmann) lädt zur Bartholomäer Ballnacht.
2

Bartholomäer Ballnacht

Der einzige Ball der Saison in St. Bartholomä geht am Samstag, 19. November beim Gasthof Guggi in Jaritzberg über die Bühne. Veranstalter ist GR Josef Steinkellner und sein Team der SPÖ, die zur Musik des Södingtaltrios auf das Tanzparkett bitten. Beginn ist um 20:00 Uhr, auf die Besucher wartet ein großer Glückshafen, Eintritt VVK 5 Euro, AK 7 Euro. Zum steirischen Ballkalender 2016/17

Am 12. November tauscht Franz Preitler in St. Bartholomä die Flinte gegen den Kochlöffel
2

St. Bartholomä: Jäger kochen Wild

Am 12. November kochen zwei Jäger beim Bartholomäer Kirchenwirt auf. Franz Preitler von Jagd, Revier & Jagdausbildung und Kirchenwirt Gerhard Jölli laden ab 18:00 Uhr zu Hirschbraten mit Beilagen und zum mitternächtlichen Schüsseltrieb mit Hirschgulasch. Karten zu 25 Euro gibt’s beim Bartholomäer Kirchenwirt und bei Franz Preitler in Gratwein-Straßengel und beinhalten die genannten Speisen samt musikalischer Umrahmung durch Cäpt’n Klug & die Zwergsteirer

Werner Kahr, Josef Birnstingl und Franz Moritz vom Gemeindevorstand überreichten eine Ehrenurkunde an Cäcilia Pfennich, Buchautorin, Gemeindebäuerin und ehemalige Gemeinderätin anlässlich ihres 80. Geburtstages
14

St. Bartholomä: Gemeindeversammlung am Nationalfeiertag

Traditionell lud Bgm. Josef Birnstingl am Nationalfeiertag zur Gemeindeversammlung in St. Bartholomä. Neben einem erfolgreichen Rückblick stellte der Ortschef kommende Projekte vor und ehrte verdienstvolle Gemeindebürger. Mit 1.407 Einwohnern zeigt die Bevölkerungsstatistik von St. Bartholomä einen Aufwärtstrend. Mit ein Grund dafür ist das Bemühen der Gemeinde um Wohnraum. So wurden heuer zehn neue Wohneinheiten im Ortszentrum übergeben und die Anlage um Gemeindeparkplätze erweitert. Die...

Seitens der Wirtschaftskammer überbrachte Stefan Helmreich die Glückwünsche.
18

Grünes Gold in neuer Halle

In St. Bartholomä wurde die neue Produktionshalle der Ölmühle Birnstingl eröffnet. Der Familienbetrieb zählt in dieser Branche zu den größten und modernsten in Österreich, mit 160 Jahren aber auch zu den traditionsreichsten. 1854 baute Peter Birnstingl eine Getreidemühle. Ungefähr zu dieser Zeit wurde auch das Kürbiskernöl entdeckt. Das Grüne Gold der Steiermark sollte fortan zum beruflichen Mittelpunkt der Familie Birnstingl werden. Im Vorjahr erwirtschaftete das Unternehmen, das in sechster...

Die Feuerwehrjugend St. Oswald-St. Bartholomä mit Franz Glawogger und Martin Mariacher.
1

Unsere Feuerwehrjugend ist stark motiviert

Nach den Sommerferien startete auch unsere Feuerwehrjugend wieder ihre Ausbildung. Die Schulbank wird dabei nicht gedrückt, vielmehr steht die altersgerechte Vorbereitung der künftigen Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen am Programm, der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. Die Feuerwehr St. Oswald-St. Bartholomä ist seit 111 Jahren für die Bevölkerung im Einsatz. Dass diese segensreiche Tradition Fortsetzung findet, dafür sorgt der Nachwuchs. Jugendwart Martin Mariacher übt einmal wöchentlich mit...

Auf einem Elefanten reiten oder mit einem Feuerwehrauto fahren, beim Bartholomätag war das am Karussell möglich
37

Bartholomätag zog Besuchermassen an

Der hl Bartholomäus ist Namensgeber der 1.400 Einwohner zählenden Gemeinde und Schutzpatron der Pfarrkirche. Sein Namenstag wurde am Bartholomätag mit hunderten Besuchern gefeiert, die sich am Festplatz die Gastronomie vom Bartholomäer Kirchenwirt, den Buschenschänken Dorner und Strimbauer, dem Lagerhaus und der Pfarre schmecken ließen. Der große Vergnügungspark punktete bei der Jugend, die bei Extreme Dancer, Big Jump oder Autodrom sich Geschwindigkeits- oder Höhenflügen hingaben. Gemütlicher...

Die Ordination von Holger Mayr und  Astrid Gürtler-Mayr in St. Bartholomä hat familienfreundliche Öffnungszeiten.

Arztpraxis in St. Bartholomä eröffnet

In St. Bartholomä eröffneten Dr. Holger Mayr und Dr. Astrid Gürtler-Mayr ihre Wahlarztpraxis. Das Ärzte-Ehepaar bietet in der Ordination über der Raiffeisenbank internistische Leistungen und Vorsorgeuntersuchungen sowie Schulungen bei Diabetes, Bluthochdruck und Herzschwäche an. „Wir machen auch Biofeedback zu Stress, Blasenschwäche und Kopfschmerzen“, sagt Astrid Gürtler-Mayr, die zudem auf reisemedizinische Gesundheitsberatung spezialisiert ist. Nach langjähriger Praxis in Krankenhäusern...

Nach ihrem Auftritt baten die Griechen die Bartholomäer zum Tanz.
42

Beim Aufbartholomäern traf sich die Region

Das Aufbartholomäern wurde am Sonntag zum Fest für die ganze Familie. Und wohl auch für die ganze Region, wie der große Besucherstrom trotz Schlechtwetters bewies. 15 Vereine tischten von der Bartholomäer Strudelsuppe bis zum Rehgulasch kulinarische Schmankerl auf, für musikalische Stimmung sorgte der Musikverein St. Bartholomä, die Kraftspender und Oststeirer. Eine Augenweide war der Auftritt einer griechischen Tanzgruppe aus Thessaloniki. Unter den Gästen gesehen: Bgm. Josef Birnstingl, NAbg....

Beim Aufbartholomäern trifft man auf freundliche Leute und kulinarische Schmankerl.
1

Vereine laden zum Aufbartholomäern

Am 3. Juli wird das Festzelt in St. Bartholomä zum Treffpunkt der Region. 15 Vereine laden beim Aufbartholomäern zur kulturellen und kulinarischen Meile und tischen von der Strudelsuppe bis zum Rehgulasch heimische Spezialitäten auf. Musikalisch eröffnet um 11:00 Uhr der Musikverein St.Bartholomä den Konzertreigen, ab 12.00 Uhr übernehmen die Kraftspender und ab 15.00 Uhr die Oststeirer das Mikrofon. Mit dabei eine griechische Tanzgruppe, Hubschrauber-Rundflüge, eine Feuerwehrübung und ein...

Hermine Liska mit den Gratulanten Bgm. Josef Birnstingl und LH Hermann Schützenhöfer.
2

Goldenes Ehrenzeichen des Landes für Hermine Liska und Franz M. Herzog

In einem Festakt zeichnete LH Hermann Schützenhöfer Bürger für besondere Verdienste aus. Das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Steiermark erhielten u.a. Hermine Liska aus Sankt Bartholomä und Franz M. Herzog aus Übelbach. Hermine Liska erlebte in ihrer Jugend die Schrecken des zweiten Weltkrieges. Seit 20 Jahren besucht die 86jährige als Zeitzeugin Schulen in ganz Österreich und berichtet aus ihrem Leben als von den Nationalsozialisten Verfolgte. Im Vorjahr verwirklichte Liska mit...

Die neue Wohnanlage gegenüber der Kirche in St. Bartholomä fügt sich harmonisch in das Ortsbild.
7

Schlüsselübergabe in St. Bartholomä, neuer Wohnbau in Frohnleiten

In St. Bartholomä erfolgte die Schlüsselübergabe an die Mieter der neuen Wohnanlage. „Die Frohnleitner“ errichteten auf einem 3.000 Quadratmeter großen Grundstück zehn Wohneinheiten, drei davon sind noch frei. Die Wohnungen, zwischen 47 und 90 m2 groß, sind mit Gärten, Terrassen und Balkonen ausgestattet. Großzügig angelegte Grünflächen und Parkplätze sowie den Nahversorger, Kindergarten und Schule gleich ums Eck waren für die neuen Bewohner ein Entscheidungsgrund für das neue Zuhause. Den...

Obm. Stv. Josef Birnstingl, GF Michael Lechner, Kassier Bgm. Andreas Staude, Bgm. a. D. Ing. Franz Höfer, Schriftführer Bgm. Alfred Brettenthaler, GF DI Andreas Philadelphy und Obfrau Bgm. Simone Schmiedtbauer | Foto: KK

Franz Höfer wurde Ehrenobmann im Abwasserverband Nördliches Liebochtal

In seiner Mitgliederversammlung ehrte der Abwasserverband Nördliches Liebochtal den Gründungsobmann des Verbandes. Hitzendorfs Bgm. a.D. Franz Höfer wurde für seine Leistungen zum Ehrenobmann ernannt. Unter der Obmannschaft von Franz Höfer (1995 bis 2015) wurden in Hitzendorf, Stiwoll, Sankt Bartholomä und Sankt Oswald rund 100 Pumpwerke errichtet, die Kanallänge auf 320.000 m ausgebaut und Investitionen in das Kanalsystem von 32 Mio. Euro getätigt. Im Vorjahr übergab Höfer den Vorsitz im...

Eine tolle Stimmung herrschte beim Fetzenmarkt in Sankt Bartholomä.
49

Erfolgreicher Fetzenmarkt in Sankt Bartholomä

Nur alle zwei Jahre gibt es den ÖVP-Fetzenmarkt in Sankt Bartholomä. Das nutzten zahlreiche Flohmarkt-Liebhaber der Region zum Stöbern. Fündig wurden auch jene, die nur zum Plaudern kamen und die gute Kulinarik unter der Leitung von GR Hermine Schlatzer genossen, ohne ein Schnäppchen ging wohl niemand nach Hause. Rund 50 Ehrenamtliche halfen mit, dieses Second-Hand-Ereignis zu einem gesellschaftlichen Fest zu machen. Ihnen dankten Bgm. Josef Birnstingl, Vzbgm. Werner Kahr und...

Für Kräuterinteressierte gibt’s am 30. April eine Wildkräuterwandung.

Wildkräuterwanderung in Sankt Bartholomä

Der Obst-, Wein- und Gartenbauverein St. Bartholomä lädt zu einer Wildkräuterwanderung. Die Exkursion führt am 30. April um 17:00 Uhr ab Fürstenhof am Höllbergweg in unterschiedliche Lebensräume wie Wiesen, Wälder und Felder. Mit Ingrid Palank und Sonja Hetzl Wildpflanzen erkennen, den Erntezeitpunkt bestimmen und Anwendung und Verarbeitungsmöglichkeiten erfahren. Anschließend Zubereitung mit Verkostung am Fürstenhof. Infos bei Obfrau Elisabeth Birnstingl 0664-3151071.

Beim Fetzenmarkt in Sankt Bartholomä gibt’s Brauchbares zum Schnäppchenpreis

Fetzenmarkt in Sankt Bartholomä

Am 23. April kommen Flohmarkt-Liebhaber in Sankt Bartholomä auf ihre Rechnung. Beim großen Fetzenmarkt gibt’s Brauchbares für den Haushalt, alte Möbeln, Bücher, Sportgeräte und so manche Oldies aus Keller und Scheune. Beginn ist am Samstag ab 14.00 Uhr beim Bauhof. Veranstalter ist die ÖVP Sankt Bartholomä, die im Gemeinde- und Pfarrgebiet mit dem Traktor tags zuvor unterwegs ist und alles einsammelt, was für einen anderen ein Schnäppchen sein kann. Für die Kulinarik ist gesorgt, damit niemand...

Frühlingskonzert des Musikvereins Sankt Bartholomä

Am 16. April macht der Musikverein Sankt Bartholomä bei seinem Frühlingskonzert eine musikalische Weltreise. Unter der Leitung von Andrea Brunner wird ab 20:00 Uhr in der Mehrzweckhalle in London, New York oder Singapur Station gemacht. Die Tanzeinlagen kommen von den Kindern der Volksschule Sankt Bartholomä, gesanglich werden die Musiker von Sabine Breidler unterstützt. Eintritt: freiwillige Spende

SeneCura Heimleiter Wolfgang Rappold dankt Gertrud Zwicker und ihrem Team für den Besuchs- und Begleitdienst.
9

Freiwillige des Roten-Kreuzes schenken Zeit

19 Ehrenamtliche der Rot-Kreuz-Ortsdienststelle Gratkorn schenken Zeit. Ausgebildet für den Besuchs- und Begleitdienst, lassen die Damen und zwei Herren stundenweise die Einsamkeit vergessen und begleiten Senioren, wo Wege allein beschwerlich sind. Seit drei Jahren leitet Gertrud Zwicker diesen Dienst des Roten Kreuzes und baute ihn in dieser Zeit von neun auf 19 Freiwillige aus. Neben ihrem Einsatzgebiet von Gratkorn, Gratwein-Straßengel, St. Oswald, Stiwoll und Sankt Bartholomä besuchen die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.