Restaurant

Beiträge zum Thema Restaurant

Ikarus Executive Chef Martin Klein beim Anrichten in der neuen Location: der ehemaligen Wolfschwang Alm. Herzstück ist die hochmoderne offene Showküche mit zwei Kochelementen und einer verbindenden Wärmebrücke | Foto: Helge Kirchberger Photography / Red Bull Hangar-7
4

Neues Hangar-7-Pop-up
Ikarus-Restaurant nun am Fuße des Untersberges

Erstmals in seiner 21-jährigen Geschichte wechselt das Restaurant Ikarus aufgrund des Umbaus des Hangar-7 seine Location. Vom Hangar-7 geht es für die nächsten drei Monate auf die ehemalige Wolfschwang-Alm am Fuße des Untersbergs in Großgmain. Zusätzlich wurde ein weiteres Pop-up in der Salzburger Altstadt eröffnet. SALZBURG. Für die nächsten drei Monate wird die ehemalige Wolfschwang-Alm am Fuße des Untersbergs in Großgmain zur kulinarischen Bühne des Ikarus Teams rund um Executive Chef Martin...

Senns Restaurant im Gusswerk. Geöffnet hat die SENNS.Bar von Dienstag bis Samstag ab 18:30. | Foto: Lukas Jahn
1:45

Sterneküche günstig für alle
Andreas Senn eröffnet neue Bar in Salzburg

Mit dem Ziel einer legeren Alternative zum Gourmetrestaurant eröffnete der renommierte Spitzenkoch Andreas Senn Mitte Jänner 2025 die SENNS.Bar im Genusswerk in Salzburg. Dort werden neben Weinen und Cocktails auch Gerichte aus der 2-Sterne-Küche zum günstigen Preis serviert. SALZBURG, BERGHEIM. Die Salzburger Gastronomie-Szene bekommt Zuwachs von ganz besonderer Klasse: Der renommierte Spitzenkoch Andreas Senn, der bereits mit zwei MICHELIN Sternen, vier Gault&Millau Hauben und vier Falstaff...

Anzeige
Nach den Renovierungs- und Umbauarbeiten erstrahlt das INTERSPAR-Restaurant in Hallein in neuem Glanz. | Foto: INTERSPAR/Neumayr_Christian Leopold
3

Nach Umbauarbeiten
INTERSPAR-Restaurant in Hallein eröffnet wieder

Das beliebte INTERSPAR-Restaurant in Hallein öffnet nach rund viermonatigen Renovierungs- und Umbauarbeiten wieder seine Türen. Es begeistert mit einem neuen, trendigen Ambiente und einem täglich frisch zubereiteten Genussprogramm. Auch für Gäste, die auf Fleisch verzichten, ist bestens gesorgt. Ab sofort kann wieder im INTERSPAR-Restaurant in Hallein gespeist und verweilt werden. Das Restaurant erstrahlt im modernen Design und lädt zum Verweilen ein. Insgesamt gibt es rund 120...

Fuxn-Chef Johannes Absmann und sein Lehrling Christian Markovic in der Küche des Lokals. Für den Chef sind Lehrlinge extrem wichtig. Die Hälfte seines Personal hat im Betrieb die Lehre gemacht und ist danach geblieben. | Foto: Schrofner

Lehre Salzburg
Fuxn-Chef Johannes Absmann setzt voll auf Lehrlinge

Bereits von klein auf hat Johannes Absmann das Leben in der Gastronomie mitbekommen. Sein Vater Gustl Absmann führte jahrzehntelang das Brauereiwirtshaus in der Weissen in der Stadt Salzburg. Dort hat er nicht nur gemerkt, auf was es ankommt, um langfristig erfolgreich zu sein, sondern auch, welch wichtigen Part Lehrlinge in dem Ganzen spielen. SALZBURG. "Lehrlinge sind für mich extrem wichtig. Bei mir hat die Hälfte des Personals die Lehre im Betrieb gemacht und sie sind dann alle auch...

McDonald’s Franchisenehmer Michael Kühlwein und sein Team freuen sich über die Wiedereröffnung am 1. August 2024 des modernisierten Restaurants im Airportcenter in Wals.  | Foto: McDonald’s Österreich

Unternehmen McDonald’s
Restaurant im Airportcenter ist wieder eröffnet

Am gestrigen 1. August 2024 eröffnete das McDonald’s Restaurant in der Kinostraße 4 im Airportcenter Wals wieder seine Türen. WALS, SALZBURG-STADT, HALLEIN. Der Standort von Franchisenehmer Michael Kühlwein wurde modernisiert und umfasst nun insgesamt 260 Sitzplätze. Das McDonald’s Restaurant ist – neben zwei weiteren Standorten in Hallein und Salzburg Nord - Teil der Modernisierungsoffensive im Bundesland Salzburg von Franchisenehmer Michael Kühlwein. Das McDonald’s Restaurant im Airportcenter...

Aufgetischt wird im "Furo" weiterhin eine vegetarische Küche mit levantinischem Einfluss, das Miteinander, das Kommunizieren und Interagieren an den Tischen sind für Martin Eder nach wie vor die DNA seines kulinarischen Konzepts.
16

Essen in Salzburg
Im "Furo" steht beim Essen das Miteinander im Fokus

Auch am neuen Standort in der Elisabeth-Vorstadt wird im "Furo" geteilt, was auf den Tisch kommt. Das Herzstück für Gastronom Martin Eder ist der neue Gastgarten und das eigene Gemüsebeet.  SALZBURG. Noch sprießen die Pflänzchen im hinteren Teil des Areals zwar erst zart hervor, dennoch ist sein frisch angelegtes Gemüsebeet bereits so etwas wie das Herzstück für den Salzburger Gastronom Martin Eder. Er führt das Lokal "Furo", mit dem er und sein Team vor rund einem halben Jahr vom Andräviertel...

In der Stiegl-Brauwelt in der Stadt Salzburg gibt es insgesamt drei verschiedene Gastronomie-Bereiche. | Foto: Bazokka
2

Stiegl-Brauwelt
Gastronomische Vielfalt in der Biererlebniswelt

Ein Besuch in der Stiegl-Brauwelt in der Stadt Salzburg bietet Wissenswertes zum Thema Bier und gewährt zudem Einblicke in die mehr als 530-jährige Geschichte der Stieglbrauerei.  SALZBURG. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Daher gibt es in der Stiegl-Brauwelt in der Stadt Salzburg drei verschiedene Gastronomie-Bereiche. Im Bräustüberl und dem dazugehörigen Biergarten werden traditionelle Gerichte, wie zum Beispiel das beliebte „Stiegl-Brat’l“ serviert. Im Restaurant „Paracelsusstube“...

Der gebürtige Peruaner Mikel Vega will Salzburg die Küche aus seiner Heimat näherbringen. | Foto: Lisa Gold
8

Kulinarische Reise
Ein "kulinarisches Stück" Peru in Salzburg

Koch Mikel Vega bringt Salzburg die peruanische Küche aus seiner Heimat näher und erklärt, was es mit der "Tigermilch" auf sich hat. SALZBURG. Zugegeben, im ersten Moment glaubt man an ein akustisches Missverständnis, wenn der aus Peru stammende Koch Mikel Vega von der "Leche de tigre" – zu deutsch "Tigermilch" – als Marinade schwärmt. Traditionelles Gericht aus Peru Freilich handelt es sich dabei nur um eine "tierische" Beschreibung für eine Sauce, die zu der Ceviche gereicht wird. Und mit...

In der Altstadt drehte sich im März – zumindest kulinarisch – alles um die "grüne Küche". Claus Haslauer, Veronika Kirchmair, Valentina Baruffa, Sandra Woglar-Meyer und Christian Wieber im "St. Peter Stiftskulinarium | Foto: Wildbild
16

"eat & meet"
Kulinarikfestival feierte die "grüne Küche"

Ohne Fleisch, aber mit viel Genuss ging das "eat & meet"-Festival in der Altstadt über die Bühne. SALZBURG. In der Altstadt drehte sich im März – zumindest kulinarisch – alles um die "grüne Küche". Das Festival "eat & meet" mit dem heurigen Motto "Vegourmets – Eine Stadt isst grün" griff die vegan-vegetarische Ess- und Kochkultur auf und lud zu Veranstaltungen und "Kostproben" in die unterschiedlichsten Locations. Gastronomisches Leben in der Altstadt „Wir wollten mit dem Festivaltitel den...

Andreas Senn (rechts) und Christian Geisler mit dem Michelin Männchen. | Foto: Florian Mitterer
Aktion 5

Ausgezeichnete Küche
Andreas Senn holt zwei Sterne für sein Können

Erneuter Triumph für Andreas Senn. Im aktuellen "Guide Main Cities of Europe" wurde der Spitzenkoch in Salzburg erneut mit zwei Sternen ausgezeichnet.  SALZBURG. Mit dem heute erschienen Restaurant-Führer ist es bestätigt: die Küche von Andreas Senn wurde zum achten Mal in Folge mit zwei Sternen ausgezeichnet. Damit wartet  "SENNS.Restaurant" mit den besten Köchen Österreichs auf. "Besonders für eine internationale Tourismusdestination wie Salzburg ist der Guide Michelin ein unverzichtbarer...

Im Bistro "D'Ouro" werden von Angela Santos und Joyce Osama Speisen wie "Brasil Beef Bowl" oder "Egusi-Bowl" mit "Fufu" aufgetischt.  | Foto: Lisa Gold
1 10

Lateinamerika und Afria
Neues Bistro lädt zu einer kulinarischen Reise

Im Bistro "D'Ouro" im Andräviertel werden traditionelle Gerichte aus Lateinamerika und vom afrikanischen Kontinent serviert. SALZBURG. Für die gebürtige Brasilianerin Angela Santos ist Kochen weit mehr als "nur" die simple Zubereitung von Speisen. "Es ist ein Lebensgefühl, es ist Kultur, es ist ein Fest für die Augen und den Gaumen. Man muss sich dafür Zeit nehmen und genießen", so die leidenschaftliche Köchin. Ihr neues Restaurant D'Ouro findet sich in der Auerspergstraße 10 in Salzburg. "Ein...

"Furo"-Inhaber Martin Eder ist überzeugt: "Sein Essen mit jemandem zu teilen, ist das Intimste, was man zusammen machen kann." | Foto: Lisa Gold
3

Lokal im Andräviertel
Im "Furo" wird geteilt, was auf den Tisch kommt

Im "Furo" im Andräviertel wird vegetarische Küche mit levantinischem Einfluss aufgetischt. Der "heimliche Star "des Lokals ist das Sauerteigbrot, das Inhaber Martin Eder selbst bäckt.  SALZBURG. Eines gleich vorweg: In das "Furo" kommt man am besten mit Menschen, die man gern hat. Denn "Mit jemandem zu essen, ist das Intimste, was man zusammen machen kann. Essen zu teilen, das bedeutet jemandem zu vertrauen – man teilt nicht mit jedem", ist Gastronom Martin Eder, der seit rund einem halben Jahr...

Manche Verhaltensweisen von Kunden sorgen für keine gute Laune bei Mitarbeitenden. | Foto: Pixabay.com
3

"Bitte lass das bleiben"
Tipps von Berufsgruppen für ihre Kunden gesucht

Hast du auch manchmal das Gefühl, du verhältst dich falsch? – gibst zu wenig oder zu viel Trinkgeld; gibst dem Handwerker die falschen Informationen; weißt keine Antworten auf die Fragen deines Friseure oder kommst mit deinem Arzt viel zu persönlich ins plaudern? Dann haben wir die richtige Serie für dich: In "Bitte lass das bleiben", suchen wir Mitarbeiter, die aus ihrer Berufsgruppe Tipps zu Do's und Don'ts für ihre Kunden weitergeben. SALZBURG. Nicht nur Kunden haben gewisse Vorstellungen,...

Gastgeber im St. Peter Stiftskulinarium: Claus Haslauer und seine Frau Veronika Kirchmair.  | Foto: Stiftskulinarium/Marcus Rieder
2

30 Jahre
Restaurant St. Peter Stiftskulinarium feiert Jubiläum

Das St. Peter Stiftskulinarium mit seinem Gastgeber Claus Haslauer feiert sein 30-jähriges Bestehen.  SALZBURG. Am ersten März 2022 ist es genau 30 Jahre her, dass Claus Haslauer den „Peterskeller“, wie er damals noch hieß, als Pächter und Gastgeber übernahm. Haslauer, der im Alter von 25 Jahren das Stiftskulinarium übernahm, ist selbst Sohn zweier Gastronomen. "Mit voller Leidenschaft dabei" Seine große Leidenschaft für exzellente Küche und edle Weine hat dabei seinen Beruf zur Berufung...

Koch Richard Brunnauer könnte sich auch heute noch keinen anderen Beruf vorstellen. Mit seinem "Restaurant Brunnauer" im Nonntal hat er sich einen Lebenstraum erfüllt.  | Foto: Lisa Gold

Richard Brunnauer
"Ich war gierig danach, neue Rezepte zu lernen"

Spitzenkoch Richard Brunnauer wusste schon früh, dass gutes Essen Menschen glücklich macht. Über seine Lehrzeit als Koch und was ein guter Lehrling mitbringen sollte, erzählt der Koch im Stadtblatt-Bericht.  SALZBURG. Dass er "später einmal andere Menschen bekochen wollte", das wusste Richard Brunnauer bereits von Kindheitstagen an. Er erinnert sich gerne an das gemeinsame, frisch zubereitete Mittagessen, bei dem die ganze Familie zusammengesessen ist und gemeinsam gegessen hat. "Das war für...

Kommentar
Die (Groß)-Küche als kulinarischer Ort der Extreme

Der heutige Kommentar behandelt da Ansehen von Köche und die oftmals unterbezahlte Arbeit in der Gastronomie.  Es schlägt mir auf den Magen, wenn ich die langen Arbeitszeiten in der Gastronomie mit dem Lohn vergleiche. Die Aussage: "Wer nichts wird, wird Wirt" fühlt sich für so manche Gastronomen an wie heißes Fett auf der Haut. Woher die Aussage stammt, ist mir ein Rätsel, aber sie schmeckt sehr bitter. "Es hätte nie einer gedacht, dass die Gastro ausfällt" Dabei ist das Handwerk des Kochens...

Die Gastgeber im St. Peter Stiftskulinarium Claus Haslauer und Veronika Kirchmair mit LH Wilfried Haslauer, der das Landeswappen überreichte.  | Foto: Wildbild

Kulinarik
St. Peter Stiftskulinarium mit Landeswappen ausgezeichnet

Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat das St. Peter Stiftskulinarium mit dem Salzburger Landeswappen ausgezeichnet. SALZBURG. Das Salzburger Landeswappen wird als Auszeichnung für im besonderen Interesse des Landes gelegene Leistungen verliehen. Claus Haslauer hat das Wappen für das St. Peter Stiftskulinarium, das er seit 1992 führt, mit seiner Frau Veronika Kirchmair entgegengenommen. Ambiente des Benediktinerklosters Seit der Pandemie ist es der erste Gastronomie-Betrieb, der bei einer...

Das Sternbräu begeistert mit spektakulärem Ambiente, köstlichem Sternbier und anspruchsvoller österreichischer Küche.  | Foto: Sternbräu
4 4

Newsletter-Gewinnspiel
Essensgutscheine für das Sternbräu in Salzburg

Melde dich bis zum 28. Juli 2021 für den meinbezirk Mail-Newsletter an und nimm an unserem kulinarischen Gewinnspiel teil. Zu gewinnen gibt es 4x50-Euro-Gutscheine für das Sternbräu in der Stadt Salzburg.  SALZBURG (tres). Das Sternbräu begeistert mit spektakulärem Ambiente, köstlichem Sternbier und anspruchsvoller österreichischer Küche. Hier speisen u.a. Angela Merkel, Anthony Hopkins, Bülent Ceylan, David Hasselhoff und Mario Barth, wenn sie in Salzburg sind. Und wir haben Essensgutscheine...

Salzburg wird um ein kulinarisches Restaurant reicher. Das Kombu eröffnet in Hellbrunn.  | Foto: Kombu
Aktion 5

asiatischer Hauch in Hellbrunn
Neueröffnung in der Villa Ivy steht bevor

Mit asiatischer Küche und einem breiten Frühstücksangebot feierte das Restaurant Kombu am 1. Juli in Salzburg sein Soft Opening. SALZBURG. Julia Tschurtschenthaler-Spatt liebt die asiatische Küche, die auch die Leidenschaft des Küchenchefs Gerit Quintus ist. "Hamburg hat hier die beste Küche", schwärmt die fünffache Mutter, die es schade fand, dass in Salzburg die Küche aus Fernost relativ wenig vertreten war. Nun aber ist die Stadt um ein Lokal reicher: das Kombu. Das erste Restaurant...

Im Rupertinum wird mit Jahresende ein neues Café einziehen: Die Familie Macheiner mit Thorsten Sadowsky und Friedrun Schwanzer | Foto: Museum der Moderne
2

Neuer Gastrobetrieb
"220 Grad" eröffnet im Rupertinum neues Museumscafé

Das Museum der Moderne Salzburg hat 2021 ein Gesamtprojekt für die Neugestaltung und Adaptierung des Erdgeschoßbereiches im Rupertinum entwickelt. SALZBURG. Die Neugestaltung umfasst neben der Adaptierung des Eingangsfoyers samt Schaffung eines neuen Shopbereichs und die Errichtung eines barrierefreien Zugangs auch die Unterbringung eines Museumscafés. Das "220 Grad" eröffnet weiteren Standort Das Unternehmen "220 Grad" der Familie Macheiner wird zum Jahresende neben der Rösterei in Maxglan und...

Geschäftsführer Thomas Genser in seinem "MUS.Cafè Museum" am Residenzplatz. Mit ihrer mediterranen "Crossover-Kitchen" wollen sie das Beste aus aller Welt verbinden und Speisen kreieren, die für eine kulinarische Überraschung sorgen. | Foto: Schrofner
3

Gastronomie
Das "MUS.Café Museum" feiert bald einjähriges Bestehen

Am 8. Juli 2020 wurde das "MUS.Café Museum" in der Stadt Salzburg eröffnet. Innerhalb von nur einer Woche mussten die beiden Geschäftsführer Thomas Genser und Manuela Moser alles für den Start im vergangenen Sommer organisieren. In den Lockdowns lautete die Devise von Woche zu Woche zu schauen. Mittlerweile betreiben sie einen zweiten Standort mit dem "MUS.Deli" in der Pfeifergasse und befinden sich in Gesprächen für einen möglichen dritten Standort. SALZBURG. Er wollte schon immer etwas...

Moritz Maier, Juniorchef vom Restaurant "Maier's" in der Steingasse in der Stadt Salzburg beantwortet unsere drei Fragen. | Foto: Screenshot Video
Video

Bezirksblätter-Video
Moritz Maier beantwortet drei Fragen

An jedem Dienstag stellen wir einer Salzburger Persönlichkeit drei Fragen. In dieser Woche nimmt sich Moritz Maier, Juniorchef des Restaurants "Maier's" in der Steingasse, für uns Zeit. SALZBURG. Diese drei Fragen haben wir Moritz Maier gestellt: Was wollten Sie schon immer mal gesagt haben, was sollen die Salzburgerinnen und Salzburger aus Ihrem Munde unbedingt hören?Welche Geschichte aus Ihrer Jugend erzählen Sie Ihren Kindern/Enkerln am häufigsten?Worauf kann ein Salzburger besonders stolz...

Die Tomaselli-Chefin Elisabeth Aigner freut sich, wenn die Gäste den ersten Kaffee nach langem wieder im Café Tomaselli genießen können.  | Foto: Lisa Gold
Aktion 6

Das große Aufsperren
In Cafés und Restaurants zieht wieder Leben ein

Bei den Salzburger Gastronomen ist die Freude über das Aufsperren groß. Die strengen Auflagen bereiten aber auch viel Sorge. SALZBURG. "Was darf es denn sein, eine Melange und dazu einen Apfelstrudel?" – diese Frage wird nach über einem halben Jahr wieder wie der Kaffeeduft selbst durch die Salzburger Cafés und Lokale wehen. So auch im Traditionscafé Tomaselli, das am 19. Mai pünktlich um sieben Uhr Früh seine Pforten öffnen wird. Vorbereitungen laufen auf Hochtouren "So manche unserer...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Mit Motivation in Richtung Öffnung

Viel Vorfreude und eine große Portion Motivation, gemixt mit der ein oder anderen Sorgenfalte ob der strengen Auflagen – so in etwa lässt sich die Stimmung bei vielen Gastronomen beschreiben. Wenn sich mit 19. Mai die Pforten in den Cafés und Restaurants öffnen, kehrt bei Betreibern, Mitarbeitern und Stammgästen wieder ein Stückchen "Normalität" in das alltägliche Leben zurück: Endlich wieder seinem geregelten Arbeitstag nachgehen auf der einen, endlich wieder den Espresso oder das Schnitzel im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.