Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Das Team: Natalie Maurer, Barbara Krätschmer-Zussner, Claudia Zechner und Chefin Ulrike Zussner (v. li.)

Das Service für die Pflege zu Hause

Unternehmen vermittelt 130 Pfleger in Österreich – und nimmt Klienten alle Behördenwege ab. Es waren Erfahrungen im privaten Umfeld, die Walter Zussner auf eine unternehmerische Idee brachten: Seine Firma – Ehefrau Ulrike Zussner ist Geschäftsführerin – vermittelt selbstständige Pflegerinnen aus Rumänien für die Unterstützung zu Hause. "Wir übernehmen sämtliche Berhördenwege", so Zussner. Zussner bringt die Erfahrungen aus 25 Jahren Steuerberatung ins Unternehmen ein. Damit müssten sich...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
4

Hundepfoten brauchen im Winter Schutz

Die meisten Hunde lieben Spaziergänge im Schnee. Allerdings sollten Herrchen und Frauchen in der kalten Jahreszeit dennoch vorsichtig sein: Denn Eisklümpchen, Salz und Streusplitt können bei den Vierbeinern feine Risse in der Ballenhornhaut oder Scheuerstellen zwischen den Zehen verursachen. "Pfotenverletzungen können für die Tiere sehr schmerzhaft werden, auch wenn sie nur sehr klein sind" klärt Nikola Furtenbach Kampagnenleiterin bei VIER PFOTEN auf. Aufpassen muss man außerdem mit Streusalz....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Helmut Mayer
Die Qualität der Betreuung in den Seniorenheimen soll ständig verbessert werden. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

In Linz warten Senioren nur 33 Tage auf ein Pflegebett

LINZ (ok). Das soziale Angebot für ältere Menschen in der oberösterreichischen Landeshauptstadt kann sich sehen lassen. Speziell im Pflegebereich stellt die Vollversorgung in den 18 städtischen und privaten Pflegeeinrichtungen eine österreichweit vorbildliche Situation dar. Insgesamt stehen derzeit rund 2200 Pflegeplätze in ganz Linz zur Verfügung. „Der kontinuierliche Ausbau von Seniorenzentren ermöglicht es, dass jeder Mensch, der einen Pflegeplatz benötigt, unabhängig vom Einkommen auch...

  • Linz
  • Oliver Koch
Berry ist ein selbstbewusster Bursche. Sein neuer Besitzer muss damit umgehen können. | Foto: Tierheim Linz

Liebling der Woche: Bernhardiner Berry

Bernhardinerrüde Berry ist vier Jahre alt und hat bis jetzt auf einem Bauernhof gelebt. Dort wurde er fast nur im Außenbereich gehalten. Der selbstbewusste Bursche war sich selbst überlassen und hat jede Gelegenheit genutzt, um die Umgebung unsicher zu machen. Das Tierheim sucht für Berry nun einen Liebhaber seiner Rasse, der mit der Kraft und dem selbstständigen Charakter eines Bernhardiners zurecht kommt. Infos und Kontakt: 0732 / 24 78 87

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: VladGavriloff fotolia

Zeigt sie her, Eure Füße

Ohne sie läuft nichts: Unsere Füße. Bei der richtigen Pflege kommen diese aber oft zu kurz. BEZIRK. Regelmäßige Fuß- und Nagelpflege ist gar nicht so aufwändig, wie manche denken. Jeden Tag pflegen, einmal die Woche verwöhnen, lautet die Grundregel für glückliche Füße. Am Abend ein fünfminütiges Fußbad, danach weitere fünf Minuten zum Abtrocknen - auch zwischen den Zehen, das beugt Hautkrankheiten und wunden Stellen vor und mit Fußcreme eincremen - fertig. Bei Bedarf: Nägel feilen und kürzen,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Ramona Schöser, Maria Mair, Daniela Moser, SM Hundstorfer u. Johanna Moser | Foto: Chris Singer

Schwaz: Pflegerinnen sind die Beliebtesten

Österreich kürte die beliebtesten PflegerInnen des Landes und das BKH Schwaz wurde geehrt. SCHWAZ (fh). Österreich hat gewählt und die beliebtesten PflegerInnen des Landes sind gekürt. Fast tausend Nominierungen gingen im Rahmen der Kampagne ein, neun Kanditaten haben die Expertenjury überzeugt: Sie sind Österreichs „PflegerInnen mit Herz“. Nun wurden sie im Ringturm der Wiener Städtischen im Beisein von Sozialminister Rudolf Hundstorfer und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner für ihren...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Diese Katze und ihre Artgenossen brauchen dringend Streicheleinheiten. | Foto: Tierheim

Liebling der Woche: Findlingskatze

Etwa 15 Jahre ist diese Findlingskatze alt. Immer wieder kommen alte und schwache Katzen ins Tierheim. Diese bräuchten sehr viele Streicheleinheiten und die Nähe eines fürsorglichen Menschen. Die Tierpflegerinnen müssen ihre Zuneigungen aber auf viele Schützlinge aufteilen. Sie bitten daher um Mithilfe von Tierfreunden, die sich um die Katzen kümmern wollen. Die Pflegerinnen und die Tierärztin stehen natürlich beratend zur Seite. Infos und Kontakt: 0732 / 24 78 87

  • Linz
  • Nina Meißl

Aufopfernd und uneigennützig

Seit 46 Jahren pflegt Anna Murlasits ihren Ehemann Martin STEGERSBACH. Fast ein halbes Jahrhundert lang ist das Leben von Anna Murlasits durch die Pflege ihres Mannes geprägt. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) hat diese Leistung nun mit dem Burgenländischen Pflegepreis 2012 gewürdigt. Im Jahr 1966 geriet der damalige Polier Martin Murlasits beim Ausschottern von Gleisen am Erzberg unter einen Zug und verlor beide Unterschenkel. Zeit seines Lebens begleiten ihn starke Schmerzen....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Jennifer Vass
Für die Hilfe gibt es jedesmal Geschenke als Dank
1 16

Kabarettabend in der Pflegeschule mit Ermi-Oma

Am 7. Dezember 2012 war der Kabarettist Markus Hirtler bereits zum 4. Mal wieder zu Gast in der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Saalfelden. Es war, wie bei den letzten 3 Veranstaltungen ein großer Erfolg und viele fanden den Weg in die Pflegeschule nach Saalfelden. Ermi-Oma entführte uns in ihr kleines Altenheimzimmer und versuchte alle mit ihren Weihnachtserlebnissen – wie es früher und heute ist und war – zu unterhalten. Bereits der Christbaum musste auf Zimmergröße gestutzt werden bevor...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Birgit Piernbacher
3

Nikolaus besuchte Pflegekompetenzzentrum

LACKENBACH. Im weihnachtlich geschmückten Pfelgekompetenzzentrum besuchte der heilige Nikolaus die BewohnerInnen. "Der Besuch des heiligen Mannes erinnerte viele unserer BewohnerInnen an die vergangenen Nikolausfeste im Kreise ihrer Kinder", so Ursula Habicher. Der Nikolo brachte jedem eine Kleinigkeit mit und gemeinsam wurden altbekannte Lieder, wie " Nikolaus war ein guter Mann" gesungen. Der schöne Brauch bescherte allen einen stimmungsvollen Adventnachmittag und glänzende Augen bei den...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
2

Seniorenheim

SEEKIRCHEN. Weil sie eine Stimme wie die Sopranistin Maria Cebotari hatte, ist Maria Forsthuber (90) in ganz Seekirchen als „Tscheppal“ bekannt. Die Dame mit dem Künstlernamen bewohnt das Seniorenheim und wünscht sich mehr Wärme ins Haus. 80 Prozent ihrer Mitbewohner sind dement, sagt sie, und führt dies darauf zurück, dass sie wenig Beschäftigung und Ansprache haben. „Pfleger haben keine Zeit“ „Tscheppal“ selbst hat viel Besuch, liest, obwohl sie auf einem Auge blind ist, und ist geistig fit....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
LHStv. Peter Kaiser bedankte sich bei Klaus Harter (l) und dem Team der AVS-Kärnten für ihr herausragendes soziales Engagement.

Soziale Engel feiern Weihnachten

LHStv. Kaiser besuchte Weihnachtsfeier der AVS Kärnten: „Kärnten kann mehr: Durch Sie lebt der Weihnachtsgedanke das ganze Jahr!“ Im VIP-Club des Klagenfurter Fußballstadions fand diesen Freitag die stimmungsvolle Weihnachtsfeier der Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärnten (AVS) für die Bezirke Klagenfurt, Völkermarkt, Wolfsberg und St. Veit statt. Begrüßt wurden die rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser, der die Gelegenheit nutzte,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
Vorstellung des PCM im SeneCura Sozialzentrum Purkersdorf: DGKP Iris Loibl, Dir. Christine Wondrak-Dreitler, Eva Zojer, stv. Pflegedienstleiterin Renate Puchinger, Pflegedienstleiterin Regina Hermann, Seniorenbetreuerin Andrea Gassner. | Foto: SeneCura
2

Pilotprojekt gestartet: SeneCura und Institut für Pflegewissenschaft

„Process Communication Model®“ hat Test erfolgreich bestanden PRESSBAUM/PURKERSDORF. SeneCura, Österreichs größter Pflegeheimbetreiber, macht erneut mit einer innovativen Kooperation mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien auf sich aufmerksam: Das von SeneCura finanzierte Projekt erprobt erstmals das „Process Communication Model®“ (kurz: PCM) in der Langzeitpflege. In den SeneCura Sozialzentren Pressbaum und Purkersdorf ist das Pilotprojekt PCM erfolgreich angelaufen: Das...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Anzeige
Kaiser, Schober, Obex-Mischitz, Rohr übergeben im Kärntner Landtag 10.000 Unterschriften für Abschaffung des Pflegeregress. Eltern, Großeltern und ihre Familien dürfen von Dörfler und Ragger nicht zu Kostenfaktoren degradiert werden!

SPÖ Kärnten kämpft für faire Pflege und Respekt gegenüber Älteren

Kaiser, Obex-Mischitz, Rohr übergeben im Kärntner Landtag 10.000 Unterschriften für Abschaffung des Pflegeregress. Eltern, Großeltern und ihre Familien dürfen von Dörfler und Ragger nicht zu Kostenfaktoren degradiert werden! Die SPÖ-Kärnten lässt im Kampf für mehr Gerechtigkeit und Fairness gegenüber älteren Menschen und ihren Familien nicht locker. SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser, übergab heute im Rahmen der Landtagssitzung gemeinsam mit SPÖ-Sozialsprecherin Labg. Ines...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Winter ist die Haut oft rissig und trocken, die richtige Pflege kann hier Abhilfe schaffen.
2

Richtige Pflege für trockene und rissige Haut im Winter

Als unser größtes Organ braucht unsere Haut jetzt in der kalten Jahreszeit besonders viel Schutz und intensive Pflege. Im Winter leiden nahezu alle Menschen an trockener Haut, die durch Heizungsluft und den niedrigen Temperaturen ausgelöst wird. Umso wichtiger ist es, der Haut viel Feuchtigkeit zu liefern, denn „umso kälter es wird, umso weniger Hautfett produzieren die Talgdrüsen in der Haut“, sagt Kosmetikerin Manuela Frühwirt. Folge daraus ist, dass die Haut austrocknet. Ganz wichtig ist...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl
Pflegende Angehörige sind oft großen Belastungen ausgesetzt. Es kann helfen, diese mit anderen zu teilen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Stammtisch für pflegende Angehörige

Mehr als 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause von Angehörigen betreut. Die Belastung ist oft hoch, die Herausforderungen im täglichen Leben nicht immer leicht. Deshalb ist für viele der regelmäßige Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen sowie professionellen Pflegekräften hilfreich und sinnvoll. Die Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg veranstaltet daher regelmäßig einen Stammtisch für pflegende Angehörige. Die Gesprächsrunde trifft sich in entspannter Atmosphäre jeden...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige
„Mit diesem Modell hat Rudolf Hundstorfer den einzig richtigen Weg einer verantwortungsvollen Politik eingeschlagen“, so Kaiser. | Foto: Foto Gernot Gleiss
3

SPÖ Kaiser: Soziales Jahr ist der beste sozialpolitische Vorschlag, seit der Einführung des Pflegegeldes

8000 zusätzliche Arbeitsplätze, die geschaffen werden, sichern Zukunft unseres solidarischen Sozial- und Gesundheitswesen mit und bieten enorme Chancen für Junge und Ältere und vor allem für Frauen. Speziell Kärnten würde profitieren. Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser begrüßt das gestern von Sozialminister Rudolf Hundstorfer präsentierte neue Modell für das Soziale Jahr. „Mit diesem Modell hat Rudolf Hundstorfer den einzig richtigen Weg einer verantwortungsvollen Politik...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
LHStv. Peter Kaiser präsentiert die Forschungsarbeit zur Verbesserung der Versorgung in Pflegeheimen gemeinsam mit den Projektleitern Olivia Kada (FH), den Primarii Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar und Dr. Georg Pinter, sowie mit Dr. Karl Cernic (alle drei Klinikum Klagenfurt) und Univ.-Prof. Dr. Herbert Janig (Uni Klagenfurt)
2

Maßnahmenpaket soll medizinische Versorgung in Pflegeheimen verbessern

LHStv. Kaiser präsentierte Forschungsbericht – Vermeidbare Krankenhaustransporte sollen reduziert, Versorgung der Patienten verbessert und Kosten intelligent eingespart werden. Ergebnisse werden anderen Bundesländern zur Verfügung gestellt. Pflegeheimbewohner werden laut Experten häufig ins Krankenhaus gebracht, obwohl sie von einer medizinischen Versorgung vor Ort mehr profitieren würden, ja durch den - vermeidbaren - Spitalsaufenthalt schlimmstenfalls sogar gesundheitlich beeinträchtigt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier

Pflegepraktika in der Modellgemeinde

Mattsee wurde zum Übungsort für Studierende des Gesundheitswesens. MATTSEE (grau). Mattsee ist die Modellgemeinde für ein neues Projekt der FH Ursprung. Studierende des Zweigs "Gesundheit und Krankenpflege" absolvieren ein Pflichtpraktikum, um sich in der Betreuung zu Hause zu üben. Unterstützt von der Gemeindeentwicklung Salzburg werden sie mit pflegenden Angehörigen aus Mattsee zu vier Terminen in Mattsee geladen, um Handgriffe zu erlernen sowie Tipps und Informationen zu bekommen. Damit soll...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Dir. Anton Kellner (Obmann der ARGE NÖ), Hermine Faustenhammer, Antje Van der Veen, LR Mag. Barbara Schwarz, Manfred Schobert, Martina Skumantz, Philipp Müllner, LH Dr. Erwin Pröll, Waltraud Stark und Dr. Otto Huber (Leitung Landeskrankenanstalten und Landesheime) | Foto: NÖ Heime

NÖ Heime präsentieren das Buch "LebensReich"

TULLN / NÖ. Siebzig Ideen aus niederösterreichischen Alten- und Pflegeheimen für ein Miteinander der Generationen enthält das Buch "LebensReich", das kürzlich im Sitzungssaal des NÖ Landtages präsentiert wurde. Lesung von Luzia Nistler Die aus Anlass des "Europäischen Jahres des aktiven Alterns" von der ARGE der NÖ Heime in Kooperation mit dem Land Niederösterreich initiierte Publikation möchte motivieren und Anstoß geben, sich Begegnungen zwischen Jung und Alt zu widmen. Eine Lesung aus dem...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
LHStv. Kaiser bei der Eröffnung des Pflegeheimes in St. Stefan im Gailtal mit Gabriele Pichler, Pflegedienstleistung, und Heimleiter Dietmar Dürnberger und LR Christian Ragger

St. Stefan im Gailtal erhält neues Zuhause für Pflege mit Herz

LHStv. Kaiser bei Eröffnung des neuen Altenwohn- und Pflegeheimes der AVS: „Unsere Eltern und Großeltern verdienen Respekt, Anerkennung und die beste Betreuung!“ Abschaffung des Pflegeregress als Ziel. Im Beisein von SPÖ-Landesparteivorsitzendem Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser wurde heute, Donnerstag, das neue Pflegeheim in St. Stefan im Gailtal offiziell eröffnet. „Ich verstehe unter verantwortungsvoller Politik, allen Menschen auch und insbesondere unseren Eltern und Großeltern...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sara Schaar

Von Zuhause - nach Zuhause: Ein "weicher" Übergang ins Pflegeheim - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und Interessierte

Die Heimübersiedlung bedeutet ein „kritisches Lebensereignis“ (Filipp & Ferring, 1989) und einen wichtigen Einschnitt im Lebenslauf (Saup, 1990) eines alten Menschen. Die eigene Wohnung oder das eigene Haus gibt Selbständigkeit und Unabhängigkeit, sie verleiht Selbstwertgefühl und Würde (Oswald & Fleischmann, 1998). Es wird somit deutlich, dass die Übersiedlung in ein Seniorenheim selbst unter günstigen Voraussetzungen stets enorme Veränderungen bedingt: Obgleich sich der Einzug in ein Heim an...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Hermann Fuchs, BSc.
Anzeige
„Die älteren Kärntnerinnen und Kärntner dürfen von der FPK nicht zu Kostenfaktoren degradiert werden – hier muss die Politik klar ihre Prioritäten setzen, und jene der SPÖ stellen den Mensch in den Mittelpunkt“, macht Kaiser gemeinsam mit LRin Prettner und PVÖ-Obmann Penz deutlich.
2

SPÖ Kärnten kämpft für faire Pflege und Respekt gegenüber Älteren

Kaiser, Prettner, Penz: 10.000 Unterschriften für Abschaffung des Pflegeregress sprechen eine klare Sprache – SPÖ kündigt Antrag in der nächsten Landtagssitzung an. Pflege ist und bleibt solidarische Aufgabe. In einer gemeinsamen Pressekonferenz forderten Kärntens SPÖ Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser, SPÖ Frauenlandesrätin Beate Prettner und der Landesvorsitzende des Pensionistenverbandes Siegfried Penz die sofortige Abschaffung des Pflegeregresses in Kärnten. „Die Wiedereinführung der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Solebäder sowie verschiedenste Duftöle sind zu dieser Zeit perfekt um einem verregneten Herbsttag zu trotzen.
2

Entspannung für die kalte Jahreszeit

Solebäder, Peeling-Salze und Duftöle helfen über so manch trübe Herbststimmung hinweg. Um dem Körper und Geist jetzt zu dieser kalten Jahreszeit etwas Gutes zu tun empfehlen sich Solebäder. Ob Lavendel- oder Rosenduft, hier ist für jeden die richtige Entspannungsduftrichtung dabei. Zwanzig Minuten sollte man das Bad genießen, danach etwas ruhen und die Wärme am ganzen Körper spüren. „Eincremen ist nach dem Solebad nicht nötig, denn es ist ein Irrglaube, dass das Salz die Haut austrocknet“, sagt...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Symbolbild Pixabay
  • 10. Juli 2024 um 14:30
  • Haus zum guten Hirten
  • Reutte

Informationsnachmittag im Zeichen der Pflege

Am Mittwoch, den 10. Juli 2024 informiert die Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Reutte, CareManagement Tirol, im Seniorenzentrum Haus zum guten Hirten, von 14:30 bis 16:00 Uhr, über finanzielle-, und sozialrechtliche Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige und pflegebedürftige Personen. Wie zum Beispiel: Pflegegeld, Pflegekarenz, Versicherungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige, Angehörigenbonus, Beihilfen, Befreiungen, Parkausweis, Behindertenpass, Vorsorgevollmacht....

Anzeige
  • 10. Juli 2024 um 14:30
  • BFI Salzburg
  • Salzburg

Info-Abend Medizinische Assistenzberufe Ordination-/Labor-/Gipsassistenz

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: ...

Anzeige
  • 10. Juli 2024 um 16:00
  • BFI Salzburg, Online
  • Salzburg

Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz zum BSc in Gesundheits- und Krankenpflege

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/52010

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.