Osterfest

Beiträge zum Thema Osterfest

1 2

OSTERN
EIN OSTERGEDICHT

DA OSTAHOS KUMMT… Drinn in da Stodt draußn aufn Lond is da Ostahos bekonnt es is desholb nit zu vastehn es hot ihn nämlich noch kana gsegn er is so flink in Haus und Gortn konnst noch so schaun und wortn die Ostaeia vasteckt er do und durt und flott is er wieda furt klane Geschenke bringt er a für die bravn Kinda

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Dagmar Langmaier
Das Schmücken der Weihkörbe ist ebenso Tradition | Foto: stockadobe/Hannes Plenk

Traditionelle Ostersegnungen
Speisen- und Feuersegnungen der Region

Die Fleischweihe und die Feuersegnung sind traditionelle kirchliche Rituale, die besonders in Kärnten, und speziell im Gailtal, eine große Bedeutung haben. Fleischweihe im GailtalDie Fleischweihe ist ein fester Bestandteil des Osterfestes in Kärnten. Am Karsamstag bringen die Menschen ihre Osterspeisen in kunstvoll geschmückten Körben zur Kirche, wo sie vom Pfarrer geweiht werden. Der Inhalt des Weihekorbs variiert, aber typischerweise enthält er: geselchtes Fleisch (z. B. Schinken oder...

Farbenfrohe Ostereier sind ein Muss auf jedem Ostermarkt. | Foto: stock.adobe.com/FSEID
11

Ostermärkte in Kärnten 2025
Hier hoppelt heuer der Osterhase vorbei

Handgemachte Osterdekoration, bunt bemalte Eier, kulinarische Köstlichkeiten und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm – all das und mehr erwarten Besucher auf den vielfältigen Ostermärkten in Kärnten. KÄRNTEN. In der Osterzeit werden in Kärnten zahlreiche weltliche und kirchliche Bräuche und Traditionen gepflegt. In diesem Jahr fällt der Ostersonntag auf den 20. April, was die Osterfeierlichkeiten relativ spät im Kalenderjahr ansetzt. Um die Wartezeit bis dahin zu verkürzen, finden zahlreiche...

Pfarrprovisor Georg Granig. Mit 1. September 2022 übernahm der 52-jährige gebürtige Mölltaler die Stadtpfarre Hermagor und betreut darüber hinaus die Pfarren St. Lorenzen im Gitschtal, Förolach und Egg. | Foto: RMK/Iris Zirknitzer
3

Ostern
„Der Pfarrberuf ist ein Beruf eines Managers“

Für Geistliche ist die Woche rund um Ostern arbeitsintensiv. Wie bewerkstelligen Pfarrer den Marathon bei Speisensegnungen? GAILTAL. Ein gelebtes Brauchtum in der Osterzeit ist die Speisensegnung am Karsamstag. Die Menschen versammeln sich in Kirchen, bei Wegkreuzen oder Marterln, und bringen die Osterspeisen in Körben zur Segnung. Der Brauch wird umgangssprachlich oft als Fleischweihe bezeichnet. Für die Seelsorger ist dieser Tag generalstabmäßig getaktet. Pfarrprovisor Georg Granig,...

Die Ostereiersuche ist allseits bekannt. Rund um das Osterfest ranken sich jedoch eine Menge anderer Bräuche | Foto: bilderbox.com
2

Osterbrauchtum im Gailtal

Welche Osterbräuche pflegt man im Gailtal? Die WOCHE hat sich umgehört. (nic). Ostern ist ein hohes kirchliches Fest. Im Gailtal gibt es viele jahrhundertealte Traditionen, die auch heute noch in den Gemeinden und Familien gepflegt werden. Wer weiß, was Eierpecken ist, darf sich ab Gründonnerstag auf spannende Ostertage freuen. Eierpecken und Feuerweihe Vor dem offiziellen Ende der Fastenzeit am Karsamstag sollen Seele und Körper am Gründonnerstag noch einmal fasten. Spinat steht traditionell...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.