Naturpark Ötscher-Tormäuer

Beiträge zum Thema Naturpark Ötscher-Tormäuer

Klimaforschungszentrum am Ötscher ist machbar, ergab die Studie. | Foto: Niederösterreich Werbung, Michael Liebert
1 2

Studie
Klimaforschungszentrum am Ötscher ist machbar

Studie bestätigt: Die Region rund um den "Vaterberg" eignet sich ideal als Klimaforschungszentrum. BEZIRK. Mit dem „Klimaforschungszentrum Ötscher - Klimawandel-Lösungen für den Alpinen Siedlungsraum“ werden der Ötscher und sein Umland zur Forschungsregion für Auswirkungen des Klimawandels auf Biodiversität, Landnutzung und Gesellschaft. "Der Mittelpunkt des Klimaforschungszentrums wird kein Gebäude, sondern der Ötscher und die Region um den Ötscher selbst sein", sagt Florian Schublach,...

Hans Czettel Förderungspreis
Ausgezeichnete Naturparkschule Gaming

Ein Förderungspreis für die Naturparkschule in Gaming GAMING. 30 Projekte wurden von Landtagsabeordnetem Christian Samwald mit dem Hans Czettel Preis – einem Förderungspreis für besondere Leistungen im Natur- und Umweltschutz in Niederösterreich – prämiert, darunter auch die Naturpark-Volksschule Gaming mit dem Projekt "Freiraumklasse - begrünter Lern- und Ruheplatz, grünes Klassenzimmer". Förderungspreis wurde überreicht Gamings Vizebürgermeister Andreas Fallmann, Katja Weirer vom Naturpark...

Die Naturpark-Schüler bei der Flachs-Verarbeitung | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
6

Naturparkpark-Schulen
Kinder pressen Obst im Naturpark für eigene Säfte

Die Kinder der Naturpark-Schulen in unserer Region haben im Herbst ihre eigenen Säfte produziert. REGION. Der Naturpark-Kindergarten Annaberg sowie die Naturpark-Schulen Annaberg, Mitterbach, Puchenstuben und Gaming waren im Herbst wieder Teil von wichtigen Projekten im Naturpark. So konnte für die Schulen über 700 Liter Saft gepresst werden, die Schüler der Volksschule in Annaberg lernten wichtige Schritte bei der Flachsverarbeitung und die Lehrer aller Naturpark-Schulen bildeten sich zum...

Biobauer Georg Wutzl baut im Ötscherland wieder Weizen an. | Foto: Hans Ringhofer/Naturpark Ötscher-Tormäuer
3

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Alte Pflanzensorten für das Ötscherland

Nach 75 Jahren wurde erstmals wieder Weizen im Ötschergebeit geerntet. REGION. Ein Vergleich alter Fotos der Ötscherregion mit heute zeigt die starke Änderung der Landnutzung. Bis in die 1950er-Jahre war der Anbau von Getreide, Flachs oder Kartoffeln auch in den alpinen Gebieten des Mostviertels gang und gäbe. Im Laufe der Zeit sind allerdings die Äcker, Pflanzen, aner auch das Wissen um die besten Standorte sowie den Anbau in Vergessenheit geraten. Anpassung an den Klimawandel Doch dabei...

Gemeinsames Projekt der Naturpark-Schulen: 140 Kinder setzten sich mit den Themen Klimaschutz und Biodiversität auseinander. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Naturpark
Mostviertler Schüler setzen sich für Klimaschutz ein

Der heurige Tag der Artenvielfalt im Naturpark Ötscher-Tormäuer stand unter dem Motto "Landschaften voller Klimafüchse" ganz im Zeichen von Klimawandel-Anpassung und Klimaschutz. REGION. Alle 140 Schüler der Naturpark-Schulen aus Mitterbach, Gaming, Puchenstuben und Annaberg fanden sich am Dorfplatz in Mitterbach ein, um sich in zwei Stationen dem umfangreichen Thema "Klima- und Umweltschutz" zu widmen. Landschaften voller Klimafüchse Österreichweit wird der Tag der Artenvielfalt in vielen...

Natur & Umwelt
Obfrauen-Wechsel im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Claudia Kubelka aus Annaberg folgt Renate Rakwetz aus Gaming an der Spitze des Vereins Naturpark Ötscher-Tormäuer nach. PUCHENSTUBEN. Im Hallerhof in Puchenstuben fand die die ordentliche Hauptversammlung des Vereins Naturpark Ötscher-Tormäuer statt. Nach zwei Jahren wurde die Vereinsführung von Bürgermeisterin Renate Rakwetz aus Gaming an Bürgermeisterin Claudia Kubelka aus Annaberg übergeben. Das Rotationsprinzip an der Vereinsspitze wurde 2020 eingeführt. Die weiteren Funktionen im Verein...

Spendenübergabe bei der Ötscher-Basis: Sarah Ehmann vom Naturpark Ötscher-Tormäuer (M.) mit den Fotografen Jürgen Thoma und Jürgen Gabriel | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Fotografen spendeten für Naturparkschulen

Drei Fotografen spendeten den Erlös aus dem Verkauf der Bilder einer Ausstellungen an den Naturpark-Ötscher-Tormäuer. REGION. Eine edle Spende in der Höhe von 1.200 Euro wurde an Sarah Ehmann vom Naturpark-Ötscher-Tormäuer überreicht. Erlös aus Bilder-Verkauf gespendet Im Vorjahr hatte Fotograf Jürgen Thoma mit seinen Kollegen Jürgen Gabriel und Markus Morawetz ein gemeinsames Fotoprojekt mit abschließender Ausstellung in der Ötscher-Basis in Wienerbruck iniitiert. Der Reinerlös durch den...

Kommentar Ausgabe Nr. 20
Die Wissenschaft hat am Ötscher Tradition

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer soll ein Forschungzentrum gegründet werden, um Fragestellungen zum Klimawandel zu klären und diesem entgegenwirken zu können. Doch die naturwissenschaftliche Forschung hat am Ötscher eine lange Tradition. Schon vor über 430 Jahren hat der flämisch-niederländische Gelehrte, Arzt und Biologe Charles de l’Écluse, der damals als Carolus Clusius bekannt war und von 1526 bis 1609 lebte, den Berg bestiegen, um die auf ihm gedeihenden Pflanzen zu sammeln und zu...

Das Ötscherland soll zur Klima-Modellregion werden. | Foto: Harald Haselsteiner
5

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Unser Ötscher wird zum "Freiluft-Labor"

Kampf gegen den Klimawandel: Der Naturpark Ötscher-Tormäuer soll bald als Forschungszentrum fungieren. REGION. Jetzt im Mai, wenn langsam wieder der Sommer ins Land zieht, lockt das Ötscher-Gebiet mit seiner nahezu unberührten Natur nicht nur zahlreiche Wanderer und Ausflugsgäste in unsere Region, die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) meldet auch eine "günstige Wetterlage" für Klimaforschung im Naturpark Ötscher-Tormäuer. Perfekt für die Klimaforschung "Durch seine Randlage...

Die Mausohren (Myotis) fühlen sich in der Region wohl. | Foto: Katharina Bürger
2

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Streuobstwiesen als Paradies für Fledermäuse

Streuobstwiesen im Mostviertel sind Hot-Spots der Biodiversität und wichtig für Natur- und Klimaschutz. REGION. Sie bieten Lebensraum für mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten, sind Hotspots der Biodiversität und Hoffnungsträger in Zeiten von Insektensterben und Artenschwund. Die Rede ist von einem raren Naturparadies aus Menschenhand: der Streuobstwiese. Strukturreicher Lebensraum Streuobstwiesen sind strukturreicher Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten, wie Siebenschläfer oder...

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Toller Bauernmarkt im Winter im Ötscherland

Ein winterlicher Bauernmarkt mit Spezialitäten aus unserer Region lockte 200 Besucher nach Wienerbruck. REGION. Feines Gebäck, duftende Kräuter, frisches Bauernbrot, saftiger Speck und jede Menge andere Köstlichkeiten aus heimischer bäuerlicher Produktion konnten beim winterlichen Bauernmarkt in Wienerbruck eingekauft werden. Acht Aussteller und rund 200 Besucher freuten sich über einen äußerst gelungenen Einkaufstag. Wissen, wo es herkommt "Die Lebensmittel werden mit so viel Begeisterung...

Workshop
Klimawandel im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Im Zuge eines Workshops in Puchenstuben wirdmete man sich der Anpassung an den Kllimawandel. REGION. Der Naturpark Ötscher-Tormäuer stellt sich im Rahmen des Klar-Programms den Herausforderungen des Klimawandels. Bei einem Workshop in Puchenstuben erarbeiteten über 40 Personen aus der Region Maßnahmen zur Klimawandelanpassung. Die Folgen des Klimawandels Die Auswirkungen des Klimawandels sind in ganz Österreich deutlich zu spüren, so auch in der Region rund um den Ötscher, etwa mit einer...

Aktionstag Hochlagenobst
Obst für raues Klima im Fokus im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Beim Aktionstag Hochlagenobst im Naturpark Ötscher-Tormäuer ist ein neuer Verein ins Leben gerufen worden. REGION. Seit vielen Jahren beschäftigt man sich im Naturpark Ötscher-Tormäuer mit dem Obstanbau in höheren, raueren Lagen, dem sogenannten Hochlagenobst. Neben Veredelungs- und Schnittkursen stand der jährlich stattfindende Aktionstag Hochlagenobst auf dem Programm. Exkursion und Vortrag Georg Schramayr führte die Teilnehmer bei einer Exkursion rund um die Ötscher-Basis in die Nutz- und...

Die Schüler der Naturparkschulen Gaming, Puchenstuben, Annaberg und Mitterbach erhielten Einblicke in die Wissenschaft.
3

Kinderuni
Jung-Studenten im Ötscherland

Die Kinderuni Wien begab sich mit interessierten Nachwuchs-Forschern in den Naturpark Ötscher-Tormäuer. REGION. Die "Kinderuni on Tour" der Universität Wien soll unter dem Motto "Forsche! Frage! Staune! – Erlebe Wissenschaft!" Forschung in das Alltagsleben des Nachwuchs bringen. Ziel ist es, die Neugierde der Schüler anzuregen und ihr Interesse an Forschung zu fördern. Ein Stopp im Naturpark Im Naturpark Ötscher-Tormäuer legte die Kinderuni an zwei Tagen einen Stopp ein, um den Kindern...

Herbstzeit ist Obstzeit im Naturpark Ötscher-Tormäuer | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Hochlagenobst
"Herbstzeit ist Obstzeit" im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Obstpresstag in Gaming und Annaberg und Aktionstag "Hochlagenobst" im Naturparkzentrum Ötscher-Basis REGION. Das ganze Jahr über beschäftigen sich die Menschen im Naturpark Ötscher-Tormäuer mit ihren Obstbäumen. Ob Schnitt und Veredelung im Frühling oder Krankheitsbekämpfung im Sommer, für Obstbaumbesitzer gibt es immer etwas zu tun. Im Herbst ist die Zeit der Ernte und der Veredelung der Früchte. Vielfältiges Programmangebot So vielfältig wie die Tätigkeiten am Baum ist auch das...

"Wellenklaenge": Die Tanzhausgeiger aus Wien spielten bei der Ötscher-Basis auf und heizten dem Publikum richtig ein. | Foto: Stills&Emotions/Rudy Dellinger
2

Gipfelklaenge
Im Naturpark erklingen feine Lieder und Weisen

Hochkarätige Konzerte bei den Gipfelklaengen: Ein musikalisches Wochenende im Naturpark Ötscher-Tormäuer REGION. Im Rahmen der Gipfelklaenge waren zahlreiche Musik- und Wanderliebhaber zwischen den Logenplätzen im Naturpark Ötscher-Tormäuer unterwegs. Begeisterung lösten dabei nicht nur die hochkarätigen Künstler und Musiker, sondern auch die einzigartige Kulisse rund um Ötscher-Basis, Erlaufsee und Gemeindealpe aus. Dämmerschoppen als Auftakt Dabei stand für die Gipfelklange-Besucher, von...

Der ehemalige Kletterturm beim Naturparkzentrum | Foto: Christian Fröhlich
3

ORTE vor Ort – Bauvisite und Wanderung
Der Ötscherturm als neuer Bildungsraum

Architekturtage: Bauvisite zum "fliegenden Klassenzimmer" im Ötscherturm REGION. In der Reihe "ORTE vor Ort" werden herausragende Beispiele des Planens und Bauens in Niederösterreich vorgestellt. Diese Bauvisite am Samstag, 11. September ab 10.30 Uhr führt nach Wienerbruck, um das "fliegende Klassenzimmer" auf dem Gelände des Naturparkzentrums Ötscher-Basis zu besuchen. Johanna Digruber und Christian Fröhlich, die gemeinsam das Studio "Harddecor Architektur" betreiben, führen in und auf den...

Die Höhlenführer der Naturfreunde freuen sich über den Bärenkopf, der ihnen von Hubert Bruckner (v.M.) zur Verfügung gestellt wurde. | Foto: Roland Mayr
7

Ötscher -Tropfsteinhöhle
Ein Bärenschädel für die "Höhlenfans" in Gaming

Ein ehemaliger Lehrer aus Oberndorf hat den Naturfreunden einen Höhlenbären-Schädel geschenkt. GAMING. Der ehehmalige Lehrer Hubert Bruckner aus Oberndorf an der Melk staunte nicht schlecht, als er den Höhlenbären-Schädel zum ersten Mal vor dem Eingang der Ötscher-Tropfsteinhöhle in der Vitrine erblickte. Neue Heimat für Höhlenbär "Hubert" "Einen passenderen Platz gibt es für diesen gut erhaltenen Schädel wohl kaum! Dass ihr ihn nach mir auf den Namen ,Hubert‘ getauft habt, freut mich um so...

Wissenschaftliches Arbeiten im Naturpark Ötscher-Tormäuer: Die Forscher erkundeten den Gipfel auf 1.893 Metern Seehöhe. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Der Ötscher als Forschungsobjekt

Naturpark und Forschungspartner entwickeln Alpines Forschungszentrum für Klimawandel und Biodiversität in der Ötscher-Region.    
 REGION. Der Naturpark Ötscher-Tormäuer startet gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) sowie der Donau-Universität Krems ein richtungsweisendes Projekt zur Erforschung von Klimawandelfolgen und Biodiversität. Bei einer ersten Klausur in Gaming wurden mögliche Unterstützer und Umsetzungspartner definiert sowie erste Planungsschritte...

Tag der Artenvielfalt: Die Schüler der Naturparkschulen der Region freuen sich über das von ihnen geschaffene Kunstwerk. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Tag der Artenvielfalt
Natur-Baukünstler in der Region im Zentrum

Tag der Artenvielfalt im Naturpark Ötscher-Tormäuer unter dem Motto "Landschaften voller Baukünstler" REGION. Unter dem Motto "Landschaften voller Baukünstler" beschäftigten sich die Schüler der Naturparkschulen Gaming, Puchenstuben, Annaberg und Mitterbach zum Tag der Artenvielfalt mit Wildbienen und Wespen. So ist auch ein gemeinsames Kunstwerk entstanden, das auf der Ötscher-Basis in Wienerbruck steht. Ein Highlight im Schuljahr Katharina Berger, Lehrerin aus Annaberg ist überzeugt von der...

Das Erlebnisdorf Sulzbichl erstrahlt in neuem Glanz. | Foto: Cleanhill Studios
5

Naturpark Ötscher-Tormäuer
280.000 Euro wurden in unseren Naturpark investiert

Das Erlebnisdorf in Sulzbichl wurde erneuert und der Ötscherturm in Wienerbruck umgebaut. REGION. Der Naturpark Ötscher-Tormäuer hat im Zuge eines Kooperationsprojekts mit einem Projektvolumen von 280.000 Euro vor Kurzem drei wesentliche Maßnahmen umgesetzt. Erneuerung des Erlebnisdorfs Das Erlebnisdorf Sulzbichl in Puchenstuben ist ein Feriendorf mit sieben Stelzenhäusern und Platz für insgesamt 36 Personen. Ziel der Maßnahmen war die Infrastruktur des Dorfes zu erhalten und zu verbessern...

Jeder Teilnehmer konnte mit etwas Selbstgemachten nach Hause gehen.  | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Handwerk
Korbflechten: Kurs auf der Ötscher-Basis bringt das Know-How

Körbe kann man immer brauchen. Und wenn sie selbstgemacht sind, ist es umso schöner damit herumzulaufen. Deswegen haben sich zwölf Leute auf die "Spuren des alten Handwerks" begeben und am Weideflechtkurs auf der Ötscher-Basis in Wienerbruck teilgenommen. Verarbeitet wurden verschiedenste Weidenarten, die hierfür im  Naturpark Ötscher-Tormäuer gepflanzt wurden. REGION. Bei dem zweitägigen Kurs, der gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut und dem Kulturverein Tannberg durchgeführt...

Neben Brot und Gebäck werden auch Milcherzeugnisse, Spirituosen und mehr angebot.  | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Rund um Ostern
Naturpark Ötscher Tormäuer plant sechs Bauernmärkte

In den Naturparkgemeinden Annaberg, Mitterbach und Gaming finden rund um Ostern bäuerliche Märkte statt. Die Angebote sind vielseitig, die Freude seitens der Bürgermeisterin Renate Rakwetz groß. Auch auf der Ötscher-Basis startet man mit gutem Plan in die neue Saison. GAMING. "Lebensmittel aus bäuerlicher und heimischer Produktion stehen immer mehr auf der Einkaufsliste der Konsumenten. Darum freut es mich besonders, dass wir schon seit einigen Jahren unseren Bäuerlichen Schmankerlmarkt in...

Der Naturpark ist ein wahres Refugium für alle Natur-Genießer. | Foto: weinfranz.at
3

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Unser Ötscher als "Motor" für die Wirtschaft

Der Naturpark Ötscher-Tormäuer kurbelt als größter seiner Art in NÖ den Tourismus in unserer Region an. REGION. Die Covid-19-Maßnahmen gingen auch an der Ötscherbasis nicht spurlos vorüber. Doch anstatt über die jetzige Situation zu jammern, lud der Traisentaler Haubenhoch Mike Nährer zu einem originellen Sechs-Gänge-Menü ins Seegasthaus ein.  Zutaten aus der Region Dabei stand insbesondere der regionale Gedanke im Zentrum des Schaffens: frische Wiesenkräuter, Lunzer Seesaibling, hochwertige...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.