BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume
Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7
Zederhaus
Kinder legten sich mit Raubtieren und Bienen an
Ein Schulprojekt in der Naturparkvolksschule Zederhaus. ZEDERHAUS. Am „Tag der Natur“ starteten die Einsatzgruppe Zederhaus der Salzburger Berg- und Naturwacht sowie der örtliche Imkerverein ein Schulprojekt in der Naturparkvolksschule Zederhaus. An diesem 17. Juni nahmen auch die Kinder der Volksschule Oberweißburg teil. Zum Thema "Raubtiere und ihre Stellung in der Nahrungskette" wurden Schädel von Reh (Pflanzenfresser) und Fuchs (Fleischfresser) verglichen und die typischen Merkmale...
Von 24. bis 31. Juli 2019
"Bezirksblätter-Tage" im Zoo Salzburg
SALZBURG (krat). Von 24. bis 31. Juli 2019 finden "Die Bezirksblätter-Tage" im Zoo Salzburg statt. Und das kann natürlich jedem etwas bringen! Beim Vorweisen einer beliebigen Bezirksblätter- oder Stadtblatt-Titelseite an der Zookassa kommen Zoobesucher günstiger in den Zoo: Dann bezahlt man für eine Erwachsenen-Karte nur 5,70 Euro (statt 11,50 Euro) und für eine Kinder-Karte nur 2,50 Euro (statt 5,00 Euro). Ein beliebtes AusflugszielAuf dem 14 Hektar großen Zoogelände haben rund 1200 Tiere...
Anleitung
Wie man Ruckzuck ein Insektenhotel baut
Wie man ein richtiges und gutes Insektenhotel baut. SALZBURG (sm). Vergessen Sie Zirbenzapfen, Stroh und Rindenmulch für ihr Insektenhotel. "Das ist billiges Füllmaterial", so der Bienen- und Hummelexperte Johann Neumayer. "Irgendwann hat jemand mit dem Blödsinn angefangen." Insektenhotel selber machen Dabei lässt sich ein Insektenhotel einfach selbst gestalten. So kann man zum Beispiel markhaltige Stängel, wie Schilf oder solche vom Brombeerstrauch vom letzten Jahr, zusammenbinden und...
Wild und Jagd
Schnee verschluckte die Jagdhütte komplett – mit VIDEO
Gerhard Santner: "Eine Lawine nahm unsere Jagdhütte im Jänner zur Gänze mit." LUNGAU. Ein Rumpeln, ein Getöse und die Jagdhütte war weg. "Als im Jänner eine kurze intensive Warmwetterperiode eingesetzt hatte, nahmen Lawinenabgänge einige Hütten im Lungau mit", erzählt Gerhard Santner aus Göriach, während wir mit ihm und seinem Hund Diego ins Tal hinein wandern. "Auch unsere Jagdhütte wurde sprichwörtlich von heute auf morgen vom Schnee verschluckt", erzählt Gerhard. Er ist Mitglied einer...
Zeckensaison beginnt
Impfpass überprüfen: Brauch ich wieder Zeckenschutz?
Der März gilt gemeinhin als offizieller Beginn der Zeckensaison. Die kleinen Biester freuen sich über die langsam wärmer werdenden Temperaturen und lauern vor allem in hohen Gräsern sowie Büschen auf uns. Gerade nach einem längeren Ausflug oder heiterem Spielen im Freien sollte man sich gegenseitig untersuchen. Falls eine Zecke entdeckt wird, muss diese umgehend entfernt werden. Mit einer Pinzette greift man das Kleintier am Kopf, so nahe wie möglich an der Haut. Beim Herausziehen sollten...
Sonnenaufgang
Sonnenaufgang
Manchmal stimmt der Spruch: „Der frühe Vogel fängt den Wurm!“ und der Lohn für das frühe Aufstehen ist ein Bild wie dieses!
Pflanzliches "Doping"
SALZBURG (mst). Bevor voreilig zu Medikamenten gegriffen wird, kann es sich lohnen die Wirkung von Pflanzen zu nutzen. Die Kraft der Natur Der grüne Blattstoff Chlorophyll, welcher für Pflanzen lebensnotwendig ist, wirkt beim menschlichen Körper blutbildend und fördert die Wundheilung sowie die Regeneration nach zu viel Sonneneinstrahlung. Bitterstoffe wurden wegen des Geschmacks aus vielen Obst- und Gemüsesorten weggezüchtet. Zu finden sind sie immer noch in Rucola, Artischocken und...
Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz
BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...