Museumsdorf Niedersulz

Beiträge zum Thema Museumsdorf Niedersulz

Schloss-Hof. Leiter der Gartenabteilung Sebastian Joos und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
5

Bezirk Gänserndorf
Fünf Schaugärten mit „Goldenem Igel“ ausgezeichnet

Mit dem „Goldenen Igel“ würdigt die Initiative „Natur im Garten“ jährlich jene Schaugärten in Niederösterreich, die sich besonders für ökologische und naturnahe Gartengestaltung einsetzen. Auch im Bezirk Gänserndorf konnten heuer wieder mehrere Gärten diese Auszeichnung entgegennehmen. BEZIRK. Die NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten“ zeichnet jährlich Schaugärten mit dem „Goldenen Igel“ aus, die naturnah und rein ökologisch gestaltet und gepflegt werden. Diese höchste Auszeichnung wird jenen...

Wolfgang Merkatz (Bezirkshauptfrau-Stellvertreter Gänserndorf), Christoph Mayer (Geschäftsführer Museumsdorf), Ludmilla Hauer (Schneiderin), Veronika Plöckinger-Walenta (wissenschaftliche Leitung Museumsdorf), Angela Baumgartner (Bürgermeisterin der Gemeinde Sulz), Walter Frank (Obmann Freundesverein Museumsdorf) | Foto: Josef Schimmer
7

Ausstellungseröffnungen
Museumsdorf Niedersulz & Mamuz Schloss Asparn

Am vergangenen Wochenende standen zwei kulturelle Höhepunkte im Mittelpunkt. Im Museumsdorf Niedersulz wurde die neue Ausstellung „Schneiderei im Museumsdorf“ sowie im Mamuz Schloss Asparn an der Zaya ,,Die Sprache der Göttinnen“ feierlich eröffnet. BEZIRK GÄNSERNDORF/BEZIRK MISTELBACH.Die Ausstellung im Weinviertler Museumsdorf widmet sich dem traditionellen Schneiderhandwerk und bietet faszinierende Einblicke in Werkzeuge, Techniken und den Alltag eines Handwerks, das einst das Dorfleben...

Prominente Besucher vor der neuen Schneiderei. | Foto: Raimund Mold
29

Neu: Schneiderhandwerk im Museumsdorf

NIEDERSULZ. Mit einer Schmiede, Fassbinderei, Schusterwerkstätte etc. waren bisher im Museumsdorf Niedersulz nur Männerberufe vertreten. Mit der Eröffnung der Schneiderei wurden erstmals die handwerklichen Fähigkeiten der Frauen vor den Vorhang geholt. Am Tag der Öffnung der heurigen Saison wurde auch gleichzeitig die Schneiderei der Öffentlichkeit vorgestellt. Moderator Christian Mayer freute sich unter anderem Nationalrätin und örtliche Bürgermeisterin Angela Baumgartner, die auch die...

Das Team der Kulturvermittler und Kulturvermittlerinnen freut sich schon auf die Besucher im Museumsdorf | Foto: Eva Gabriel

Schneiderei
Neue Attraktion

NIEDERSULZ. Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz startet am 12. April 2025 in die neue Saison. Das Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm des Freilichtmuseums wird heuer erweitert durch eine Schneiderei, eine der wenigen Werkstätten, die speziell Frauen führen durften. „Vor 120 Jahren fertigten Schneiderinnen speziell Kleider für festliche Anlässe“, erklärte Martha Wittmann. Nachhaltigkeit ist auch für das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz ein zentrales Thema. Umweltfreundliche Lösungen...

Das Museumsdorf Niedersulz umfasst rund 80 historische Bauwerke. | Foto: Museumsdorf Niedersulz
21

Bezirk Gänserndorf und Mistelbach
Saisonstart im Museumsdorf Niedersulz

Mit dem Frühling erwacht das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz zu neuem Leben. Ab Samstag, dem 12. April 2025, sind die Tore wieder geöffnet und laden Besucher ein, in die Welt des dörflichen Lebens vor mehr als 100 Jahren einzutauchen. Neben historischen Bauwerken, blühenden Gärten und zahlreichen Veranstaltungen gibt es in diesem Jahr einige spannende Neuerungen zu entdecken. BEZIRK GÄNSERNDORF/NIEDERSULZ. Pünktlich zur Saisoneröffnung wird um 14 Uhr die neu gestaltete Schneiderei...

Am Bauhof wird derzeit der erste Schritt der PV-Strategie der WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH umgesetzt. Die ersten PV-Module sind bereits montiert. Im Bild: Geschäftsführer Christoph Mayer, wissenschaftliche Leiterin des Weinviertler Museumsdorfs Niedersulz, Veronika Plöckinger-Walenta und der Infrastruktur-Leiter im Museumsdorf Karl Waglechner. | Foto: Museumsdorf
4

Sonnenkraft für die Zukunft
Nachhaltigkeit im Museumsdorf Niedersulz

Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Mit einer neuen Photovoltaikanlage wird nicht nur der Eigenbedarf gedeckt, sondern auch ein Beitrag zur regionalen Energieversorgung geleistet. BEZIRK GÄNSERNDORF/BEZIRK MISTELBACH. Nachhaltigkeit ist ein aktuelles gesellschaftliches Anliegen und auch für das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz ein zentrales Thema. Das Museumsdorf selbst setzt schon lange auf umweltfreundliche Lösungen...

Anzeige
Einmal ausprobieren im Museumsdorf Niedersulz. | Foto: Museumsdorf Niedersulz
6

Wie war das anno dazumal?
Dörfliches Leben um 1900 im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz

Um einen Einblick in das Dorfleben vor 100 Jahren zu geben, wurden im Museumsdorf Niedersulz rund 80 historische Gebäude aus dem Weinviertel originalgetreu wieder aufgebaut. Darunter Bauernhöfe, Werkstätten, eine Kapelle, Mühle und eine Schule. NIEDERSULZ. Zu den Highlights zählen original eingerichtete Handwerksbetriebe wie Schmiede, Sattlerei, Wagnerei und ab 2025 auch eine Schneiderei. Ausstellungen wie „Bauernleben im Wandel“ und die „Schul- und Kumet-Ausstellung“ vertiefen die Themen. Im...

Foto: Roman Jandl
8

Vorschau
So startet das Museumsdorf Niedersulz in die Saison 2025

Die Vorbereitungen für die Saison 2025 im Museumsdorf Niedersulz laufen bereits auf Hochtouren. Denn auch während der winterlichen Schließzeit bleibt das Museumsdorf bis zum Saisonstart am 12. April 2025 keineswegs untätig. NIEDERSULZ. Im Museumsdorf Niedersulz werden momentan Reparatur- und Sanierungsarbeiten vorgenommen, im Frühjahr die Gärten neu bepflanzt und ein Ausstellungsraum für das neue Ausstellungsthema Dorf-Schneiderei adaptiert. Zu Saisonbeginn erwartet die Gäste die Eröffnung der...

Die Pferde werden beim Pflügen am langen Zügel geführt | Foto: Eva Gabriel
61

Besonders behütet vom Pferdeknecht
Arbeitspferde - ohne sie ging gar nichts

NIEDERSULZ. Pferde waren als Zugtiere jahrhundertelang die Motoren der Landwirtschaft. Die kräftigen Arbeitstiere zogen Pflug, Egge und Ackerwalzen genauso wie den Dünger - ihren eigenen Mist. Sie brachten zur Erntezeit Getreide und Heu auf den Hof, transportierten aus dem Weingarten Trauben und Maische in die Kellergasse und die Weinfässer zu den Wirtshäusern. Im Winter holten Pferde bodenschonend Holz aus den Wäldern und belieferten Tischler, Wagner und Fassbinder. Pferde brachten Bauholz zum...

Walter Rosenkranz, Hofrat Manfred Frey, Franz Longin (Vorstand Südmährerbund e.V.), Hans-Günter Grech (Obmann Kulturverband der Südmährer in Österreich), Sylvia Dorner, Dieter Dorner, Hubert Keyl, Gottfried Waldhäusl. | Foto: privat

Gemeinsam feiern
Südmährer-Kirtag im Museumsdorf Niedersulz

Der diesjährige Südmährer-Kirtag im Museumsdorf Niedersulz lockte zahlreiche Besucher an, um gemeinsam die Traditionen der Südmährer erlebten und feierten. Der Kirtag bot eine eindrucksvolle Bühne für Brauchtumspflege und kulturellen Austausch, begleitet von Musik, Tanz und regionalen Schmankerln. NIEDERSULZ. Die Veranstaltung begann mit einer feierlichen Messe, gefolgt von traditionellen Ehrungen und musikalischer Untermalung durch die „Original Hoch- und Deutschmeister“. Der Nachmittag stand...

Museumsdorf Niedersulz | Foto: Nadja Meister

Museumsdorf Niedersulz erzählt Dorfgeschichte(n) im Weinviertel

Wer in eine Welt um 1900 eintauchen will, ist im Museumsdorf Niedersulz genau richtig. Auf dem 22 Hektar großen Gelände vermitteln 80 authentisch eingerichtete Wohn- und Handwerkshäuser, Stadel, Kapellen, ein Gasthaus mit Greisslerei sowie eine Mühle einen Eindruck vom früheren Alltag. Neben originalgetreuer Architektur begeistert das Ausflugsziel auch mit farbenprächtigen Gärten und zahlreichen Tieren auf dem Bauernhof. An den Wochenenden können die Besucherinnen und Besucher im Rahmen von...

Foto: Alexander Tichler
3

Student schreibt Reportage
Südmährerhof als Erinnerungsort gegen das Vergessen

Alexander Tichler studiert an der Universität Wien Publizistik und Zeitgeschichte. Für ein Seminar durfte er eine Reportage verfassen - und suchte sich dafür den Südmährerhof in Niedersulz aus. NIEDERSULZ/WIEN. Alexander Tichler hat zwei ganz große Leidenschaften: Zeitgeschichte und Journalismus. Zwei Bereiche, die sich perfekt ergänzen, besonders wenn es um Erinnerungsarbeit und Aufarbeitung geht. Für seine aktuelle Reportage, die er im Rahmen eines Seminars am Institut für Publizistik...

3 1 3

Der Südmährerhof und seine Geschichte
Vereint, Vertrieben, Verbunden

Weinviertler Frühlingssonne. Ein Paar schlendert durch ein Tor. Ein großer Hof liegt vor ihnen. Dachziegel aus Ton treffen altes Gemäuer. Auf einer Bank wird Wein getrunken. Eine alte Linde spendet Schatten. Die Sonne strahlt auf die saftig grünen Blätter. Ein großes Fass liegt auf einem Pferdefuhrwerk. In der Ferne schnattern Gänse. Ein Bauernhaus wie vor 100 Jahren. Der Südmährerhof im Museumsdorf Niedersulz lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Doch im Inneren des Bauernhauses ist die Idylle...

Saisonabschluss von Austrotop in Bernhardsthal . | Foto: Austrotop
4

Sommer im Bezirk Mistelbach
Die besten Ideen und Events für den Sommer

Eines wird's im Bezirk Mistelbach sicher nie: langweilig. BEZIRK MISTELBACH. Während die einen die Fanzone des Public Viewing am Mistelbacher Hauptplatz oder der Kreuttal Arena in Unterolberndorf stürmen, gönnen sich die anderen abseits des runden Leders Muse und Entspannung.  Wer wissen will, wie das Leben vor 100 Jahren in unserer Gegend so war, sollte einen Besuch im Museumsdorf einplanen. Den ganzen Sommer über gibts es dort ein abwechslungsreiches Programm. Freunde der Musik sind beim...

das gesamte Areal ist eingebettet zwischen weiten Feldern... | Foto: I.Wozonig
29 18 50

Freilichtmuseum in Niederösterreich
Museumsdorf Niedersulz

Im Weinviertel, im Bezirk Mistelbach, wurde seit 1977 ein ganzes Dorf mit über 80 Objekten und Gärten originalgetreu mit hauptsächlich Waldviertler Gebäuden  aus früherer Zeit wieder aufgebaut: das Museumsdorf Niedersulz Auf gemütlichen, manchmal geschotterten Wegen kann man durch das 22 ha  große Areal spazieren und Alles besichtigen. Anhand eines Planes kann man sich selber eine Route zusammenstellen. Alle Gebäude sind sehr liebevoll ausgestattet mit entsprechenden Möbeln, Hausrat, Werkzeug,...

Großes Interesse an kleinen Pflänzchen | Foto: Eva Gabriel
28

Jedes Mal ein großer Erfolg
Der Pflanzenmarkt des Museumsdorfes

NIEDERSULZ. Einen gewaltigen Ansturm erlebten die Aussteller des Pflanzenmarktes vor dem Portal des Museumsdorfes in Niedersulz. Die angebotene Vielfalt an Gemüse und Zierpflanzen lockte interessierte Gartenbesitzer von weit her, ganz besonders gefragt war die Bioqualität der angebotenen Ware. Philipp Parbus vom Wein4ler Bauerngarten: „Die Hobbygärtner konnten die Eröffnung des Marktes gar nicht erwarten und überrannten uns einfach.“ Das Gartenteam der Gärtnerei des Museumsdorfs bot blühende...

Anzeige
Foto: Roman Jandl
8

Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Kellergassenfest und Muttertagsfrühschoppen

Von Samstag, 11. Mai bis Sonntag, 12. Mai steht das Museumsdorf ganz im Zeichen seiner Kellergasse. Winzerinnen und Winzer aus der Region schenken regionale Weine aus, dazu gibt es Führungen durch die Kellergasse, und ein Fassbinder zeigt den Entstehungsprozess eines Weinfasses. Am Sonntag, 12. Mai spielt die „Weinviertler Fiata-Musi“ von 11 bis 13 Uhr zum Muttertagsfrühschoppen am Dorfplatz des Museumsdorfs auf. NIEDERSULZ. An dem Wochenende dreht sich alles um gute Weinviertler Tropfen:...

Prominenz in der Mühle: A. Baumgartner, K.Wilfing, V. Plöckinger-Walenta | Foto: Eva Gabriel
90

Neu im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Wiedereröffnung der Mühle

NIEDERSULZ. Nach umfangreicher Sanierung vom Keller bis zum Dach ist die „Hofmühle aus Walterskirchen“ im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz wieder für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Die erste urkundliche Erwähnung der Hof- und Schlossmühle Walterskirchen stammt von 1661. 1733 erwarben die Grafen Koháry das Gut, durch Heirat ging die Mühle an die Familie Sachsen-Coburg-Gotha über. Das Wasser für den Antrieb der Hofmühle kam vom Poybach, der insgesamt 11 Mühlen antrieb. Die Hofmühle war...

Christoph Mayer, operativer Geschäftsführer, Veronika Plöckinger-Walenta, wissenschaftliche Leiterin und Walter Frank, Vorstand der Freunde des Weinviertler Museumsdorf Niedersulz. | Foto: Bendl
7

Das Leben anno dazumal
Museumsdorf Niedersulz zeigt uns unsere Vergangenheit

Nach einigen Monaten Winterpause, in denen im Museumsdor Niedersulz fleißig gearbeitet wurde, ist es nun wieder so weit. Seit 14. April stehen Türen und Tore des Freilichtmuseums offen, damit die Besucher die Weinviertler Bauernhäuser des Freilichtmuseums entdecken können. NIEDERSULZ. Es gibt viele Highlights im Museumsdorf Niedersulz zu entdecken, das weiß wohl jeder, der schon einmal durch das altertümliche Dorf gewandert ist. Auch im Jahr 2024 gibt es einige Novitäten zu erkunden. Veronika...

Anzeige
Foto: Nadja Meister
3

Dorfgeschichten
Im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz

Tauchen Sie in das Alltagsleben eines typischen Weinviertler Dorfs um 1900 ein. BEZIRK GÄNSERNDORF. Über 80 Objekte aus zwei Jahrhunderten, darunter Bauernhöfe, Handwerkshäuser, Kapellen, Stadeln, eine Greißlerei und eine Schule, wurden an ihren ursprünglichen Standorten abgetragen und im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz Stück für Stück mit originalen Bauteilen wieder errichtet. Gärten & Tiere Über die Grenzen des Weinviertels hinaus bekannt ist das Museumsdorf für seine authentische und...

Christa Lackner/Geschäftsführerin „Natur im Garten“, Alexander Schneider (Weinviertler Museumsdorf Niedersulz) und Matthias Wobornik/Geschäftsführer „Natur im Garten“. | Foto: J. Ehn/„Natur im Garten“
Aktion 4

Niedersulz
20 Jahre "Natur im Garten" im Museumsdorf

Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum im „Natur im Garten“ Netzwerk. In Niederösterreichs größtem Freiluftmuseum wird das Flair eines Weinviertler Dorfes der vorindustriellen Zeit nachempfunden, das auch die Pflanzenwelt der damaligen Epoche widerspiegelt. NIEDERSULZ. In den vergangenen 20 Jahren hat das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz zahlreichen Besucherinnen und Besuchern Anregungen gegeben, wie sie ihre Gärten naturnah gestalten und zur...

Professor Josef Geissler und Kunstliebhaber und Sammler Ronald Heberling mit dem 212 Jahre alten Möbel. | Foto: privat
7

Fundstück
Bekannter Künstler rettet antiken Schrank Professor restauriert ihn

Künstler, Kunstliebhaber und Sammler Ronald "Hero" Heberling rettete im letzten Moment vor der Demolierung ein historisches Möbelstück aus einem abbruchreifen Stall in einer kleinen Ortschaft im Norden des Bezirks Mistelbachs. MISTELBACH/BEZIRK. Dieser antike eintürige Kasten mit der Aufschrift "1812" konnte von Professor Josef Geissler, der eben mit Freunden und Wegbegleitern seinen 75. Geburtstag feierte, neues Leben eingehaucht werden. Heberling berichtet: "Der Kasten war bereits durch...

Marianne Wanderer (erklärte die Arbeit in den Weingärten anno dazumal), mit den Besuchern Margit und Wilhelm Weinmeyer, Petra Duschek mit Tochter Valentina sowie der wissenschaftlichen Leiterin Veronika Plöckinger-Walenta. | Foto: Museumsdorf Niedersulz

Museumsdorf Niedersulz
Frauenalltag anno dazumal

Am Nationalfeiertag wurde im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz erstmals der dörflichen Frauenalltag den Besucherinnen und Besuchern präsentiert. NIEDERSULZ. An insgesamt zehn Stationen konnten Aspekte des Frauenlebens anno dazumal entdeckt werden: Von der Arbeit im Weingarten- und am Feld, über Hausarbeiten, der Kräuterapotheke im Garten, Handwerk bis zu Sack flicken und Mitmachstationen wie dem Melksimulator am Bauernhof, Grechteln von Unterzündholz und vieles mehr. Veronika...

Foto: Markus Weindl
4

Niedersulz
Vorstandswechsel im Freundesverein des Museumsdorfs

Walter Frank folgt auf Herbert Nowohradsky NIEDERSULZ. Nach neun Jahren als Obmann trat Herbert Nowohradsky nicht mehr zur Wahl des Vorstands der Freunde des Weinviertler Museumsdorf Niedersulz an. Er hat in diesen eine Vielzahl an Projekten umgesetzt, nun ist es an der Zeit, sich anderen Dingen zu widmen: „Ich danke dem Museumsdorf für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit während der vergangenen neun Jahre. Viele Projekte konnten umgesetzt werden, allen voran mein Herzensanliegen, die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Roman Jandl
3
  • 10. Mai 2025 um 14:00
  • Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
  • Niedersulz

Kellergassenfest im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz

Am 10.5.2025 dreht sich alles um gute Weinviertler Tropfen: Winzer:innen aus der Region präsentieren im gemütlichen Ambiente der historischen Kellergasse ihre Weine und andere Köstlichkeiten. Bei Führungen durch die Kellergasse des Museumsdorfs wird die beschwerliche Weingarten- und Kellerarbeit anno dazumal vermittelt. Darüber hinaus zeigt ein Fassbinder den Entstehungsprozess eines Weinfasses. Erstmalig wird Radio NÖ mit dem Sendungsformat "Radio 4/4" zu Gast sein.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.