Museum Hartberg

Beiträge zum Thema Museum Hartberg

Freude bei Vbgm. LAbg. Lukas Schnitzer, Rita Schreiner, Elfie Semotan, Michaela Leutzendorff Pakesch und Bgm. Marcus Martschitsch | Foto: Alfred Mayer
14

Museum Hartberg - Herrengasse
Exponate aus dem „Tal der Könige“

Spannende Einblicke in die zeitgenössische österreichische Kunstszene bietet die aktuelle Ausstellung im Museum Hartberg. HARTBERG. Im Raum Jennersdorf/St. Martin hat sich im Laufe der 70er und 80er Jahre eine Gruppe befreundeter Künstlerinnen und Künstler angesiedelt. Die hier gefundenen Lebens- und Arbeitsorte führten zu einer Menge gemeinsamer Projekte und gegenseitiger Inspiration im Denken und Handeln. Viele bekannte Namen Rund um Walter Pichler, Christian Ludwig Attersee, Kurt...

3 3 22

Sonderausstellung
Meilensteine der Medizin

Meilensteine der Medizin Im kleinen, aber feinen Museum von Hartberg gibt es derzeit eine Ausstellung des Historischen Vereins über die Geschichte der Medizin. Angefangen mit Berichten von der Arbeit der Hebammen aus Babylonien, China und dem antiken Mittelmeerraum. Bilder von großen Forscherpersönlichkeiten sind im Eingangsraum zu sehen. Weiters werden über die Fortschritte der Diagnose und Behandlung ( Blutdruck messen, Fieber messen, Injektionen) aber auch EKG, Narkose und Inhalationen...

Zwei Kuratoren der Ausstellung "Meilensteine der Medizin": Reinhold Glehr (l.) und Michael Pletz. | Foto: Johann Zugschwert
4

Sonderausstellung im Museum Hartberg
Meilensteine der Medizin

Die aktuelle Sonderausstellung im Museum Hartberg möchte die großen Errungenschaften in der Medizin bewusst machen und zeigen, wie viel sich primär in den vergangenen 150 Jahren entwickelt hat. HARTBERG. Unglaublich, wie sich die Medizin entwickelt hat: Impfungen, Antibiotika, Transplantationen, Laparoskopie, Endoskopie, Gelenkersatz, Magnetresonanz, Gefäßerweiterung im Herzen und vieles mehr. Alles scheint uns schon selbstverständlich, oder? Möglichkeiten und Grenzen Die Möglichkeiten und...

Bgm. Marcus Martschitsch mit Elfie Semotan (2.v.l.), Michaela Leutzendorff-Pakesch (2.v.r.) und Kulturreferat-Leiterin Rita Schreiner. | Foto: Alfred Mayer
13

Museum Hartberg
Elfie Semotan präsentiert „besondere Porträts“

Elfie Semotan, eine der renommiertesten Fotografinnen Österreichs zeigt im Museum Hartberg, einen Querschnitt ihrer Porträtfotografie. HARTBERG. Bis Sonntag, 26. Mai, jeweils Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr, sind im Museum Hartberg „Porträts“ von Elfie Semotan, eine der renommiertesten Fotografinnen Österreichs, zu sehen. Kuratiert wurde die Schau von Michaela Leutzendorff-Pakesch, Veranstalter ist das Kulturreferat der Stadtgemeinde Hartberg. Vielschichtigkeit zeigen Elfie Semotan ist...

Bgm. Marcus Martschitsch und Vbgm. LAbg. Lukas Schnitzer im Kreis der Ausstellerinnen und Aussteller des Kunst- und Handwerksmarktes. | Foto: Alfred Mayer
4

Museum in Hartberg
Kunst- und Handwerksmarkt im Museum Hartberg

HARTBERG. Rund 40 Hobbykünstlerinnen und Hobbykünstler aus der Region präsentieren beim vorweihnachtlichen Kunst- und Handwerksmarkt im Museum in der Hartberger Herrengasse ihre selbst angefertigten Produkte. Die breite Palette reicht von Bildern, über Keramik bis zu Holz und Gestricktem bis zu kunstvoll gestalteten Spiegeln. Offiziell eröffnet wurde der Kunst- und Handwerksmarkt von Bgm. Marcus Martschitsch, der sich bei allen Ausstellerinnen und Ausstellern für die Teilnahme bedankte....

34

Hartberg Sehenswürdigkeiten
Schloss Hartberg und Museum

Hartberg Sehenswürdigkeiten Steiermark & Museum Hartberg kann man immer einen Besuch abstatten alleine wegen Zeitgenössische Bauten und Kunst. Schloss Hartberg 1147 urkundlich Eintrag der Burg. Burg Neuberg 12. Jahrhundert, westlich von Hartberg. (War mir heute zu heiß einen besseren Platz zum Fotografieren zu suchen. :)) Mehre Fotos in Infrarot 720nm Filter bei ca. 30 Grad oder mehr werden sie gleich noch viel schöner. Museum Fotos gibt es dann zum Schluss. Museum - Herrenhaus urkundlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Ausstellungsgestalter und Ehrengäste mit den beteiligten Schülerinnen und Schülern der 6C des Kreativzweiges "Kunst und Design" im Gymnasium Hartberg unter der Leitung von Helena Franc. | Foto: Alfred Mayer
11

Museum Hartberg
Mobilität in der Oststeiermark: gestern – heute – morgen

Bei der aktuellen Sonderausstellung im Museum Hartberg in der Herrengasse 6 dreht sich alles um das Thema „Mobilität“. HARTBERG. Die aktuelle Ausstellung im Museum Hartberg beleuchtet die Geschichte der Mobilität mit speziellem Bezug auf die Oststeiermark. So wird das Postkutschenimperium der Hartberger Fürstenfamilie Paar im 17. Jahrhundert ebenso präsentiert, wie der umjubelte Bau der Bahnstrecke über den Wechsel, die ab 1910 Hartberg mit Wien verband. Auch der Entwicklung des Bus- und...

Die Ausstellung „Von den Bergen träumen – deshalb und trotzdem“ wurde in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste eröffnet. | Foto: Alfred Mayer
1 2 6

Ausstellung im Museum Hartberg
Alpine Schau und Berggespräche

Der Alpenverein Hartberg feiert den 75er mit zahlreichen Aktivitäten. HARTBERG. Die Sektion Hartberg des Österreichischen Alpenvereins feiert heuer mit zahlreichen Aktivitäten ihr 75-jähriges Jubiläum. Im Mittelpunkt steht die Ausstellung „Von den Bergen träumen – deshalb und trotzdem“, die bis 23. Juni im Museum Hartberg in der Herrengasse Kunstwerke und Artefakte aus dem Alpenverein-Museum in Innsbruck, darunter Bilder von Albin Egger-Lienz und Edward Theodore Compton sowie...

Mitglieder des Seniorenbundes Stadtgruppe Hartberg beim Besuch des Stadtmuseums. Der Obmann des Historischen Vereins, Reinhold Glehr (4.v.l.), führte fachkundig durch die Ausstellung.   | Foto: KK

Seniorenbund Stadtgruppe Hartberg:
Fachkundige Museumsführung

Kürzlich konnten Mitglieder des Seniorenbundes Stadtgruppe Hartberg unter fachkundiger Führung von Reinhold Glehr, Obmann des Historischen Vereins, das Stadtmuseum Hartberg besichtigen. Begeistert zeigten sich die Besucher von der aktuellen Ausstellung „Ritter – Bürger – Bauern: Das Werden der Oststeiermark“. Noch bis 14. November 2021 jeweils Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr kann diese interessante Sonderausstellung besichtigt werden. Obfrau Dorli Hirzer bedankte sich besonders bei...

Ausstellungsverantwortliche und Ehrengäste bei der Eröffnung der Ausstellung „Ritter - Bürger – Bauern“ im Museum Hartberg. | Foto: KK
6

Vom Werden der Oststeiermark

Ausstellung „Ritter - Bürger – Bauern“ bis 14. November im Museum Hartberg. Bis 14. November ist im Stadtmuseum Hartberg in der Herrengasse die Ausstellung „Ritter - Bürger - Bauern: Das Werden der Oststeiermark" zu sehen. Organisator ist der Historische Verein Hartberg unter Obmann Reinhold Glehr, als Kurator fungiert Andreas Lehner. Anlässlich der Ausstellungseröffnung bedankte sich Obmann Reinhold Glehr bei den vielen ehrenamtlichen Helfern, die beim Aufbau mitgeholfen haben. Bgm. Marcus...

Ausstellung „Sommerfrische in Hartberg“: Sammler Gerald Ganotz, Rita Schreiner (Kuturreferat) und Bgm. Marcus Martschitsch (v.r.). | Foto: Alfred Mayer
5

HARTBERG
Historische Besonderheiten ins beste Licht gerückt

HARTBERG. Vor rund 20 Jahren hat der gebürtige Weststeirer Gerald Ganotz, Mitarbeiter der Stadtgemeinde Hartberg, damit begonnen, alte Ansichtskarten der Bezirkshauptstadt Hartberg zu sammeln. Im Laufe der Jahre ist diese Sammlung auf rund 1.000 Stück angewachsen, unter dem Titel „Sommerfrische in Hartberg“ ist eine Auswahl dieser Ansichtskarten, hochauflösend gescannt und großformatig auf Metallplatten gedruckt, im Museum Hartberg zu sehen. Der Schwerpunkt wurde dabei auf den Bereich Tourismus...

Organisatoren und Ehrengäste, an der Spitze Bgm. Marcus Martschitsch, bei der Eröffnung der Klima-Ausstellung im Museum Hartberg. | Foto: Alfred Mayer

Das Klima im Wandel der Zeit

Spannendes Thema für erste Post-Corona-Ausstellung im Museum Hartberg. Mit einem topaktuellen Thema startete das Museum Hartberg in die Ausstellungssaison nach der Corona-Pandemie. Bis 15. November stehen die Räumlichkeiten in der Herrengasse ganz im Zeichen des Klimaschutzes; zu sehen ist die Ausstellung „Klima im Wandel/Wandel durch Klima“. Vier Schwerpunkte Ziel der Ausstellung ist es, die Problematik des Klimawandels begreifbar zu machen und eine Diskussionsgrundlage für alle Generationen...

Organisatoren und Unterstützer präsentierten die Schwerpunkte der Ausstellung „Klima im Wandel“ im Museum Hartberg. | Foto: KK

Das Klima im Wandel der Zeit

Spannendes Thema für erste Post-Corona-Ausstellung im Museum Hartberg. Mit einem topaktuellen Thema startet das Museum Hartberg in die Ausstellungssaison nach der Corona-Pandemie. Bis 15. November stehen die Räumlichkeiten in der Herrengasse ganz im Zeichen des Klimaschutzes; zu sehen ist die Ausstellung „Klima im Wandel/Wandel durch Klima“. Vier Schwerpunkte Ziel der Ausstellung ist es, die Problematik des Klimawandels begreifbar zu machen und eine Diskussionsgrundlage für alle Generationen zu...

Künstlerin Ingrid Wiener mit Kuratorin Michaela Leutzendorff-Pakesch, Rita Schreiner und Bgm. Marcus Martschitsch. | Foto: Alfred Mayer
2

Ingrid Wiener zeigt ihre "northwest passage"

Noch bis 29. März ist im Museum Hartberg die Ausstellung "northwest passage" mit den unverwechselbaren Webarbeiten und Traumzeichnungen von Ingrid Wiener zu sehen. Die von Michaela Leutzendorff-Pakesch kuratierte Schau widmet sich jenem Werk, das im äußersten Nordwesten Kanadas entstanden ist und von einem Leben zwischen Forschung und Abenteuer zeugt. Am Yukon River hatte Ingrid Wiener ihre Gobelinweberei weiterentwickelt, ihren Blick auf das Alltägliche gewandelt und neue künstlerische...

47 Aussteller präsentierten beim Kunst- und Handwerksmarkt im Museum Hartberg ihre Produkte. | Foto: Alfred Mayer
2

Kunst- und Handwerksmarkt im Museum Hartberg

Zahlreiche der insgesamt 47 Aussteller konnten zur Eröffnung des vorweihnachtlichen Kunst- und Handwerksmarktes im Museum in der Hartberger Herrengasse begrüßt werden. Christa Glehr freute sich im Namen des Historischen Vereins Hartbergs über diesen wichtigen Beitrag zum Hartberger Weihnachtszauber und dankte allen Ausstellern sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihren Einsatz, die Vzbgm. Josef Fink und Vzbgm. Herwig Matejka zeigten sich beeindruckt vom umfassenden Angebot, das unter anderem...

Eine "lange Nacht" im Museum Hartberg

Am Samstag, 5.Oktober , findet in ganz Österreich die „Lange Nacht der Museen“ statt. Auch das Museum Hartberg ist von 18 Uhr bis 1 Uhr früh mit dabei. Die Programm-Highlights: 18 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung „Stadt im Wandel“ 19 Uhr: Vortrag Hans Hofer „1848 – 1918, Aufbruch und Katastrophe“; Hans Hofer wird die Zeit zwischen zwei beispielhafte historischen Wendepunkten entstehen lassen. Sein Blick gilt dabei besonders dem Geschehen in unserer Region. 21 Uhr: Vortrag Jörg Faber...

„Fossilized Investments“ : Oliver Ressler (3.v.l.) im Kreis der Ehrengäste bei der Eröffnung im Museum Hartberg. | Foto: KK

Mit der Kunst die Menschen wach machen

Künstler und Filmemacher Oliver Ressler präsentiert seine aktuellen Werke im Museum Hartberg. In Anwesenheit von LAbg. Lukas Schnitzer, Bgm. Marcus Martschitsch und Vzbgm. Herwig Matejka wurde im Museum Hartberg die Ausstellung „Fossilized Investments“ von Oliver Ressler eröffnet. Ausstellungskurator Franz Brugner den Werdegang des Künstlers und Filmemachers. Der gebürtige Knittelfelder arbeitet an Themen wie Ökonomie, Demokratie, Klimawandel, Widerstandsformen und gesellschaftliche...

„ORF Lange Nacht der Museen“

86 Museen und Sammlungen öffnen am 6. Oktober von 18 Uhr bis 1 Uhr früh bei der 19. „ORF-Langen Nacht der Museen“ in der Steiermark und in Slowenien ihre Pforten und bieten ein umfassendes und abwechslungsreiches Programm. Auch das Museum Hartberg ist dabei. Mit dem 6 Euro-Ticket sind alle umliegenden, an der „Langen Nacht der Museen“ teilnehmenden Häuser zu besuchen (z.B. Ökopark Hartberg). Programm im Museum Hartberg: 18 Uhr: Führung für Kinder durch die Sonderausstellung (Andreas Lehner);...

Ausstellungsgestalter Andreas Lehner im Kreis einiger Eröffnungsgäste, darunter Vzbgm. Herwig Matejka und Pater August Janisch.
2

Auf der Suche nach Heimat

Ausstellung zum Thema „Woandershin; einwandern - auswandern“ im Museum Hartberg. Unter dem Motto „Woandershin; Einwandern – Auswandern“ beschäftigt sich die aktuelle Ausstellung im Museum Hartberg mit Wanderungsbewegungen von der Jungsteinzeit bis ins 21. Jahrhundert. Zur Eröffnung konnten unter anderem Vzbgm. Herwig Matejka und der langjährige Pfarrer von Hartberg August Janisch – vor vielen Jahren in das Stift Rein „ausgewandert“ - begrüßt werden. Schicksalhafte Wanderungen Vorgestellt werden...

Bildtext:
Die drei multimedialen Künstler mit Bgm. Marcus Martschitsch, Vizebgm. Herwig Matejka, Rita Schreiner und Franz Brugner. | Foto: KK

„Rough Mix“ - Kunst und Musik im Stadtmuseum Hartberg

Bis 4. Mai 2018 kann man zu den Öffnungszeiten (Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 16 Uhr) im Stadtmuseum Hartberg die Ausstellung „Rough Mix" der drei multimedialen Künstler Hans Weigand, Albert Mayr und Robert Pawliczek sehen. „Rough Mix“ beschreibt ihre Flucht aus der Kunst in die Musik, wobei sie zunächst unterschiedliche Ausdrucksformen verfolgen, sich aber doch durch einen gemeinsamen musikalischen Background auf verschiedenen Ebenen treffen und sich miteinander verbinden. Gezeigt werden sollen...

Bgm. Marcus Martschitsch, Obmann Reinhold Glehr und die Vortragenden präsentierten das Programm.

Die lange Nacht der Museen

In der Bezirkshauptstadt nehmen das Museum Hartberg und der oekopark-Erlebnisbereich teil. Unter dem Motto „Mehr sehen?“ findet am Samstag, 7. Oktober, von 18 Uhr bis 1 Uhr früh österreichweit die „Lange Nacht der Museen“ statt; das Museum Hartberg in der Herrengasse ist mit einem interessanten und abwechslungsreichen Programm für alle Altersgruppen dabei. Der Eintritt beträgt 6 Euro; alle Infos auf www.langenacht.orf.at Programm im Detail 18 Uhr: Kindertheater „Alle Römer römern“; TriBühneKids...

Obmann Glehr mit Kurator Andreas Lehner (re.) und Wolfgang Schönwetter, Hans Hofer sowie Heinrich Wollinger (sitzend). | Foto: KK
5

Ausstellung „Glaube-Freiheit-Toleranz“ im Museum

Das Museum Hartberg widmet sich bis zum 12. November dem 500-jährigen Reformationsjubiläum. Zur Eröffnung der Multimedialen Ausstellung „Glaube, Freiheit, Toleranz, 500 Jahre Reformation“ konnte der Obmann des Historischen Vereins und des Museums Hartberg Reinhold Glehr, neben einer großen Anzahl an Besuchern, auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Von Seiten der evangelischen Kirche waren unter anderen der Superintendent des Burgenlandes, Manfred Koch und der Superintendialkurator der...

Wolfgang Berger (Leder Region), Andreas Lehner, Bgm. Marcus Martschitsch und Reinhold Glehr (v.l.) bei der Ausstellungspräsentation.

500 Jahre Reformation erleben

Ausstellung „Glaube -Freiheit – Toleranz“ im Stadtmuseum Hartberg. Am Donnerstag, 22. Juni, um 19 Uhr wird im Museum Hartberg in der Herrengasse die Ausstellung „Glaube – Freiheit – Toleranz - 500 Jahre Reformation“ eröffnet. Ausstellungsgestalter Andreas Lehner und der Obmann des Historischen Vereines Hartberg Reinhold Glehr gewährten bereits im Vorfeld Einblicke in die spannende Schau. Luthers 1517 publizierte Thesen gegen den Ablass lösten eine gesamtgesellschaftliche Bewegung mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.