Museum Hartberg

Beiträge zum Thema Museum Hartberg

Ausstellung „Sommerfrische in Hartberg“: Sammler Gerald Ganotz, Rita Schreiner (Kuturreferat) und Bgm. Marcus Martschitsch (v.r.). | Foto: Alfred Mayer
5

HARTBERG
Historische Besonderheiten ins beste Licht gerückt

HARTBERG. Vor rund 20 Jahren hat der gebürtige Weststeirer Gerald Ganotz, Mitarbeiter der Stadtgemeinde Hartberg, damit begonnen, alte Ansichtskarten der Bezirkshauptstadt Hartberg zu sammeln. Im Laufe der Jahre ist diese Sammlung auf rund 1.000 Stück angewachsen, unter dem Titel „Sommerfrische in Hartberg“ ist eine Auswahl dieser Ansichtskarten, hochauflösend gescannt und großformatig auf Metallplatten gedruckt, im Museum Hartberg zu sehen. Der Schwerpunkt wurde dabei auf den Bereich Tourismus...

Organisatoren und Ehrengäste, an der Spitze Bgm. Marcus Martschitsch, bei der Eröffnung der Klima-Ausstellung im Museum Hartberg. | Foto: Alfred Mayer

Das Klima im Wandel der Zeit

Spannendes Thema für erste Post-Corona-Ausstellung im Museum Hartberg. Mit einem topaktuellen Thema startete das Museum Hartberg in die Ausstellungssaison nach der Corona-Pandemie. Bis 15. November stehen die Räumlichkeiten in der Herrengasse ganz im Zeichen des Klimaschutzes; zu sehen ist die Ausstellung „Klima im Wandel/Wandel durch Klima“. Vier Schwerpunkte Ziel der Ausstellung ist es, die Problematik des Klimawandels begreifbar zu machen und eine Diskussionsgrundlage für alle Generationen...

Organisatoren und Unterstützer präsentierten die Schwerpunkte der Ausstellung „Klima im Wandel“ im Museum Hartberg. | Foto: KK

Das Klima im Wandel der Zeit

Spannendes Thema für erste Post-Corona-Ausstellung im Museum Hartberg. Mit einem topaktuellen Thema startet das Museum Hartberg in die Ausstellungssaison nach der Corona-Pandemie. Bis 15. November stehen die Räumlichkeiten in der Herrengasse ganz im Zeichen des Klimaschutzes; zu sehen ist die Ausstellung „Klima im Wandel/Wandel durch Klima“. Vier Schwerpunkte Ziel der Ausstellung ist es, die Problematik des Klimawandels begreifbar zu machen und eine Diskussionsgrundlage für alle Generationen zu...

Bildtext:
Die drei multimedialen Künstler mit Bgm. Marcus Martschitsch, Vizebgm. Herwig Matejka, Rita Schreiner und Franz Brugner. | Foto: KK

„Rough Mix“ - Kunst und Musik im Stadtmuseum Hartberg

Bis 4. Mai 2018 kann man zu den Öffnungszeiten (Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 16 Uhr) im Stadtmuseum Hartberg die Ausstellung „Rough Mix" der drei multimedialen Künstler Hans Weigand, Albert Mayr und Robert Pawliczek sehen. „Rough Mix“ beschreibt ihre Flucht aus der Kunst in die Musik, wobei sie zunächst unterschiedliche Ausdrucksformen verfolgen, sich aber doch durch einen gemeinsamen musikalischen Background auf verschiedenen Ebenen treffen und sich miteinander verbinden. Gezeigt werden sollen...

Wolfgang Berger (Leder Region), Andreas Lehner, Bgm. Marcus Martschitsch und Reinhold Glehr (v.l.) bei der Ausstellungspräsentation.

500 Jahre Reformation erleben

Ausstellung „Glaube -Freiheit – Toleranz“ im Stadtmuseum Hartberg. Am Donnerstag, 22. Juni, um 19 Uhr wird im Museum Hartberg in der Herrengasse die Ausstellung „Glaube – Freiheit – Toleranz - 500 Jahre Reformation“ eröffnet. Ausstellungsgestalter Andreas Lehner und der Obmann des Historischen Vereines Hartberg Reinhold Glehr gewährten bereits im Vorfeld Einblicke in die spannende Schau. Luthers 1517 publizierte Thesen gegen den Ablass lösten eine gesamtgesellschaftliche Bewegung mit...

Bgm. Marcus Martschitsch mit Harfenistin Elisabeth Plank.

CD-Präsentation im Museum Hartberg

Auf Initiative des Kulturreferates Hartberg präsentierte die Harfenistin Elisabeth Plank ihre Debüt-CD „L'Apra Notturna“ im Stadtmuseum. Kulturreferent Bgm. Marcus Martschitsch freute sich dazu zahlreiche interessierte Gäste begrüßen zu können. Das abwechslungsreiche Programm der CD vermittelt einen repräsentativen Eindruck von den klanglichen Möglichkeiten und der Vielseitigkeit des Instruments.

Obmann Reinhold Glehr, Ludwig Robitschko und Marcus Martschitsch (v.l.).

Großer Dank für die Unterstützung

Fünf Jahre lang hat Ludwig Robitschko den Historischen Verein und das Museum Hartberg in seiner Funktion als Kulturreferent begleitet und unterstützt. Der Wechsel in das Finanzressort bildete für Obmann Reinhold Glehr den passenden Anlass, dem scheidenden Kulturreferenten als Dank eine komplette Ausgabe der Zeitschrift "Der Steinpeißer" zu überreichen. Seine Bitte ging an Nachfolger Marcus Martschitsch ebenfalls in gleich unterstützender Weise für den Verein aktiv zu sein.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.