Mein Waidhofen

Beiträge zum Thema Mein Waidhofen

Besuch der Delegation aus Heubach im Juli 2023 | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
2

Heubach und Telc
Waidhofen profitiert von Städtepartnerschaft

Die Städtepartnerschaften haben in Waidhofen schon eine lange Tradition. Die Partnerschaft mit der deutschen Stadt Heubach in Baden-Württemberg besteht seit 1982. Die tschechische Stadt Telč, die nur 47,5 Kilometer entfernt liegt, ist seit 1992 Partnerstadt von Waidhofen. WAIDHOFEN/THAYA. Bei den Besuchen der Delegationen, die letzten fanden im Sommer 2023 von Heubach und im Sommer 2024 von Telč statt, wird darauf wertgelegt, die Stadtgemeinde Waidhofen hautnah erlebbar zu machen....

Rene Lebersorger in seinem Reich | Foto: Daniel Schmidt
3

Internationale Gastro-Erfahrung
Rene Lebersorger bekochte schon die Formel 1 Stars

In kaum einer Branche ist vielfältige Erfahrung zu sammeln so wichtig, wie in der Gastronomie. Auch Koch Rene Lebersorger hat vor der Eröffnung seines Restaurants in Groß Siegharts international viel lernen können. GROSS SIEGHARTS. Im Alter von 14 Jahren startete er seine Ausbildung in der Fremdenverkehrsschule St. Pölten und hat dort fünf Berufe erlernt: Koch, Kellner, Bürokaufmannassistent, Rezeptionist und Barmann. Mit 17 Jahren begann er schon auf Saison zu gehen.  "Mein Ziel war damals, im...

Mandy Grüneis machte auf Kreta viele Bekanntschaften. | Foto: Mandy Grüneis
6

TE Connectivity
Mandy und Stefan lernten viel bei Auslandspraktikum

Vier Wochen Praktikum bei einem Partnerbetrieb im Ausland – kostenlos. Diese Möglichkeit nutzten heuer auch Stefan Müllner und Mandy Grüneis von der TE Connectivity Austria GmbH in Dimling. WAIDHOFEN/THAYA. Sie haben sich 2024 für die Initiative „Let’s Walz“ von Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer NÖ beworben. Die Finanzierung der Praktika erfolgt mit Mitteln aus dem EU-Programm Erasmus+ sowie durch die Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer NÖ. Für Lehrlinge und Lehrbetriebe fallen für das...

In der Leitzentrale in Pfaffenschlag werden die Anlagen gesteuert. | Foto: Astrid Knie
3

W.E.B Windenergie
Windparks vom Waldviertel aus steuern – wie funktioniert das?

Die W.E.B Windenergie AG entwickelt und betreibt Wind- und Photovoltaikkraftwerke. Sie ist in insgesamt acht Ländern aktiv: Neben der Zentrale Österreich gibt es Bürostandorte auch in Italien, Frankreich, Tschechien, Deutschland, Slowakei, Kanada und den USA. So funktioniert die Steuerung der Anlagen vom Waldviertel aus. PFAFFENSCHLAG. Die Steuerung der W.E.B-Windparks läuft in der Leitzentrale zusammen, die vor allem darauf achtet, dass die Anlagen reibungslos und fehlerlos laufen. Denn...

Emilie und Sarah von der Handelsskole Frederikshavn mit Birgit Reuille-Rompré und Helmut Hutter | Foto: HAK Waidhofen
2

Erasmus
Austauschschüler aus Dänemark lernen in der HAK Waidhofen

In der Handelsakademie (HAK) Waidhofen sind derzeit zwei Austauschschülerinnen aus Dänemark zu Gast. Finanziert wurde der Schülertausch vom EU-finanzierten Programm Erasmus. WAIDHOFEN/THAYA. Die HAK Waidhofen ist seit 2021 Teil des Programms, dabei wurden mehrfach Gruppenreisen durchgeführt und Aufenthalte von Schülern zu Partnerschulen in Italien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Dänemark, Finnland, Tschechien vermittelt. Noch bis 25. Oktober sind aktuell Emilie und Sarah von der Handelsskole...

Tobias Leister in Pistoia, Italien mit Lena und Laura Kasses | Foto: Kasses
3

Mein Waidhofen International
Auf der "Walz" die Welt kennenlernen

Let’s Walz – was nach einem beschwingten Vergnügen im ¾-Takt klingt, ist in Wirklichkeit eine elementare Ausbildungs-Erfahrung im Leben eines jungen Lehrlings. Auch Teresa Vorlaufer, Tobias Leister und Desirée Vrabel konnten bei der Bäckerei Kasses einen Auslandsaufenthalt absolvieren. THAYA. In früheren Zeiten waren die Wanderjahre – auch Walz genannt – eine Zeit der Wanderschaft junger Gesellen nach Abschluss ihrer Lehrzeit. Auch heute bietet sie motivierten, weltoffenen jungen Menschen die...

Andreas Greulberger (l.) hat das Design Engineering an Dietmar Steindl übergeben, um sich fortan der Leitung des Research & Development zu widmen.  | Foto: Pollmann
3

Innovation & Design
Pollmann stellt sich mit Umstrukturierung neu auf

Die bisherige Abteilung Innovation & Design von Pollmann in Karlstein wurde in zwei spezialisierte Bereiche geteilt – das neu geschaffene Research & Development (R&D) Department und das eigenständige Design Engineering. KARLSTEIN. Diese strategische Neuausrichtung stärke nicht nur die Innovationskraft, sondern ermögliche es auch, die Vorentwicklungsarbeit aktiv und anfrageunabhängig voranzutreiben. So könne Pollmann schneller und flexibler auf die komplexen und sich wandelnden Anforderungen der...

Der Hauptsitz von Die Käsemacher in Vitis | Foto: DIE KÄSEMACHER
3

Regionale Partner
"Die Käsemacher" sind in 33 Ländern zu finden

Einen Umsatz von mehr als 20 Millionen Euro erwirtschaftet einer der innovativsten niederösterreichischen Nahrungsmittelerzeuger, Die Käsemacher aus Vitis, jedes Jahr. VITIS. „Auch in der Wirtschaftsperiode 2024/25 wollen wir diese Marke halten oder sogar wieder steigern“, kündigt Käsemacher-Geschäftsführerin Doris Ploner in einem Interview mit dem Handels-Fachmagazin „Regal“ an. Mit der Ertragslage zeigt sich die Firmenchefin „zufrieden“. Wobei als Produktionsbetrieb jeder Tag eine...

Kein Bergsteigen, aber gut für's Klettern: der Predigtstuhl ist mit 718 Metern Waidhofens höchste Erhebung. | Foto: Privat

Tourismus, Redwege und Co.
Der Bezirk Waidhofen in Zahlen

Tourismusübernachtungen, Erhöhungen und Radnetz: Hier sind die unglaublichsten Zahlen aus dem Bezirk Waidhofen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wer aus dem Bezirk in die Wiener Innenstaft fahren will, muss 119 Kilometer und eine Fahrtzeit mit dem Auto von ca. einer Stunde und 30 Minuten. Aber auch der Bezirk hat für Touristen viel zu bieten. Nur Bergsteiger werden hier kaum auf ihre Kosten kommen: Der Predigtstuhl ist mit 718 Meter die höchste Erhebung des Thaya-Hochlandes und somit auch der höchste...

Heuernte in Engelbrechts um ca. 1940 | Foto: Foto: Marktgemeinde Kautzen

Ein Foto von damals
Heuernte in Engelbrechts um 1940

BEZIRK. In der kommenden Ausgabe setzen die BezirksBlätter einen Schwerpunkt unter dem Titel "Mein Österreich - mein Waidhofen". Dabei werden unter anderem die größten Zukunftsprojekte im Bezirk beleuchtet, ein Blick in die Vergangenheit geworfen und gezeigt, was unseren Bezirk so einzigartig macht. Viel hat sich über die Jahrzehnte verändert - im Bild: die Heuernte in Engelbrechts um ca. 1940. Zu sehen sind Johanna (M.) und Karl Neuditschko (r.).

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.