Martin Sageder

Beiträge zum Thema Martin Sageder

Jakob Peherstorfer (Sparkasse), Michael Schaubmeier (WKO-Bezirksstellenleiter), Katharina und Martin Sageder, Christine Niedersüß (Sattlerei Niedersüß) und Karin Haderer-Lackinger (Spar & Mode Haderer), v. l.  | Foto: Karin Bayr
30

Junge Wirtschaft bei Lomo Alto
Jungunternehmer erfahren, wie echter Fleischgenuss geht

Wie man artgerechte Tierhaltung und schmackhaften Fleischgenuss vereint, erfährt man im Kuhlinarium bei Lomo Alto.   PFARRKIRCHEN. Seit 2017 gibt es die Marke "Lomo Alto". Dahinter stecken Martin und Katharina Sageder. Die beiden vermarkten das Fleisch alter Bio-Kühe. "In Spanien wird dieses Fleisch seit jeher als Delikatesse wertgeschätzt", erklärte Gastgeber Martin Sageder. Schon als kleiner Bauernbub hat er sich gefragt, warum das bei uns nicht so ist. "Ich habe nicht verstanden, warum wir...

Martin und Katharina Sageder | Foto: Servus TV

Familie Sageder bietet Einblicke
Alte Kühe aus Pfarrkirchen bei ServusTV zu sehen

„Weites Land – Im Mühlviertel“ – so heißt die Dokumentation, die am Freitag, 9. Juni, ab 21.10 Uhr bei Servus TV zu sehen ist. Hier wird die Familie Sageder aus Pfarrkirchen vorgestellt, mit ihrem Projekt zu den alten Mühlviertler Bio-Kühen „Lomo Alto“. PFARRKIRCHEN. "Wenn ich eine alte Kuh wäre, würde ich mich ja auch freuen, wenn etwas richtig Gutes aus mir würde“ - Familie Sageder aus Pfarrkirchen bietet Kühen einen schönen Lebensabend und stellt damit das womöglich nachhaltigste Fleisch...

Foto: Foto: Lomo alto organico
6

Agrarpreis für "Lomo Alto"
Martin und Katharina Sageder sind auf die alte Kuh gekommen

PFARRKIRCHEN. Die alte Kuh als neue Delikatesse – das ist das Leitmotiv von Martin und Katharina Sageder. Sie veredeln unter der Marke "Lomo Alto organico" alte Mühlviertler Bio-Kühe zu Delikatessen. Hierfür genießen die Tiere einen würdevollen Lebensabend mit allem, was dazugehört, am Bio-Landwirtschaftsbetrieb in Pfarrkirchen. Die direkt angrenzenden Schlacht-, Zerlege-, und Verarbeitungsräumlichkeiten ermöglichen auch eine stressfreie Schlachtung. Verkauft werden die Produkte mit dem eigenen...

Export-Kaiser: 38 Mühlvierlter Bauern liefern ihre Bio-Milch nach Bayern. | Foto: Foto: privat
1 2

Bayern braucht Bio-Milch

Besserer Preis veranlasste 38 Bio-Betriebe im Bezirk, die Molkerei zu wechseln. BEZIRK. Nirgendwo in Österreich ist die Dichte an Biobauern so groß wie im Bezirk Rohrbach. Jeder vierte Betrieb arbeitet nach den Richtlinien der biologischen Landwirtschaft. Im Land wird mehr Bio-Milch erzeugt als konsumiert. Anders ist die Lage in Deutschland. Dort ist Bio-Milch stark gefragt. Darum hat die Domspitz-Milch/Bayernland eG ihren Sammelradius erweitert – auf die österreichische Seite. Mozarella aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.