Lymphklinik Wolfsberg

Beiträge zum Thema Lymphklinik Wolfsberg

Die Damen der Trachtengruppe mit den Herzkissen. | Foto: Privat
3

Für Brustkrebspatientinnen
Trachtengruppe Radenthein spendet Herzkissen

Die Trachtengruppe Radenthein spendete 40 selbstgenähte Herzkissen an die Lymphklinik Wolfsberg. RADENTHEIN, WOLFSBERG. Bereits seit Jahren setzt sich die Trachtengruppe Radenthein für einen besonderen Zweck ein: Sie nähen sogenannte Brustkrebsherzen, die als Kissen nach einer Brustkrebsoperation für Linderung sorgen. Kürzlich wurden 40 weitere Herzkissen an die Lymphklinik Wolfsberg übergeben. Dort werden jährlich rund 1.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt – etwa 200 davon...

Primar Christian Ure und Physiotherapeutin Cornelia Kügele von der Lymphklinik in Wolfsberg. | Foto: Kabeg
2

Lymphödem
Wolfsberger Physiotherapeutin veröffentlicht Ratgeber

Das Buch von Cornelia Kügele soll Menschen mit Lymphödemen bei der Bewältigung des Alltags helfen.  Das Lymphödem ist ein Rückstau der Lymphflüssigkeit im Gewebe, der sichtbar (Schwellung) und tastbar (eindrückbare Delle) ist. Ganz einfach erklärt, wird das Lymphödem in ein primäres Lymphödem, das angeboren ist, und in ein sekundäres Lymphödem eingeteilt. Letzteres kann nach einem operativen Eingriff mit Entfernung der Lymphknoten, nach Bestrahlungen und nach starken Traumata auftreten. Auch...

Die Internistin Astrid Primus eröffnet am nächsten Donnerstag, 26. November, ihre eigene Praxis am Weiherplatz. | Foto: Koller

Wolfsberg
Frischer Wind bei Medizinern

Astrid Primus siedelte sich in den letzten Wochen am Weiher mit ihrer neuen Wahlarzt-Praxis an. WOLFSBERG. Ab 26. November stehen die Türen der neuen Ordination von Internistin Astrid Primus am Weiherplatz offen, sie ist gleichzeitig auch am Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg tätig. In ihrer Wahlarzt-Praxis möchte Primus nicht nur die internistische Komponente in den Vordergrund stellen, sondern sich auch der großen Bandbreite der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der...

Schwester Claudia bringt ihren Patienten das Essen nun täglich auf das Zimmer. | Foto: Lymphklinik Wolfsberg
1 2

Lymphklinik Wolfsberg
Sicherheit der Patienten ist oberstes Gebot

Der Service steht im Fokus: Aufgrund des Corona-Virus werden Speisen täglich in die Zimmer serviert.  WOLFSBERG. So unwahrscheinlich es klingt, aber das Corona-Virus hat auch seine positiven Seiten – zumindest für Patienten der Lymphklinik in Wolfsberg. Da der Speisesaal als Vorsichtsmaßnahme geschlossen ist, werden das Frühstück sowie Mittag- und Abendessen von Schwestern in die einzelnen Zimmer serviert. Dies kommt vor allem den Geh-Beeinträchtigen zugute. Zimmerservice...

Vizebürgermeisterin Manuela Karner war als besonderer Ehrengast bei der Vernissage in der Lymphklinik mit dabei | Foto: KK

Farbenfrohe Ausstellung im Klinikum Wolfsberg

In der Lymphklinik sind bis 23. Februar Werke der Künstlerin Erika Hanschitz zu sehen. WOLFSBERG. An der Station A1 der Lymphklinik Wolfsberg sind bis 23. Februar Werke der freischaffenden Künstlerin Erika Hanschitz ausgestellt. Vizebürgermeisterin Manuela Karner war als besonderer Ehrengast nach ihrem schweren Verkehrsunfall bei der Vernissage dabei, gemeinsam mit dem pensionierten Primarius Walter Döller, Pflegedirektorin Claudia Obersteiner und Gemeinderätin Ingrid Paulitsch. "Meine Bilder...

Primarius referiert über das Thema "Thrombose"

Im Rahmen der "St. Andräer Gesundheitstage" findet am Donnerstag, dem 5. November, ein Vortrag über "Das dicke Bein – nicht immer eine Thrombose" mit Referent Christian Ure, Primarius der Lymphklinik Wolfsberg, statt. Beginn ist um 19 Uhr in den Räumlichkeiten des Gasthofes Deutscher. Wann: 05.11.2015 19:00:00 Wo: Gasthof Deutscher, 9431 auf Karte anzeigen

Gert Apich betreut als Facharzt für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation Patienten an der Lymphklinik Wolfsberg. | Foto: LKH Wolfsberg
4

Lymphödem – frühzeitige Behandlung wichtig

Etwa 144.000 Österreicher leiden an einem Lymphödem. Die Erkrankung ist nicht heilbar, je früher sie erkannt und behandelt wird, desto besser können die Betroffenen aber damit leben. Experten aus dem Krankenhaus Wolfsberg in Kärnten, der einzigen Lymphklinik Österreichs, die sowohl Akutversorgung als auch Rehabilitation anbietet, informierten daher ihre Kollegen am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz über die aktuellen Therapiemöglichkeiten. Extremfall Elefantiasis Sind die Lymphbahnen...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.