Luftschutzstollen

Beiträge zum Thema Luftschutzstollen

Michael Wilczek (Arbeiterkammer), Kulturstadtrat Stephan Schimanowa, NR Carmen Jeitler-Cincelli, Intendant Bruno Max, Bürgermeister Michael Danzinger und Bezirkshauptmann Philipp Enzinger (v.l.).  | Foto: Stadtgemeinde Mödling
12

Theaterfest Niederösterreich
Premiere für "Aventura" im Mödlinger Bunker

Während draußen unter der Hitze gestöhnt wird, bewahren Theaterbesucher im alten Mödlinger Luftschutzstollen kühlen Kopf: Premiere für das Theater im Bunker mit "Aventura", zu sehen ist das Stück noch bis Ende August. BEZIRK MÖDLING. Bei der Neuaufnahme des Erfolgsstücks aus dem Vorjahr durchwanderten die Besucher wieder in kleinen Gruppen den ehemaligen Luftschutzstollen und begegnen dabei Schauspielern, Bildern, Installationen und Szenen, aus denen sich im Kopf des Betrachters ein Stück...

Kulturstadtrat Stephan Schimanowa, Marcus Ganser, Bruno Max und Finanzstadtrat Peter Maschat (von links) freuen sich schon auf das Theater im Bunker.
 | Foto: Bernhard Garaus
2

Ab 13.08.
Theater im Bunker in Mödling zeigt das Stück Aventura

Einzigartiges Stationentheater im ehemaligen Luftschutzstollen: Ab 13. August zeigt Stadttheaterintendant Bruno Max das Stück „Aventura. Von den Abenteuern im Kopf und anderswo“ im Theater im Bunker in Mödling. MÖDLING. Was wäre der Theatersommer ohne das Theater im Bunker? Das extravagante und einzigartige Stationentheater im ehemaligen Luftschutzstollen hat sich als fixe Größe in ganz Niederösterreich etabliert. Stadttheaterintendant Bruno Max zeigt heuer das Stück „Aventura. Von den...

Ein Stollen in der Innstraße | Foto: Arnold (Hrsg.)/StudienVerlag
6

Luftschutzstollen nutzbar machen
Über die Geschichte und neue Ideen

"Es wird eine Prüfung beauftragt, ob und wie die öffentlichen Luftschutzstollen in der Stadt Innsbruck, welche im Eigentum der BIG stehen, für eine öffentliche oder private Nutzung nutzbar gemacht werden können." Mit diesem Antrag rücken die Luftschutzstollen wieder in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit. INNSBRUCK. Die Geschichte Innsbrucks im Zweiten Weltkrieg ist eng mit Bombenangriffen und den Schutzbauten für die Bevölkerung verbunden. Nach den Luftangriffen vom 15. und 19. Dezember 1943...

Beeindruckend: Der rund 314 Meter lange Kalvarienbergstollen befindet sich noch weitgehend im Originalzustand. | Foto: Pfarre Kalvarienberg
8

Frische Luft für den Kalvarienbergstollen

Pfarre Kalvarienberg legt einen zweiten Zugang des Stollens frei um weiter Führungen zu ermöglichen. Es war das Jahr 1944, von Italien aus war Graz erstmals für Fliegerbomben erreichbar und so wurden zahlreiche Luftschutzbunker gebaut. Einer davon war der Kalvarienbergstollen mit Platz für rund 3.000 Personen. Jetzt, 76 Jahre später, rückt genau dieser Kalvarienbergstollen wieder in den Fokus. Zweiter Zugang freigelegt Der Stollen beherbergt schon seit 2006 eine Ausstellung zu seiner Historie,...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Warm anziehen im „Stollen der Erinnerung“, einem 140 Meter langen Luftschutzstollen unter dem Schloss Lamberg. | Foto: Tobias Zachl
5

Tag des Denkmals: Ein Tag im Zeichen des Erinnerns

NS-Zwangsarbeit, KZ & Erinnerung an jüdische Gemeinde in Steyr sind Thema am Tag des Denkmals. BEZIRK. Unter dem Motto „Schätze teilen – Europäisches Kulturerbejahr“ lädt das Bundesdenkmalamt am 30. September zum österreichweiten Tag des Denkmals. Mehr als 290 denkmalgeschützte Objekte warten bei freiem Eintritt. Zum Gedenktag wird in Steyr erstmals ein historisches Gebäude in der Unterhimmler Straße 13 geöffnet: Es zählt neben dem Voglhaus zu den bedeutendsten Rokoko-Gebäuden Steyrs, ist aber...

Hinter der Michaelerkirche befindet sich ein ehemaliger Luftschutzstollen, von wo aus die Aufstiegshilfe ausgehen soll. | Foto: Robert Trakl
2

„Panoramalift“: Aufstiegshilfe Tabor soll auch gesehen werden

Stadt Steyr habe sich einstimmig für Variante mit mehr Ausblick ausgesprochen, Bedenken kommen vom Denkmalschutz STEYR. Bei der gestern, am 2. März 2017 einberaumten Sonderbauausschusssitzung unter dem Vorsitz von Baureferent Vizebürgermeister Helmut Zöttl wurde das Thema einer Aufstiegshilfe Tabor vor Ort weiter konkretisiert. Dabei sei zu beachten, dass die vorhandene Taborstiege unter Denkmalschutz stehe und daher die bauliche Positionierung des geplanten Liftschachtes einige Schwierigkeiten...

Anzeige

Oberösterreich 1944 - 1945

Volkshochschule Oberösterreich Vortrag und Exkursion Limonistollen Linz In dieser Veranstaltung erleben Sie Demokratie abseits vom Wählen! Freitag, 16. Oktober, 19.00 - 20.30 Uhr, zeitgeschichtlicher Vortrag: "Oberösterreich (Oberdonau) in den Jahren des Luftkriegs 1944-1945." 1944 erreichte der Luftkrieg den "Reichsgau Oberdonau", der eines der Rüstungszentren des Dritten Reiches war. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen weniger militärtechnische Aspekte als vielmehr persönliche Geschichten von...

Friedrich Radner zeigt die Lage des einstigen Luftschutzstollens im Kurpark
5

Luftschutzstollen aus dem 2. Weltkrieg im Kurpark Bad Hall

Die Recherchen für die im Juni beginnende Ausstellung im Museum Forum Hall über die Lazarettstadt laufen auf vollen Touren. Eine bisher wenig bekannte Tatsache waren die gegen Kriegsende neu errichteten Luftschutzstollen im Kurpark Bad Hall. Tausende Verwundete und viele Kranke aus dem umgesiedelten Linzer Krankenhaus benötigten nach Ansicht der Nazi-Behörden Schutzkeller. Der damals 10jährige Friedrich Radner, der am Rande des Kurparks beim Hadringer wohnte, konnte eindeutig die zwei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.