Lehrling-Sein ist cool. Spannend. Als Lehrling bist du gefragt. Und hast eine Zukunft vor dir, in der du alles sein kannst, was du willst. YouTuber. Feuerwehrfrau. Klimaretter. Fußballgöttin. Zugführer. Oder was immer du dir erträumst.

MeinBezirk Oberösterreich widmet deshalb den Lehrlingen eine eigene Sonderausgabe – die LehrlingsRundSchau:
Dabei schreiben die MeinBezirk-Redakteure aber nicht nur über Lehrlinge, sondern gestalten mit ihnen zusammen diese Sonderausgabe. Unsere „LehrlingsRedakteure“ erzählen ihre Storys. Als Betriebskenner. Als Insider.
Als Nachwuchstalente. Von Lehrling zu Lehrling. Engagierte junge Erwachsene mit Motivation bieten spannende Einblicke in ihr Leben.

Hier findest du die LehrlingsRundSchau aus deiner Region:

Braunau Enns Freistadt Grieskirchen/Eferding Kirchdorf Linz Urfahr Linz-Land Perg Ried Rohrbach Salzkammergut Schärding Steyr & Steyr-Land Urfahr-Umgebung Vöcklabruck Wels & Wels-Land Österreich

LehrlingsRundSchau

Beiträge zum Thema LehrlingsRundSchau

Im Bild (von links): Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, Elisabeth Wolfsegger, Leiterin der AMS Geschäftsstelle Linz, Karin Hörzing, Vizebürgermeisterin der Stadt Linz und Claudia Mutschlechner, Leiterin der Berufsorientierung KICK, blicken auf 1.100 erfolgreich in den Arbeitsmarkt vermittelte Jugendliche zurück.
 
  | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

25 Jahre "KICK"
Hilfe beim ersten Schritt in den Arbeitsmarkt

Um schwer vermittelbare Jugendliche bei der Arbeitsmarktintegration zu unterstützen, fördern das Land Oberösterreich, die Stadt Linz und das AMS Linz seit 25 Jahren erfolgreich das Berufsorientierungsprogramm "KICK". OÖ. An oberster Stelle der KICK-Arbeit steht die Integration von Jugendlichen mit schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen in den Arbeitsmarkt. Ziel ist dabei die Aufnahme eines Lehr- oder Dienstverhältnisses sowie der Antritt in ein weiterführendes Qualifizierungsangebot, um das...

Auch Lehrlinge sollen eine Möglichkeit bekommen, ihren Abschluss offiziell zu feiern. | Foto: Der Ballfotograf
4

Lehrlinge feiern Abschluss
Erstmals „Lehrabschlussball“ in Oberösterreich

Um oberösterreichischen Lehrlingen und ihren Lehrbetrieben eine Möglichkeit zu geben den Abschluss der Ausbildung ganz offiziell zu feiern, organisiert die Firma ballbox 2023 erstmals einen „Lehrabschlussball“. OÖ. Nach Vorbild der traditionell von den Abschlussklassen höherer Schulen organisierten Maturabälle wird es im Herbst 2023 erstmals einen „Lehrabschlussball“ geben. Der Ball soll Lehrlingen die Möglichkeit geben, ihren Abschluss gebührend zu feiern. Für die ausbildenden Unternehmen soll...

Die angehenden Jungfacharbeiter erhalten im WIFI Linz eine gezielte Ausbildung, die sich komplett an den individuellen Anforderungen der Unternehmen orientiert. | Foto: Goodluz/panthermedia

Gegen Personalmangel
WIFI-Lehrlingsbox bewährt sich

Personalmangel ist derzeit allerorts ein brisantes Thema. Vor allem an Lehrlingen fehlt es, neben der demografischen Entwicklung unter anderem auch wegen Defiziten in der Ausbildung. Die WIFI-Lehrlingsbox hilft, diesen Mangel zu beheben. OÖ. Erst im Jahr 2020 ins Leben gerufen, haben von der WIFI-Lehrlingsbox mittlerweile über 200 Lehrlinge und ihre Ausbildungsbetriebe profitiert. Mit der Lehrlingsbox wurde ein Programm ins Leben gerufen, das fehlende Zeit oder mangelnde Ressourcen bei der...

Im vergangenen Jahr beteiligten sich drei Auszubildende bei der LehrlingsRundSchau. | Foto: Foto: BRS
5

Lehre mit Zukunft
Lehrlinge erhalten einen Einblick hinter die Kulissen

Bei der LehrlingsRundschau wird nicht nur über diese geschrieben – Lehrlinge dürfen selbst Hand anlegen und die Zeitung gestalten. ROHRBACH-BERG. Diese spezielle Ausgabe erscheint am 29. und 30. September 2022. Die Auszubildenden erhalten die Möglichkeit, die Redakteure bei ihrer Arbeit zu unterstützen und bekommen einen Einblick in deren Alltag. Im letzten Jahr unterstützten drei Lehrlinge die Rohrbacher Schreiberinnen: Alexander Pühringer aus Hörbich macht seine Lehre als...

Alexander Pühringer macht in Altenfelden eine Lehre zum Nutzfahrzeugtechniker. | Foto: Foto: Pühringer
3

LehrlingsRundschau
LehrlingsRedakteur gibt Details über die Nutzfahrzeuglehre

LehrlingsRedakteur Alexander Pühringer gibt Einblicke in die Nutzfahrzeuglehre. ALTENFELDEN. Die Nutzfahrzeuglehre dauert dreieinhalb Jahre. Zusätzlich zur Standardlehre ist es möglich, eine Zusatzausbildung zum Systemelektroniker zu absolvieren. Es gibt hierfür verschiedene Ausbildungsstätten und Berufsschulen, eine davon ist in Mattighofen. In der Berufsschule wird man sowohl theoretisch als auch praktisch auf jenen Beruf vorbereitet. Die Schüler werden ab der dritten Klasse in verschiedene...

Die Berufsschule Rohrbach gibt es bereits seit mehr als 50 Jahren. | Foto: Foto: BS RO
6

LehrlingsRundschau
"Karrierechancen sind durch Lehre sehr groß"

Mehr als 40 Lehrkräfte bilden an der Berufsschule Rohrbach Lehrlinge in sechs Berufen aus.  ROHRBACH-BERG. Die Rohrbacher Berufsschule gibt es bereits seit mehr als 50 Jahren. Hier werden die Lehrberufe Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Einzelhandel, Finanzdienstleitungskaufmann/-frau, Steuerassistenz in zehn-Wochen-Lehrgängen bzw. Versicherungskaufmann/-frau in 12-Wochen-Lehrgängen ausgebildet. Bei den Einzelhändlern gibt es zudem die Schwerpunkte Lebensmittel- und Baustoffhandel....

Melanie Mayer liebt es zu reisen. | Foto: Foto: Melanie Mayer

LehrlingsRundschau
Reisen ist Melanie Mayers Leidenschaft

LehrlingsRedakteurin Melanie Mayer ist seit jeher viel unterwegs. Die Reise nach Kanada blieb der 19-Jährigen bis heute in Erinnerung. KLEINZELL. Die 19-jährige Melanie Mayer aus Kleinzell ist seit ihrer Kindheit immer viel unterwegs. Sie reist leidenschaftlich. Zu dieser Entscheidung ist sie schon in jungen Jahren verleitet worden. Als ihr Großvater aus beruflichen Gründen oft nach Italien reiste, fuhr sie gerne mit und erkundete die Gegend. Jetzt könnte sie es sich nicht mehr vorstellen immer...

Die Schüler durften den Profis auf die Finger schauen. | Foto: Foto: MS St. Martin
3

Lehrberufe greifbar machen
St. Martiner Schüler bekamen viele Einblicke im Kneidinger Center

Die vierten Klassen der Mittelschule St. Martin durften im Kneidinger Center Ottensheim in die dort angebotenen Lehrberufe schnuppern. In einem zweistündigen Praxis-Workshop durchliefen die Jugendlichen in Kleingruppen vier verschiedene Stationen.  ST. MARTIN, OTTENSHEIM. Kürzlich besuchten die vierten Klassen der Mittelschule St. Martin im Fach Berufsorientierung das Kneidinger Center in Ottensheim. Geschäftsführerin Anna Kneidinger empfing die Jugendlichen höchstpersönlich. Sie ist immer auf...

Der JVP Vorstand in St. Ulrich. | Foto: Foto: Lisa Rammelmüller

Aktivitäten außerhalb des Berufslebens
Die 16-jährige Lisa ist Mitglied der Jungen ÖVP St. Ulrich

Die JVP St. Ulrich wurde im Juni 2021 an die nächste Generation weitergegeben. Seitdem ist Lisa Rammelmüller ein Mitglied dieser Gruppe. ST. ULRICH.  Die Junge Volkspartei St. Ulrich ist ein Zusammenschluss von jungen St. Ulrichern, die sich für die junge Generation der Gemeinde einsetzen. Lisa Rammelmüller hat sich entschieden, Mitglied zu werden, weil sie der Meinung ist, dass die Jugendlichen mehr zusammenkommen sollten, um gemeinsame Events und Veranstaltungen zu planen. Sie treffen sich...

Vor allem Depressionen sind bei weiblichen Lehrlingen mit 59,3 Prozent besonders ausgeprägt. | Foto: bds/panthermedia
2

Lehrlingsrundschau
Angstzustände bei weiblichen Lehrlingen

Eine aktuelle Studie zeigt: Vor allem weibliche Lehrlinge litten psychisch besonders unter der Pandemie und waren von Angstzuständen – begründet durch die Arbeitsplatzunsicherheit – begleitet. OÖ. Gemeinsam mit der MedUni Wien und der Donau-Universität Krems hat die Gewerkschaftsjugend zwischen Ende März und Mitte Mai 2021 1.442 Lehrlinge zu ihrer psychischen Gesundheit in Zeiten von Covid-19 befragt. „Der Zustand der psychischen Gesundheit darf zurecht als besorgniserregend bezeichnet werden“,...

Landtagspräsident Wolfgang Stanek, WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak, Vanessa Pillichshammer (Lehrling beim Lagerhaus Waizenkirchen und Castingteilnehmerin beim OÖ Junior Sales Champion) und Rene Bauer (Lehrling beim Lagerhaus Perg und Finalistin beim OÖ Junior Sales Champion), Spartenobfrau Michaela Keplinger-Mitterlehner und Spartenobmann Ernst Wiesinger (v. l.).

  | Foto: Cityfoto

WKOÖ
196 Lehrlinge ausgezeichnet

Zahlreiche Lehrlinge haben 2020 die Lehrabschlussprüfung für einen kaufmännischen Lehrberuf abgeschlossen. Von der WKO Oberösterreich wurden nun im Linzer Palais Kaufmännischer Verein 196 oö. Lehrlinge von der Sparte Handel sowie der Sparte Bank und Versicherung ausgezeichnet, die ihre Lehrabschlussprüfung im vergangenen Jahr mit Auszeichnung abgeschlossen haben. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich zeigt damit ihre besondere Wertschätzung gegenüber den Lehrlingen im Lehrlingsbundesland Nummer...

Bei der Lehrlingsmesse im Centro können sich Jugendliche und Eltern heuer wieder über Ausbildungsangebote im Bezirk informieren. | Foto: Alfred Hofer
6

LehrlingsRundschau
"Lehre muss für Jugendliche sexy sein"

Die Betriebe im Bezirk Rohrbach lassen sich einiges einfallen, um Jugendliche davon zu überzeugen, eine Lehrausbildung zu beginnen. Damit soll auch ein Fachkräftemangel verhindert werden. BEZIRK. Mit einem "klaren Ja" lässt sich die Frage beantworten, ob es im Bezirk einen Lehrlingsmangel gibt, sagt Doris Steiner, Leiterin des AMS Rohrbach. Das bestätigen auch Andrea Katzinger, Geschäftsführerin von Truck-Center Katzinger in Altenfelden, Silvia Scharrer, kaufmännische Leiterin bei Normstahl in...

Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Klaus Grad steht gerne beratend zur Seite. | Foto: Alfred Hofer
5

LehrlingsRundschau
„Lehrlingsmangel verschärft den Fachkräftemangel“

Betriebe im Bezirk nehmen Lehrlinge mit offenen Armen auf. Eine spezielle Internetseite, die Lehrlingsmesse und weitere Angebote sollen helfen, den richtigen Beruf zu finden. BEZIRK. Viele Faktoren führten zu einem Lehrlingsmangel, etwa der Aufschwung in einzelnen Branchen. Doch auch weniger erfreuliche Gründe sind für einen merkbaren Mangel an Lehrstellensuchenden verantwortlich: „Sehr spürbar ist, dass der Berufsorientierungsunterricht in Schulen durch Corona gelitten hat. Eine digitale Form...

Orthopädieschuhmacher stellen in der Werkstatt orthopädische Maßschuhe nach Kundenwunsch her. Auch Einlagen, Zurichtungen von Konfektionsschuhen oder Reparaturen gehören zum Aufgabengebiet. | Foto: Führlinger
7

Orthopädieschuhmacher
"Beruf hat sich im Lauf der Zeit stark verändert"

Erst vor wenigen Wochen legte die Niederwaldkirchnerin Veronika Hofer die Meisterprüfung als Orthopädieschuhmacherin ab. Im Interview erzählt sie von ihrem spannenden Lehrberuf. NIEDERWALDKIRCHEN, OBERNEUKIRCHEN. So selten ist das Handwerk des Orthopädieschuhmachers inzwischen, dass nur alle drei Jahre eine Meisterprüfung für ganz Österreich stattfindet. Diese absolvierte Veronika Hofer Ende August mit Erfolg. Die Niederwaldkirchnerin arbeitet bei der Firma Führlinger in Oberneukirchen....

Andrea Katzinger ist die Geschäftsführerin des Truck Center Katzinger. | Foto: Foto: Truck Center Katzinger
2

LehrlingsRundschau
"Unser Ziel ist es, gesund zu wachsen"

LehrlingsRedakteur Alexander Pühringer interviewt Truck Center Katzinger-Chefin Andrea Katzinger. War die Leitung einer so großen Firma schon immer dein Traumberuf ? Seit der Gründung des Unternehmens durch unseren Vater sind wir als Kinder natürlich mit der stetigen Entwicklung des Betriebes mitgewachsen. Der größte Schritt war, als er 1992 den zweiten Standort in Altenfelden für Nutzfahrzeugreparaturen aufbaute. Wir Kinder durften schon von klein an unsere Eltern bei diversen Arbeiten helfen...

Der Haslacher Niklas Drachsler (17) ist Kellnerlehrling im dritten Lehrjahr im Gasthof Ghali in Hörleinsödt. | Foto: Helmut Eder
7

LehrlingsRundschau
Niklas Drachsler ist Kellnerlehrling aus Leidenschaft

Der Haslacher Niklas Drachsler (17) ist Kellnerlehrling im dritten Lehrjahr  im Gasthof Gahli in Hörleinsödt. Er schätzt in seinem Lehrberuf, den Kontakt mit vielen verschiedenen Leuten, die Abwechslung in seinem Beruf und das gute Arbeitsklima. HASLACH, LICHTENAU. Für viele Jugendliche ist der Lehrberuf in der Gastronomie nicht so erstrebenswert, wie die offenen Lehrstellen im Gastro-Bereich aufzeigen. Nicht so für Nikals Drachsler. Er übt seinen Beruf leidenschaftlich gerne aus, wie man im...

Melanie Mayer macht eine Lehre zur Bürokauffrau in Niederwaldkirchen.  | Foto: Foto: BRS

LehrlingsRundschau
"Bin immer in anderen Städten oder Ländern unterwegs"

Melanie Mayer ist 19 Jahre alt und macht bei der Firma Normstahl in Niederwaldkirchen eine Lehre zur Bürokauffrau. Die Lehre zur Matura macht die Kleinzellerin ebenfalls. In welchem Lehrjahr bist du? Ich befinde mich derzeit im ersten Lehrjahr. Was macht dir an diesem Lehrberuf besonders Spaß? Mir gefällt es, dass ich mit vielen verschiedenen Menschen Kontakt habe. Warum hast du diesen Lehrberuf gewählt? Da mir der Austauch mit den Menschen und die Organisation sehr am Herzen liegen Wo trifft...

Christian Baumgartner ist Geschäftsführer der Firma Bayer Glastechnik. | Foto: Foto: Bayer Glastechnik

Interview mit Christian Baumgartner
"Viele kennen diesen Beruf gar nicht"

Christian Baumgartner ist Geschäftsführer der Firma Bayer Glastechnik. Er gab LehrlingsRedakteurin Lisa ein Interview zum Thema Lehrlingssuche. Ist es heute schwieriger als früher, Lehrlinge zu finden? Wenn ja, warum? Ja, heutzutage ist es schwerer, da viele in weiterführende Schulen gehen. In Schulen wurden auch die Aufnahmetests immer leichter. Der Schwierigkeitsgrad ist dabei gefallen, da die Schulen mehr Schüler haben wollen. Einige Jugendiche wollen aber auch keine Lehre beginnen, da man...

Lisa Rammelmüller macht eine Lehre bei Bayer Glastechnik. | Foto: Foto: Bayer Glas

LehrlingsRundschau
"Kann meine Kreativität voll ausleben"

Lisa Rammelmüller ist 16 Jahre alt und kommt aus St. Ulrich. Sie macht eine Lehre zur Glasbautechnikerin bei der Bayer Glastechnik. Im Interview erzählt sie über ihre Ausbildung und ihre Interessen. In welchem Lehrjahr bist du? Ich befinde mich derzeit im ersten Lehrjahr. Was macht dir an diesem Lehrberuf besonders Spaß? Der Beruf ist abwechslungsreich und ich kann meine Kreativität voll ausleben. Warum hast du diesen Lehrberuf gewählt? Das Arbeiten mit Glas und die Zusammenarbeit im Team...

Antonia Gaisbauer wollte schon immer Friseurin werden. Lehrlingsausbilderin Bianca Fenzl-Singer und ebenfalls -Ausbilderin Susanne Kainberger (v.l.) unterstützen ihren Lehrling tatkräftig.  | Foto: Alfred Hofer
11

Helfenberg
„Ich wollte die Lehre in drei Jahren schaffen“

Die 18-jährige Antonia Gaisbauer hatte ein klares Ziel vor Augen: Sie schaffte trotz einiger Hürden die Lehrabschlussprüfung in ihrem Wunschberuf. HELFENBERG, TRABERG. Manche Jugendliche sind sich unsicher, welchen Berufsweg sie einschlagen sollen, andere haben konkrete Vorstellungen. Die 18-jährige Antonia Gaisbauer aus Traberg hatte bereits als Kind den Wunsch, Friseurin zu werden. Allerdings gab es da einige Hürden zu überwinden: In manchen Unterrichtsfächern tat sich Antonia in ihrer...

Alexander Pühringer macht eine Lehre als Nutzfahrzeugmechaniker. | Foto: Foto: BRS

LehrlingsRundschau
Lehrling Alexander Pühringer gibt Einblicke in sein Leben

Alexander Pühringer ist 19 Jahre alt und kommt aus der Gemeinde Hörbich. Er macht eine Lehre zum Nutzfahrzeugmechaniker bei der Firma Katzinger Truckcenter in Altenfelden. In welchem Lehrjahr bist du? Derzeit befinde ich mich im dritten Lehrjahr. Was macht dir an diesem Lehrberuf besonders Spaß? Besonders Spaß macht mir das Arbeiten mit der Technik. Warum hast du diesen Beruf gewählt? Weil ich großes Interesse am Arbeiten mit Lastkraftwagen habe. Wo trifft man dich am Wochenende? Am Wochenende...

WKÖ-Präsident Harald Mahrer (l.), WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak (2. v. li.), Bundesministerin Margarete Schramböck (2. v. re.) und WKOÖ-Direktor-Stv. Friedrich Dallamaßl (re.) gratulierten den drei „Goldenen“ Simon Sailer, Sebastian Wienerroither und Marco Hörschläger (Mitte, von links). | Foto: WKOÖ

Berufs-Meisterschaften
Haslacher holt Gold bei den EuroSkills

Kälte- und Klimatechniker Marco Hörschläger überzeugte bei den EuroSkills in Graz und gewann eine eine Goldmedaille. HASLACH. Mit insgesamt sechs Medaillen verlässt das oberösterreichische Team die EuroSkills in Graz – davon dreimal Gold. Eine davon holte der Kälte- und Klimatechniker Marco Hörschläger aus Haslach, die beiden anderen gingen an den Frankenburger Steinmetz Sebastian Wienerroither sowie den Bäcker Simon Sailer aus Mauerkirchen. Zweitbeste NationVersilbert wurde die Leistung des...

Bau- und Zimmermeister Josef Pfoser. | Foto: Foto: Brüder Resch
2

Baumeister Josef Pfoser
Vom Lehrling zum Geschäftsführer

Josef Pfoser erzählt von seinem Werdegang vom Lehrling zum Geschäftsführer: Nach der Pflichtschule besuchte der heutige Baumeister die landwirtschaftliche Fachschule in Aigen-Schlägl. Eine weiterführende Schule machte er anschließend nicht mehr, da er ein Handwerk erlernen und arbeiten, etwas herstellen bzw. bauen und sein eigenes Geld verdienen wollte. ULRICHSBERG. "Die Firma Brüder Resch war mir als Baufirma sehr gut bekannt und somit war für mich klar, dass ich dort Maurer werde und alle...

Elena Großhaupt und Jana Hopfner waren im Jahr 2020 Teil der LehrlingsRundschau. | Foto: Foto: BRS Rohrbach

LehrlingsRundschau
Einblick hinter die Kulissen der BezirksRundschau

Bei der LehrlingsRundschau wird nicht nur über diese geschrieben – Lehrlinge dürfen selbst Hand anlegen und die Zeitung gestalten. ROHRBACH-BERG. Diese spezielle Ausgabe erscheint am 30. September und 1. Oktober 2021. Die Auszubildenden erhalten die Möglichkeit, die Redakteure bei ihrer Arbeit zu unterstützen und bekommen einen Einblick in deren Alltag. Im letzten Jahr unterstützten zwei Lehrlinge die Rohrbacher Schreiberinnen: Jana Hopfner begann im September 2018 ihre Lehre als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.