Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Einen festlichen Aufputz gönnte Familie Muckenhumer aus Henndorf zu Weihnachten ihrer Prachtkuh Lanzarote. | Foto: Gruber

Festlicher Aufputz
Prachtkuh aus St. Aegidi im "Weihnachtslook"

ST. AEGIDI. Die 750 Kilogramm schwere Kuh "Lanzarote" steht im Stall von Wolfgang und Resi Muckenhumer in Henndorf. Die Prachtkuh aus dem Sauwald liefert nicht nur viel Milch, sondern ist auch sehr zugänglich. Nicht nur zu ihren Kolleginnen im Stall, sondern auch zu der St. Aegidinger Bauernfamilie, die dem Tier zu Weihnachten als kleines Dankeschön einen festlichen Aufputz verpasste.

  • Schärding
  • David Ebner
Josef Jugovits verstarb im Alter von 56 Jahren. | Foto: Landesmedienservice
2

Schachendorf
Bio-Landwirt Josef Jugovits im 57. Lebensjahr verstorben

Der mehrfach ausgezeichnete Bio-Landwirt Josef Jugovits aus Schachendorf verstarb am 30. Dezember 2022. SCHACHENDORF. Der Bio-Landwirt aus Leidenschaft und "Kürbismeister" Josef Jugovits übernahm gemeinsam mit Gattin Anita den seit Generationen bestehenden Familienbetrieb 1995, der in den 1970er Jahren als traditioneller Mischbetrieb (bis 1985) zu den größten Betrieben im Raum Schachendorf zählte. 2008 stellte Jugovits diesen auf Bio-Betrieb um. Damit war er ein Vorreiter in diesem Bereich in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Viktoria Hutter und Franziska Schilcher bei der ersten Sitzung, | Foto: Funktionärinnenbeirat österr. Raiffeisenverband
2

Raiffeisen Lagerhaus
Hutter und Schilcher in Funktionärinnen-Beirat entsandt

Viktoria Hutter und Franziska Schilcher wurden neu in den Funktionärinnen-Beirat des Österreichischen Raiffeisenverbands aufgenommen. Bei der Herbsttagung im Oktober wurden beide erstmals im Kreis der Funktionärinnen begrüßt. GASTERN. Der Beirat wurde 2014 als Plattform und Netzwerk für engagierte Funktionärinnen aus allen Bundesländern gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Funktionärinnen österreichweit zu steigern. Expertisen aus der PraxisViktoria Hutter ist...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: FF Ramsau und EVI Walter Halbwax, FF Kaumberg
Video 3

Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens ging glimpflich aus

HAINFELD. Am 26. Dezember 2022 um 17:44 Uhr heulten im Feuerwehrabschnitt Hainfeld die Sirenen: In der Hainfelder Kleinzellerstraße brannte ein Bauernhof. Durch das rasche und gezielte Eingreifen der Feuerwehren konnte das Anwesen gerettet werden. Der Brand war in einem Vorraum zwischen Wirtschaftsgebäude und Wohnhaus entstanden. Die Feuerwehr konnten den Brand unter Atemschutz rasch löschen und ein Übergreifen auf die angrenzenden Gebäude verhindern. Personen kamen nicht zu Schaden. Ein aus...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Bereits seit dem Herbst 2015 bietet die LFS Waizenkirchen die Matura an. | Foto: LWBFS Waizenkirchen

An der LFS Waizenkirchen
Matura für Landwirte

Die Berufsreifeprüfung an der LFS Waizenkirchen richtet sich an Jugendliche mit landwirtschaftlicher Vorbildung. Ein Infoabend dazu findet am 12. Jänner um 19 Uhr in der LFS Waizenkirchen statt. WAIZENKIRCHEN. Seit dem Herbst 2015 bietet die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Waizenkirchen in Kooperation mit dem Florianer Bildungszentrum die Möglichkeit die Berufsreifeprüfung abzulegen. Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura und ermöglicht einen uneingeschränkten Zugang zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Tradition und Innovation, Theorie und Praxis – HLBLA St. Florian besucht landwirtschaftliche Fachmessen in Österreich und Deutschland | Foto: HLBLA St. Florian

Fachmessen
HLBLA St. Florian besuchte „Eurotier“ und „Agraria“

Tradition und Innovation, Theorie und Praxis – HLBLA St. Florian besucht landwirtschaftliche Fachmessen in Österreich und Deutschland ST. FLORIAN. Schülerinnen und Schüler der HLBLA St. Florian besuchten heuer die Tierzucht-Fachmesse „Eurotier“ in Hannover und die landwirtschaftliche Fachmesse „Agraria“ in Wels. Die EuroTier in Hannover ist die weltgrößte Fachmesse für Tierhaltung und -management. Seit dem Jahr 1993 wird die EuroTier von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Daniela Kapfer aus Oberkappel hat einen Leserbrief verfasst. | Foto: BRS

Leserbrief aus Oberkappel
"Jährlich geben viele Bauern ihre Arbeit auf"

Daniela Kapfer aus Oberkappel hat einen Leserbrief zum Thema Landwirtschaft verfasst. Als Bäuerin wende ich mich heute an Sie, um einige „Lügen“ über die Landwirtschaft aufzuklären. Ich bin leidenschaftliche Bäuerin und mein oberstes Ziel ist das Wohl meiner Tiere. Ich bin jeden Tag bei meinen Tieren, um sicherzustellen, dass es ihnen gut geht, dass sie gesund sind und dass ich mögliche Defizite rechtzeitig erkenne und sofort darauf reagiere. Ein „heute freut’s mich nicht“ oder „vielleicht...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Die letzten zwei Wochen wurden am Hof viele Christbäume verkauft. "Normalerweise bleiben nicht viele Bäume zurück", so Christian Pabinger, rechts.  | Foto: sm
Aktion Video 21

Christbaum aus der Heimat
Großvater pflanzte bereits den ersten Christbaum

Zu Weihnachten haben Christbäume Hochsaison. In der Familie Pabinger packen alle beim Baumverkauf mit an. Als Nebenzweig der Landwirtschaft vertreibt die Flachgauer Familie Christbäume aus Eigenanbau. GÖMING. Kleine, schmale oder große, ausladende mit buschigen Ästen: So vielseitig wie die Menschen, so bunt zeigen sich auch die geschmückten Christbäume zu Weihnachten. Während die einen auf klassische Kugeln in Rot/Gold/Grün setzen, kommt bei anderen Lametta oder Strohsterne als Baumbehang auf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Die Gemüsefirma Agrar Heiligenkreuz und ihre Mutterfirma, die Klimesch-Gruppe, haben Insolvenz angemeldet. | Foto: Elisabeth Kloiber

Gemüseproduktion
Landwirtschaftsfirma Agrar Heiligenkreuz ist insolvent

Die Landwirtschaftsfirma Agrar Heiligenkreuz hat Insolvenz angemeldet, ebenso ihre Mutterfirma, die Klimesch-Gruppe. Das gaben heute, Montag, die Gläubigerschutzverbände Creditreform und KSV 1870 bekannt. Die Fortführung des Unternehmens sei im Rahmen des beantragten Sanierungsplanes aber beabsichtigt. Die Agrar Heiligenkreuz bietet laut Eigenantrag den Gläubigern eine 20-prozentige Sanierungsplanquote zahlbar binnen zwei Jahren. Gemüse für Rewe-KonzernDie Firma beschäftigt sich im...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Wetteraufzeichnungen der ZAMG als Grundlage für die Entwicklungen in Zukunft: Klaus Haslinger | Foto: Eva Gabriel
108

Wiekann sich die Landwirtschaft anpassen?
Klimawandel im Weinviertel

MISTELBACH. Zum Weltbodentag luden die KLAR! Regionen (Klimawandelanpassungsmodellregionen) Mistelbach-Wolkersdorf, Weinviertler Dreiländereck, Land um Laa und March-Thaya Auen zu der Veranstaltung „Landwirtschaft im Klimawandel – Was kommt im Weinviertel auf uns zu?“ Als Vortragende waren Klaus Haslinger von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), Josef Wasner vom Verein Boden.Leben und Biobauer Andreas Schmidt geladen. Die Experten und der Praktiker erörterten in der...

  • Mistelbach
  • Eva-Maria Gabriel
Foto: Thomas Kraxberger
2

Wärmster Herbst laut ZAMG
Ein Erdäpfelbauer aus Eferding berichtet

Aus dem Bericht vom 25. November von der ZAMG, der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, geht hervor, wie warm der heurige Herbst war. Die BezirksRundSchau hat aus gegebenem Anlass einen Bauern aus dem Bezirk Eferding interviewt. EFERDING. Der Betrieb von Thomas Kraxberger aus Hartkirchen liegt im Bezirk Eferding und bietet Produkte aus der Region an. Im Interview erklärt der Landwirt, wie er als Bauer mit dem Klimawandel umgehen kann. Welche Produkte bietest du als Landwirt an?"Wir...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Der Bezirksvorstand der Landjugend (von links): Mathias Reisinger (Finanzreferent), Simon Haider (Agrarreferent), Carmen Friesenecker (Bezirksleiterin-Stellvertreterin), Michaela Kitzberger (Bezirksleiterin), Martin Ecker (Bezirksleiter), Thomas Mayr (Bezirksleiter-Stellvertreter), Matthias Traxler (Bildungskoordinator), Julia Tögelhofer (Schriftführerin) und Markus Traxler (Finanzreferent Stellvertreter). | Foto: Landjugend
2

Landjugend Bezirk Freistadt
Waldburgerin an der Vereinsspitze

Nach einer erfolgreichen Zeit als Bezirksleiterin der Landjugend gab Christa Hofer das Zepter an Michaela Kitzberger weiter. Gemeinsam mit Martin Ecker bildet sie die Führungsspitze. Die 20-jährige Waldburgerin freut sich schon auf die Aufgaben in ihrer neuen Funktion. WALDBURG. "Bodenständig, aktiv und gesellig" – so beschreibt Michaela Kitzberger die Landjugend im Bezirk Freistadt. Seit kurzem unterstützt sie Martin Ecker bei der Vereinsleitung. Im Bezirk Freistadt umfasst die Landjugend 360...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
(v.l.n.r.) Maria Tomek (Seminarbäuerin und AWW-Rangerin), Kammerobmann Thomas Handler, Waltraud Strobl (Seminarbäuerin, AWW-Rangerin und Obfrau der ARGE Seminarbäuerinnen NÖ), Direktor Franz Aichinger, Christiane Eisinger (Seminarbäuerin, Waldpädagogin und AWW-Rangerin), Landtagsabgeordnete Waltraud Ungersböck und AWW-Koordinator Thomas Schrammel  | Foto: LFS Warth
1 2

Realistisches Bild der Landwirtschaft vermitteln
Vernetzungstreffen der „Botschafter der Landwirtschaft“ an Fachschule Warth

Die Fachschule Warth und die Bezirksbauernkammer Neunkirchen luden vor Kurzem zum traditionellen Vernetzungstreffen der wichtigsten Akteure im Bereich „Bildung und Landwirtschaft“ der Region ein. Bei einem gemeinsamen Brunch gab es für die rund 30 Personen einen regen Informationsaustausch rund um die vier Bereiche Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof-Betriebe, der Agrar- und Waldwerkstatt sowie der Fachschule Warth. Dabei wurde über die Herausforderungen und auch die schönen Momente bei der...

  • Neunkirchen
  • Jürgen Mück
Bezirkssprecher der Bildungsreferenten Reinhold Mollhofer, Präsident der LK-Kärnten Siegfried Huber, Außenstellenleiter der LK Wolfsberg Ing. Johann Jantschgi, Christiane Monsberger, Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing Hans Mikl, Bezirkssprecherin der Bildungsreferentinnen Karin Maier | Foto: Privat

Wolfsberg
Bildungsreferenten-Tagung wurde in der LFS Buchhof abgehalten

WOLFSBERG. Vor kurzem fand in der LFS Buchhof die Bildungsreferenten-Tagung statt. Bildungsreferenten leisten wichtige Arbeit für die ländliche Gesellschaft. Aufgaben der BildungsreferentenBildungsreferenten sind ein wichtiger Teil des Kammersystems – sie werden auch als der verlängerte Arm der Landwirtschaftskammer gesehen. Zu den Aufgaben der Bildungsreferenten gehört es, Informationen durch ständige Dialoge mit der Gesellschaft in die breite Bevölkerung zu bringen. In ihrer ehrenamtlichen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Die Landwirte trafen sich zur ersten Strategiesitzung. | Foto: Otto Kurt Knoll
Aktion 3

Biodiversität
Probstdorf wird zu Österreichs Modellregion

Probstdorf nimmt österreichweit eine ökologische Vorreiterrolle ein. Das Landwirtschaftsministerium ernannte drei Modellregionen, eine davon ist der kleine Marchfelder Ort, das Biodiversitätsdorf. PROBSTDORF. Den Marchfelder blüht in Zukunft etwas. Das 800-Einwohner-Dorf Probstdorf wird im Mittelpunkt eines bundesweiten Öko-Programms stehen, ein Scheinwerfer, den die Marchfelder Thomas Blatt zu verdanken haben. Blatt ist Landwirt und Präsident des Gemüsebauernverbands Österreich, nach seiner...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Nie mehr spenden für hungernde Kinder

1,8 Millionen Arten kennen wir auf unserem Planeten, 150 sterben täglich aus. Klingt erschreckend, auch wenn die tatsächliche Artenzahl - die wir eben nicht kennen - auf bis zu 100.000 Millionen geschätzt wird. Wer jetzt fragt: Wos geh'n mi die Viecha an?, dem sei gesagt: Artenschutz ist Klimaschutz. Die Landwirtschaft steht vor riesigen Herausforderungen, sie muss sich geänderten Klimabedingungen anpassen, muss nachhaltig produzieren und Ernährungssicherheit gewährleisten. Das alles betriebs-...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Direktor Hubert Fachberger, HLBLA St. Florian
 | Foto: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft/APA-Fotoservice/Greindl
14

Versorgungssicherheitstour
Hoher Besuch: Minister Totschnig an der HLBLA St. Florian

Bundesländertag des Ministers für Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft in Oberösterreich  ST. FLORIAN. Um über die derzeitigen Herausforderungen und die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) als das Zukunftsprogramm für den ländlichen Raum zu sprechen, macht Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig eine Tour durch ganz Österreich. Im direkten Gespräch mit Bäuerinnen und Bauern wird über aktuelle Entwicklungen und zukunftsträchtige Chancen für die...

  • Enns
  • Ulrike Plank
10

Landwirtschaft
Versorgungssicherheit: Krisen bewältigen

Um mit Bäuerinnen und Bauern über aktuelle Herausforderungen und die Chancen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 zu sprechen, machte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig eine „Versorgungssicherheitstour“ durch ganz Österreich. Am 9. Dezember 2022 schloss er die Tour in Tirol ab. Mit Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler und Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger informierte er vorab in einem gemeinsamen Pressegespräch am Unterkranebitterhof Familie Kircher in Bruck...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
2

LR Schleritzko und LAbg Josef Edlinger zu Besuch in heimischen Höfen

Im Rahmen seiner "Höfetour" durch NÖ, die dem direkten Austausch mit Bäuerinnen und Bauern vor Ort dient, besuchte Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko den Weinbaubetrieb von Bezirksbäuerin Regina Kaltenbrunner und ihrer Familie. Bei einer Betriebsbesichtigung gemeinsam mit Landtagsabgeordnetem Josef Edlinger, dem Direktor des NÖ Bauernbunds Paul Nemecek und Vorstandsmitglied der Landjugend NÖ Lorenz Reisinger diskutierten der Landesrat und Familie Kaltenbrunner die aktuellen Herausforderungen...

  • Krems
  • Raimund Pichler
Der Flächenanteil für Bio-Lebensmittel soll dank EU-Subventionen bis 2027 auf 30 Prozent steigen. | Foto: Werner Krug
3

Vorreiterrolle
Bis 2027 soll Bio-Flächenanteil auf 30 Prozent steigen

Im Zuge der Präsentation des ersten Berichts zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit kündigte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) den Plan an, dass bis 2027 der Bio-Flächenanteil auf 30 Prozent steigen soll. Damit soll Österreich seine Rolle als Vorreiter behalten. Dank EU-Agrarförderungen stehen Subventionen von 550 Mio. Euro bereit. ÖSTERREICH. Der EU-Bio-Aktionsplan sieht bis 2030 einen Ausbau auf 25 Prozent vor. "Mit mehr als 26 Prozent Fläche und 22 Prozent der...

  • Adrian Langer
An der entscheidenden Verkostung der heimischen Uhudlerproben nahmen Gyula Herczeg, Zoltán Varga, Josef Pfeiffer, Sándor Vízvári und Harald Kaiser (von links) teil. | Foto: Martin Wurglits
1 1

Weinbau
Südburgenländische Uhudlerbauern instruieren ungarische Kollegen

So wie den südburgenländischen Uhudlerwinzern mit ihrem Wein der Aufschwung gelungen ist, wollen es auch ungarische Weinbauern mit ihrem Direktträgerwein schaffen. Ein EU-Projekt soll sie mit burgenländischem Know-how ausstatten, um damit jenseits der Grenze agrarische und touristische Impulse zu setzen. Ein Schritt dazu war die Teilnahme von Winzern aus der Weinbauregion Oszkó an der Verkostung der heurigen burgenländischen Uhudlerproben in Güssing. "Diese ist die Basis, damit die Weine in der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Philipp Iskrac | Foto: Nicole Schauerte
4

500 Euro
Macht der Klimabonus Sinn?

Der Klimabonus ist sehr umstritten. Die einen haben sich über die 500 Euro gefreut, während die anderen einen Unterstützungsweg der anderen Art bevorzugt hätten. Philipp Iskrac, Inhaber von isi-mobile in Hermagor Also prinzipiell habe ich den Klimabonus für alles hergenommen, was gerade so angefallen ist. Ich habe ihn jetzt nicht speziell für beispielsweise Zugtickets oder Sprit ausgegeben. Meiner Meinung nach hat der Klimabonus den Zahn nicht getroffen. Jemand, der viele Ausgaben hat, hat...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Prof. DI Wolfgang Palme (HBLFA Schönbrunn), Peter Fankhauser (Restaurant Guat z´Essen), Mag. Matthias Pöschl (GF AMTirol) präsentieren stolz erste Ergebnisse aus dem Projekt „Winterfrischgemüse“. | Foto: © AMTirol / T. Steinlechner
2

Kulinarik
Was kommt jetzt auf den Teller? – Winterfrischgemüse!

Das Projekt "Winterfrischgemüse" der Agrarmarketing Tirol möchte in der kalten Jahreszeit vermehrt heimisches Gemüse auf die Teller bringen. Denn in den Augen der AMTirol werden durch den Import bestimmter Gemüsekulturen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte, durch welche Nachhaltigkeit definiert werden, missachtet. TIROL. Im Osten Österreichs wurde der Anbau von Wintergemüse bereits erfolgreich erprobt. In Tirol gibt es erst wenige Betriebe, die sich diesem Bereich widmen. Im Rahmen...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Leiter der Abteilung Land- & Forstwirtschaft Hubert Huber. | Foto: Land OÖ/Haag
3

Agrabudget 2023
95 Millionen Euro für Oberösterreichs Landwirtschaft

Mit 95 Millionen Euro hat das Agrar-Ressort der Oö. Landesregierung im kommenden Jahr gut zehn Prozent mehr Budgetmittel zur Verfügung. OÖ. Das Agrarbudget für 2023 wächst im Vergleich zum Vorjahr um 10,6 Prozent und liegt damit bei 95 Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen hauptsächlich der Ausfinanzierung des Zukunftsfonds und der Investitionsförderung dienen – und damit Investitionen in Forschung, Digitalisierung und moderneste Technik anstoßen, wie Agrar-Landesrätin Michaela...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juli 2024 um 15:00
  • Familie Trummer
  • Gnas

Erlebnistag am Bauernhof

Schausilo Köstlichkeiten von der Grillplatte Weinstand Schätzspiel Hüpfburg Gespräche mit Landwirtschaft-Fachleuten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.