Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Die Wiener Tafel ist alarmiert. Während der Bedarf an Unterstützung mit Lebensmitteln weiter steigt, nahmen die Warenspenden – vor allem aus dem Handel – ab. | Foto: Wiener Tafel/Thomas Topf
3

Wiener Tafel
Weniger Lebensmittelspenden - Landwirtschaft soll helfen

Die Wiener Tafel ist alarmiert. Während der Bedarf an Unterstützung mit Lebensmitteln weiter steigt, nahmen die Warenspenden aus dem Handel deutlich ab. Kompensieren ließe sich der Rückgang durch Warenabnahmen direkt aus der Landwirtschaft. WIEN. Die Vorratskammern der Wiener Tafel leeren sich zusehends. Gleichzeitig steigt aber der Bedarf an Unterstützung mit Lebensmitteln. Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise und Teuerung fordern ihren Tribut und immer mehr Menschen können sich selbst...

  • Wien
  • Kevin Chi
BBK-Obmann Martin Dammayr, Kammerdirektor Karl Dietachmair, stellvertretende Vorsitzende
des Bäuerinnenbeirates Gertraud Berghammer, Präsident Franz Waldenberger,
Dienststellenleiter Thomas Jungreutmayer (v. l. ) | Foto:  LK Eferding Grieskirchen Wels, Karin Hangweyrer
4

Diskussionsrunde in Michaelnbach
Kammerführung im Dialog: 140 Teilnehmer

Mitte Jänner fand in Michaelnbach die Veranstaltung Kammerführung im Dialog im Rahmen der Bezirkstour der Landwirtschaftskammer Oberösterreich statt. Etwa 140 Bäuerinnen und Bauern folgten der Einladung und informierten sich über aktuelle Herausforderungen in der Agrarpolitik. MICHAELNBACH. Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr begrüßte alle Anwesenden und freute sich über das große Interesse an der Veranstaltung. Kammerdirektor Karl Dietachmair erläuterte in seinen Ausführungen, welche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
FPÖ-Nein zu einem Gewerbegebiet "Unterbürg". | Foto: Kogler
2

St. Johann - FPÖ - Unterbürg
LA Gamper (FPÖ) gegen Gewerbegebiet Unterbürg

ST. JOHANN. "Für die FPÖ ist klar: Besonders geschützte landwirtschaftliche Vorsorgeflächen dürfen nicht als Gewerbegebiete zubetoniert werden, daher von uns eine klare Ablehnung der Pläne für ein Gewerbegebiet Unterbürg", so FPÖ-LA Alexander Gamper. Er geht damit mit LK-Präsident Josef Hechenberger konform. Kritik übt Gamper an ÖVP-Politikern: „Ich beobachte in der St. Johann unter der Führung von ÖVP-Bgm. Stefan Seiwald und ÖVP-LA Peter Seiwald schon seit längerem, dass es den Brüdern mehr um...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
V. l.: LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, Klubobmann LAbg. Bgm. Markus Ulram, Bezirksbäuerin-Stellvertreterin Christina Habersack-Thury, Bezirksbäuerin-Stellvertreterin Helga Bruckner, Bezirksreferent Alfred Brasch, Landes- u. Bezirksbäuerin Christine Riepl, LK-Vizepräsident Werner Falb-Meixner, Bezirksbäuerin-Stellvertreterin Martina Fischbach, LAbg. Bgm. Gerhard Bachmann, LAbg. Bgm. Gerald Handig, Landesbäuerin a.D. Eva Rieschl beim Bäuerinnenfachtag in Neusiedl am See | Foto: Eva Ulram/LK Burgenland

Landwirtschaft im Bezirk
Bäuerinnenfachtagung in Deutsch Jahrndorf

Unter dem Motto „Netzwerken und Weiterbilden“ werden die Bäuerinnen im ganzen Land zu Bäuerinnenfachtagn in den Bezirken eingeladen. DEUTSCH JAHRNDORF. Der erste im Jahr 2023 fand kürzlich in Deutsch Jahrndorf statt. Individuelles Programm an einzelnen TagenDie Bäuerinnenfachtage laden zum Austausch unter Berufskolleginnen ein, sowie, um das eigene Fachwissen zu erweitern und interessante Perspektiven und Erfahrungen zu sammeln. "Individuelle Programmpunkte mit fachlichen und kreativen Inhalten...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Monika Pinter | Foto: Fotomedia
9

Biohof Krammer-Pinter
Mit Getreideraritäten zu ganz speziellen Müslimischungen

Der Betrieb der Familie Krammer-Pinter in der Lasberger Ortschaft Grub ist ein Beleg dafür, dass man mit Liebe und Begeisterung am Tun, Innovation, unternehmerischem Geschick und Professionalität in der Landwirtschaft gut bestehen kann. LASBERG. Monika Pinter hat den Hof ihrer Eltern im Jahr 2010 übernommen. Damit einhergehend wurde der Betrieb auf Biolandbau umgestellt. „Meine Eltern hatten noch Milchkühe, aber das war für uns arbeitstechnisch nicht schaffbar, da mein Mann und ich beide noch...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: LR Sebastian Schuschnig, Karin Schabus und LR Martin Gruber (von links)
 | Foto: Büro LR Schuschnig

„Urlaub am Bauernhof“
Ehrenzeichen für Wirtin aus Bad Kleinkirchheim

Karin Schabus, ehemalige Obfrau des Landesverbandes „Urlaub am Bauernhof“, wurde mit dem Ehrenzeichen des Landes ausgezeichnet. KÄRNTEN/ BAD KLEINKIRCHHEIM. Die ehemalige Landtagsabgeordnete und Bio-Landwirtin aus Bad Kleinkirchheim hat in den vergangenen Jahren durch ihr Engagement wesentlich zur Bekanntheit von „Urlaub am Bauernhof“ beigetragen. Nun wurde ihr das Ehrenzeichen des Landes Kärnten verliehen. Mit Fleiß und Engagement Dank Karin Schabus wurde die bäuerliche Vermietung in Kärnten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Foto: unsplash/Niklas Ohlrogge

Fallen durch den Rost
Kleinstbewirtschafter im Land leisten wichtigen Beitrag

Biotop- und Steilflächenprämie für Kleinstbewirtschafterinnen und -bewirtschafter werden aus Landesmitteln finanziert, da die ÖPUL-Mittel hier nicht zum greifen kommen Mit Steilflächen- und Biotopprämien unterstützt das Land Vorarlberg die kleinen bäuerlichen Betriebe, die nicht aus ÖPUL-Mitteln gefördert werden. „Die KleinstbewirtschafterInnen erbringen aber durch ihre Mahd von Steilflächen und die Pflege ökologisch wertvoller Flächen wichtige Leistungen im öffentlichen Interesse“, stellen...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Die kürzlich vorgestellte Insektenstudie fasst der Nachhaltigkeitssprecher der VP Tirol positiv auf.  | Foto: Pixabay/cocoparisienne (Symbolbild)
2

Landwirtschaft
Insekten-Artenvielfalt in Tirol fällt positiv auf

Kürzlich konnte Landwirtschaftsminister Totschnig eine Insektenstudie vorstellen. Dabei punktet Tirol vor allem mit seiner Nachhaltigkeit. TIROL. Im Zuge der Präsentation der Insektenstudie, betont Michael Jäger, VP Tirol-Klimaschutz und Nachhaltigkeitssprecher, wie wichtig eine große Artenvielfalt bei den Insekten für intakte Ökosysteme, und damit auch für eine nachhaltige, regionale Lebensmittelproduktion sind. Auch Insekten spüren den KlimawandelDie Studie würde vor allem deutlich machen,...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Dürre und Nässe: Die Landwirte müssen sich durch den Klimawandel auf zwei Extrem-Wetterlagen vorbereiten und anpassen. | Foto: PantherMedia/ ms-grafixx
3

Pflanzenbau-Inn-Form
Die Landwirtschaft im Wandel der Zeit

Klimawandel und Landwirtschaft: Auf alte Bauernregeln können sich Landwirte nicht mehr verlassen. BEZIRK. „Ich halte mich wenig an Bauernregeln, weil ich somit Fakten basiert arbeite“, erzählt Rupert Reich, ein Landwirt, der Mitarbeiter der Lagerhausgenossenschaft Innviertel Traunviertel Urfahr eGen und gleichzeitig Betreuer des Pflanzenbau-Inn-Form ist. Der Verein ist ein Informationspool für Landwirte, der mit Hilfe von Wetter-Prognosen versucht, Pflanzenbestände mittels gezielten Einsatz von...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Harald Kogler (Aufsichtsratsvorsitzender der Kärntner Messen), Siegfried Huber (Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten) und Bernhard Erler (Geschäftsführer Kärntner Messen) | Foto: LK Kärnten
2

Agrarmesse 2023 öffnet ihre Tore
Tradition trifft auf Innovation

Die Kärntner Messen laden vom 20. Bis 22. Jänner zur größten Landwirtschaftsfachmesse im Alpen-Adria-Raum. KLAGENFURT. Nach der pandemiebedingten Pause öffnet die Agrarmesse Alpen-Adria wieder ihre Tore. 320 Aussteller aus sechs Nationen präsentieren die neuesten Trends und Entwicklungen rund um Feld und Hof. Auch dem Thema Direktvermarktung und Veredelung ist eine eigene Halle gewidmet. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, sich über artgerechte Tierhaltung und modernen Stallbau zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Weiss
Anna Konrad weiß rund um ihren 90. Geburtstag viel zu erzählen, so auch von der Landwirtschaft. | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Anna machte das "Grien schlogn" gar nichts aus

Die Abläufe in der Landwirtschaft haben sich im Laufe der Jahre grundlegend verändert. Dass man früher noch vieles ohne Maschinen und mit viel körperlicher Anstrengung erledigen musste, war für Anna Konrad kein Problem. STRADEN. Anna Konrad aus Grub II in der Marktgemeinde Straden hat exakt zu Jahresbeginn ihren 90. Geburtstag zelebriert. Bei ihrer Geburtstagsfeier kam sie auch auf die schwere Arbeit in der Landwirtschaft zu sprechen – so auch auf das sogenannte "Grien schlogn". „Die Arbeit,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf zeigte den Bäuerinnen und Bauern die großen Themen der Landwirtschaft auf. | Foto: NÖ Bauernbund
3

Landwirtschaft im Bezirk
Agrarpaket und Zukunft der Versorgungssicherheit

Einigkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft sind die prägenden Eigenschaften der Mitglieder des NÖ Bauernbundes. MELK/NÖ. Rund 400 Mitglieder, darunter Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Landesrat Ludwig Schleritzko, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Kammerpräsident Johannes Schmuckenschlager, EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber, Bauernbundpräsident Georg Strasser und LH a.D. Erwin Pröll kamen am Wochenende in die Berglandhalle, Bezirk Melk,...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Foto: Geiger
15

Tulln
Ein Apfel für die Zukunft: Verteilaktion der Grünen

TULLN. Biologisch, regional und saisonal - unter diesem Motto verteilten die Grünen Bio-Äpfel am Tullner Hauptplatz. Gesunde Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährung sind den Grünen wichtig, wobei das Thema Pestizide eine immer bedeutsamere Rolle spielt. Sarah Wiener, Abgeordnete im EU Parlament, begleitete die Verteilaktion. Sie setzt sich im Europäischen Parlament besonders für die Reduktion der Pesitizidverwendung ein: "Pestizide sind fatal für die Bodengesundheit und die Artenvielfalt....

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Ötztaler Schweine, die kaum Platz haben, in den eigenen Fäkalien liegen müssen: Gelinde gesagt, keine Tierhaltung, wie sie sich Konsumentinnen und Konsumenten wohl vorstellen. | Foto: Privat
4

Behördliche Tierabnahme im Ötztal
Oben die Ziegen, unten das Elend

Hinweise auf dubiose Tierhaltung im Ötztal sorgten für Aufregung. Nun folgte die behördliche Beschlagnahmung. ÖTZTAL. Ziegen hoch oben auf einer Ötztaler Alm, ganz auf sich gestellt, kein Mensch weit und breit: Mitten im Winter mag das kurios wirken, doch unfassbarer ist's eigentlich unten im Tal. Dort nämlich hält der, dem die Ziegen gehören, weiteres Nutzvieh: Kühe, Schweine, Schafe, andere Paarhufer – und das augenscheinlich teils unter erbärmlichsten Bedingungen. Das legen nicht nur...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
LK-Kritik an geplantem Gewerbegebiet. | Foto: Kogler
4

St. Johann - Bodenfonds - LK - Unterbürg
Kammer-Kritik an Gewerbegebiet, Bgm. Seiwald relativiert

Interkommunales Gewerbegebiet "Unterbürg" weiterhin in Diskussion; Entscheidung fällt im Raumordnungsbeirat. ST. JOHANN. Wie mehrfach berichtet hat der Tiroler Bodenfonds rund 15 Hektar Gesamtfläche (Wald und Wiese, Hofstelle Unterbürg) angekauft. Ein Teil davon (ca. 6 Hektar) ist für ein interkommunales Gewerbegebiet vorgesehen. Der der Landeskulturfonds kam bei dem Verkauf nicht zum Zug. Diese Vorgehensweise stellt LK-Präsident Josef Hechenberger in Frage. „Der Bodenfonds wurde zu dem Zweck...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeister Ronny Rull, Johannes Smole und Landesrat Sebastian Schuschnig | Foto: LR Schuschnig/Taltavull

St. Stefan
Fleischerei Smole erhält Nahversorger-Bonus

Die Fleischerei Smole aus der Gemeinde St. Stefan im Gailtal darf sich über den Nahversorger-Bonus freuen. GAILTAL. Vor allem im Gail- und Lesachtal setzt man schon lange Zeit auf die Nahversorgung. Wie erfolgreich die Landwirte dieses System machen, zeigt wohl, dass eine weiterer Nahversorger-Bonus ins Gailtal geht. Fast jede zweite Nahversorger-Förderung geht nach Oberkärnten, 30 davon sind dem Gail- und Lesachtal zugesichert. Insgesamt flossen bereist 66.000 Euro in die Region. Regionaler...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Bedeutung Zwischenfruchtanbau | Foto: LWBFS Waizenkirchen

LWBFS Waizenkirchen
Praxisunterricht: verschiedene Zwischenfruchtmischungen

Die praktische Ausbildung hat an der LWBFS Waizenkirchen einen hohen Stellenwert. So ist im Stundenplan die Praxis mit acht bis 12 Stunden pro Woche verankert. WAIZENKIRCHEN. Einen Teil der praktischen Ausbildung nimmt der Fachbereich Pflanzenbau ein. Die Schülerinnen und Schüler erlernen in diesem praktischen Unterricht die Grundlagen der ackerbaulichen Produktion, die Kulturführung der Hauptkulturen direkt auf dem Feld und insbesondere auch die Gestaltung von Fruchtfolgen mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
LK-Präsident Nikolaus Berlakovich sprach über die großen Herausforderungen des Agrarjahres 2023. | Foto: Uchann
2

Herausforderungen für die Landwirtschaft
Trockenheit und fehlende Arbeitskräfte

Das Jahr 2023 wird für die Landwirtschaft herausfordernd. Neben den steigenden Energie- preisen sowie den klimatischen Veränderungen sind die heimischen Bäuerinnen und Bauern mit den Vorgaben des „Green Deals“ der EU sowie dem Arbeitskräftemangel konfrontiert. Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich zeigt sich trotzdem zuversichtlich. BURGENLAND. Bevor LK-Präsident Berlakovich im Rahmen eines Pressegesprächs auf die Herausforderungen des Agrarjahres 2023 einging, blickte er auf das...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Universitätsstandort Landeck: Projekt "Smart Data Management: Schaffung einer nachhaltigen, digitalen Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus." | Foto: Othmar Kolp
4

Landwirtschaft/ Tourismus
Leuchtturmprojekt der UMIT Landeck für den digitalen Hofladen

Ein von der UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie am Standort Landeck geleitetes Projekt entwickelt im Zillertal digitale Anwendungen und Schnittstellen, um die Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen und touristischen Betrieben zu verbessern. LANDECK, ZILLERTAL. Seit 1. Februar 2022 läuft das – über die Förderschiene eines Leuchtturmprojekts im Bereich Digitalisierung vom Land Tirol unterstützte – Projekt „Smart Data Management: Schaffung einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Stephan Pernkopf und Silke Dammerer bedanken sich bei den Bauern. | Foto: NÖ Bauernbund

Landwirtschaft im Bezirk
Dankbarkeit für die bäuerlichen Familien

 Der Internationale Dankeschön-Tag findet seit 1994 jährlich am 11. Jänner statt und steht ganz im Zeichen der Dankbarkeit. Als NÖ Bauernbundvertreter nutzen Obmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und Silke Dammerer, Landtagswahlspitzenkandidatin im Bezirk Melk, die Gelegenheit und sagen Danke an die bäuerlichen Familien im Land für ihre großartigen Leistungen für unsere Lebensmittel. NIEDERÖSTERREICH.„Die Krisen der vergangenen Monate haben uns gezeigt, dass es die Bäuerinnen und Bauern sind, die für...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Die Extremwetterereignisse werden in Zukunft wohl keine Seltenheit mehr sein, das weiß man auch bei der Landwirtschaftskammer Tirol. | Foto: Pixabay/Hermann (Symbolbild)
2

LK-Jahresschwerpunkt
"Klima im Wandel": Chancen und Herausforderungen

Für das neue Jahr hat sich die Landwirtschaftskammer Tirol einen Jahresschwerpunkt gesucht, der aktueller nicht sein könnte: "Klima im Wandel". Man möchte sich 2023 den Herausforderungen und Chancen der klimatischen Veränderungen widmen. TIROL. 2022 war in vielen Teilen Tirols das wärmste seit Anbeginn der Messungen. Einmal mehr ein Indiz, dass das Klima im Wandel ist und die Extreme weiter zunehmen werden. So werden lange Trockenperioden und Extremwetterereignisse keine Seltenheit mehr sein,...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol

Energieautarke Landwirtschaft
Exkursion zum Thema Biogas

Fr, 20. Jänner 2023 | 13:00 bis 17:00 13:00 Natzberg 33, 4542 Nußbach, Biogasanlage Steinmaßl (Biogas aus Reststoffen) Kurzer Exkurs: Kleinwindkraft in der Landwirtschaft 15:00 Wallern an der Trattnach, landwirtschaftliche Kleinbiogasanlage (Biogas aus Geflügelmist) Ergänzende Infos zu 3A-Biogas Fa. Müller Umwelttechnik Vor- und Nachteile von Biogas-Traktoren 17:00 Ende Anreise individuell zu Natzberg 33, 4542 Nußbach Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften Anmeldung bis Mi, 18. Jänner bei Lukas...

  • Kirchdorf
  • Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Die Stellvertretende Bundesbäuerin Diana Nöbauer gemeinsam mit Präsident Karl Keplinger, dem neugewählten Präsident des Bayerischen Bauernverbandes Günther Felßner und Organisationsreferent Johann Großpötzl (v. l.) | Foto: UBV

Unabhängiger Bauernverband
Traditionelles Treffen mit der bayrischen Seite

Wie es bereits seit vielen Jahren Tradition ist, trafen sich der Österreichische und der Bayrische Bauernverband Ende Dezember einmal mehr zum gegenseitigen Meinungsaustausch.  Ö, HELFENBERG, BAYERN. Mit Karl Keplinger steht dabei ein Helfenberger als Präsident an der Spitze des österreichischen UBV. Beim Treffen mit den Kollegen aus Bayern stand unter anderem das bayerische Agrarbudget, aber auch das Thema Güllegrubenabdeckung,  Hofnachfolge und die Entschädigungsverfahren im...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
6

Permakultur ein Planungskozept
Buchtip: Die kleine Permakultur-Fibel

Permakultur – von dauerhafter Bodenkultur abgeleitet – beruht auf einem Denken in ökologischen Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln. Permakultur ist viel mehr als nur biologisch gärtnern, es ist ein Konzept für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Die ganze Bandbreite der Permakultur wird in der kleinen Permakutur-Fibel mit fünf Säulen beschrieben: Lebensmittel, Energie, Architektur,...

  • Wels & Wels Land
  • Bernhard Gruber

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juli 2024 um 15:00
  • Familie Trummer
  • Gnas

Erlebnistag am Bauernhof

Schausilo Köstlichkeiten von der Grillplatte Weinstand Schätzspiel Hüpfburg Gespräche mit Landwirtschaft-Fachleuten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.