Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Ärger bei Landwirten: Achtlos weggeworfenes Gassisackerl landet im Heu, tödliches Futter für unsere Tiere ...

MEINUNG: "Wenn Appelle nicht mehr helfen"

"Der Stoanerhof prägt seit vielen Jahrzehnten das idyllische Mitteldorf in Flaurling, mit Nutzgarten, Brunnen und Stallungen mit schönen alten Gewölben. Hier hält ein junger Landwirt seine seltenen "Alpinen Steinschafe". Wer diesen Ort betritt, fühlt sich in eine ehrlichere, naturverbundenere Zeit zurückversetzt – und dann das ...! Mitten im Schafstall liegt ein grünes Plastiksackerl auf dem Heuboden. Der Bauer entfernt es und schimpft: "Es gibt Leute, die führen ihren Hund zum Gassi auf's...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Start-Up-Gründer Sebastian Eder und sein Widder der seltenen Rasse "Alpines Steinschaf" vor dem urigen "Stoanerhof" im Flaurlinger Mitteldorf.
39

Wertvolles von raren Schafrassen

Ein junger Flaurlinger Nebenerwerbsbauer bietet Schafwollprodukte von seltenen Schafen. FLAURLING. Ein uriger Stall mit altem Deckengewölbe mitten in Flaurling ist die Heimat der kleinen Herde "Alpine Steinschafe" von Sebastian Eder. Der junge Nebenerwerbsbauer lässt die Wolle der seltenen Schafrasse zu wärmenden Accessoires unter seiner Marke "raresheep" veredeln, vermarktet sie über's Internet (www.raresheep.at) oder verkauft die Naturprodukte bei verschiedenen Märkten. Klein angefangen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LH Hans Niessl fordert eine bundesweites Glyphosat-Verbot. | Foto: SPÖ

Burgenland soll glyphosatfreie Zone werden

Verbot des Spritzmittels in landesnahen Betrieben geplant EISENSTADT (uch). Ein klares „Nein“ zum umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat kommt von der SPÖ Burgenland. „Giftig und krebserregend“„Dieses landwirtschaftliche Spritzmittel ist giftig und krebserregend. Es ist unverantwortlich, dieses noch länger der burgenländischen Bevölkerung zuzumuten“, so Landesparteivorsitzender und Landeshauptmann Hans Niessl. In der burgenländischen Baudirektion wird bereits seit 2014 kein Glyphosat...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Die Bio-Bäuerin Heide Maria Heigl aus Griesperwarth.
1

Durchstarter im Bezirk Scheibbs: Heide Maria Heigl aus Wang

Griesperwarth: Die Bio-Bäuerin Heide Maria Heigl startet durch Sie haben sich im Juli selbstständig gemacht. Wie kam's? Wir betreiben als "Phyrabauer" bereits seit 2010 Ab Hof-Verkauf. Um auch auf Märkten vertreten sein zu können und dort etwas verkaufen zu können, ohne sich in einer rechtlichen Grauzone zu befinden, erfolgte dieser Schritt. Und wie fühlt sich das jetzt an? Ich habe jetzt ein besseres Gefühl. Ihr Angebot in kurzen Worten? Alles Gute wird ins Glas gebracht. Weitere Infos über...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter (l.) und LAK-Präsident Andreas Freistetter (r.) zeichneten Florian Frahammer aus. | Foto: BMLFUW / Willian Tadros
2

Makellose Lehre wurde vom Minister belohnt

KÖSTENDORF/WIEN (jrh). "Er war keinesfalls ein schlechter Schüler, aber mit diesem Notendurchschnitt war nicht zu rechnen", sind Gerlinde und Josef Frahammer, die in der Gemeinde Köstendorf eine Gärtnerei betreiben, noch immer begeistert von den Leistungen ihres Sohnes Florian. Dieser hat nämlich vor Kurzem mit einem Notendurchschnitt von 1,0 seine Gesellenprüfung zum Gärtner mit Bravour bestanden. "Wir sind so stolz auf unseren Sohn. Er hat während der dreijährigen Lehre nur Einser...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Die heimischen Landwirte zeigten sich am Schulungsprogramm interessiert. | Foto: LK/Hosp
2

Landwirte nahmen Bildungsangebot gut an

AUSSERFERN (rei). Das Thema Weiterbildung macht auch vor der Landwirtschaft nicht Halt. Die Landwirtschaftskammer organisierte im Laufe des Jahres viele Veranstaltungen. "Über 500 Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk Reutte haben im Jahr 2017 die Weiterbildungen für das ÖPUL (Österreichische Programm für eine umweltgerechte Landwirtschaft) besucht", weiß die Wirtschaftsberaterin der Landwirtschaftskammer im Bezirk Reutte, Martina Hosp, zu berichten. Beim Kursangebot wurden unterschiedliche...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
2

„Nervenkekse“ und Kartoffelbrot

Im Rahmen des Ökologie-Projektes „ Landwirtschaft macht Schule“ wurde unlängst die Biobäuerin Frau Eva Sailer aus Flaurlingberg in die 3a Klasse der NMS Anton Auer in Telfs eingeladen.In anschaulicher Weise erklärte sie die verschiedenen Getreidesorten und deren Verwendung, sowie die Kartoffel und deren Anbau im Tiroler Inntal. Die landwirtschaftlichen Betriebe leisten einen wertvollen Beitrag für die gesunde Ernährung der Bevölkerung und können durch diese Besuche in den Klassen die Kinder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Vinzenz Arnold
DI Sarah Höfler, blattfisch Wels
9

Schutz von Boden und Wasser wichtiger den je!

St.Florian:  Die Boden Wasser Schutz Beratung hat in Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich und der Landwirtschaftkammer zu dieser Tagung am 4.12. in St.Florian geladen. Die Niederschläge werden immer mehr und intensiver. Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen um Bodenabträge in Hanglagen, Schäden an Gebäuden und Komunaleinrichtungen zu minimieren Rezepte zur Verringerung des Nährstoffaustrages von Boden ins Wasser wurden von namhaften Experten aus dem In und Ausland...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
16

Volles Haus bei der Mühlviertler Traktor Schau

FREISTADT: Gleich am ersten Tag wurde die Traktor-Schau in der Freistädter Messehalle regelrecht gestürmt. Kein Wunder, wo kann man zehn  hochrangige Traktortypen wie DEUTZ, FENDT, MASSEY FERGUSON, JOHN DEERE, CLAAS, LINDNER,  SAME, NEW HOLLAND, STEYR und CASE aus nächster Nähe bestaunen, besteigen, begutachten und sich beraten lassen. Dazu kommt noch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit einer Trachtenmodenschau und dem Auftanz einer Mädchenschuhplatter- und Volkstanzgruppe.

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Wird massenhaft auf die Felder gespritz: Glyphosat. | Foto: pixabay
1

Glyphosat: Nicht nur die Bürgerliste wehrt sich gegen das Gift

Nach der höchst umstrittenen Entscheidung der EU-Staaten für dieses Unkrautvertilungsmittel regt sich Widerstand an mehreren Fronten SALZBURG (lin). Bürgerlisten-Mandatar Berhard Carl war der erste. In einer Aussendung sprach er von einer "krassen Fehlentscheidung" der EU-Staaten. "Es ist absolut unverantwortlich. Durch die weitere Zulassung von Glyphosat wird die Gesundheit der Menschen leichtfertig aufs Spiel gesetzt. Das sollten wir in Salzburg nicht zulassen“, stellte Carl fest und forderte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Foto: Daniel Rössler/Freiwillige Feuerwehr Gloggnitz-Eichberg

Pferdestall in Flammen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mittwochnachmittag stand bei Gloggnitz ein Pferdestall in Flammen. Acht Feuerwehren rückten zum Löscheinsatz aus, nämlich die Feuerwehren Wimpassing, Hyuck, Gloggnitz, Gloggnitz-Aue, Gloggnitz-Stuppach, Gloggnitz-Eichberg, Enzenreith und Reichenau. "Es wurden deshalb so viele Feuerwehren alarmiert, weil der Einsatz auf Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens lautete. Und da wird der gesamte B3 alarmiert", erklärt Friedrich Wernhart von der Feuerwehr Eichberg. Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Direktor ist stolz auf seine Schüler
4

Schule und Landwirtschaft - eine besondere Form der Ausbildung

In der landwirtschaftlichen Fachschule Hafendorf, die dem Land Steiermark mit eigenem Schulinspektor untersteht, werden landwirtschaftliche Facharbeiter und Maschinenbautechniker ausgebildet. Direktor Franz Doppelreiter, selbst Landwirt, ist stolz auf seine Schüler und freut sich mitzuerleben, wie toll sie sich entwickeln. Einzigartig in der Steiermark kann man bei Ihnen zwei Ausbildungen machen? Franz Doppelreiter: Ja. In unserer Schule werden die Schüler in drei Jahren zum...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Andrea Stelzer
Das Francisco Josephinum öffnet in Weinzierl seine Pforten.
1

Das Francisco Josephinum öffnet in Weinzierl die Pforten

WIESELBURG-LAND. Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum öffnet am Freitag, 1. Dezember von 13 bis 17 Uhr und am Samstag, 2. Dezember von 8 bis 15 Uhr ihre Pforten im Schloss in Weinzierl. Weitere Infos unter Tel. 07416/52437-0 bzw. unter direktion@josephinum.at sowie hier und auf Facebook.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Kommentar: Heimische Produkte müssen erhalten bleiben

Agrarlandesrätin Verena Dunst sieht mit besorgtem Blick in die Zukunft der heimischen Landwirtschaft. Immer mehr Agrarbetriebe, die es schon seit vielen Generationen gibt, veschwinden von Burgenlands Landkarte. Am Ende geht es nicht nur um die Erhaltung der Nahversorgung, die auch ein gewisses Maß an Unabhängigkeit bedeutet. Es geht um die Erhaltung der burgenländischen Identität. Denn was wäre das Burgenland ohne den Uhudler, seine "Ananas", die Weidegänse, die Mangalitzaschweine und die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Aus Gründen des Umweltschutzes und der Regionalentwickung fordern die Grünen eine Umorientierung in der Agrarförderungspolitik. | Foto: Landwirtschaftskammer

Grüne wollen mehr Geld für Biolandwirtschaft

Die Grünen fordern Umstrukturierungen in der Agrarförderung. "Sowohl aus ökologischen Gründen als auch aus Perspektive der Regionalentwicklung", warnt Landessprecherin Regina Petrik. Eine ökosoziale Umschichtung im Agrarbudget könne erreicht werden, indem für die ersten 30 Hektar höhere Förderprämien gezahlt werden. Tierschutzmaßnahmen, die über Mindeststandards hinausgehen, sollen mit bis zu 10 % höheren Fördersätzen unterstützt werden. Außerdem schlagen die Grünen einen Extra-Bonus für...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Der Stiermarkt verlief wieder sehr gut. | Foto: RZV Salzburg
1 3

Maishofen: Der Herbststiermarkt erwies sich wieder als Publikumsmagnet

MAISHOFEN. Die 926. Zuchtrinderversteigerung am 23. November 2017 in Maishofen verzeichnete einen geringen Auftrieb von 197 Zuchtrindern der Rasse Fleckvieh (123), Pinzgauer (53), Holstein (21), 52 Pinzgauer Zuchtstieren sowie 60 Zuchtkälbern. Wie jedes Jahr zog auch heuer wieder der Pinzgauer Herbststiermarkt eine große Besucherschar an. Unterschiedliche PreisentwicklungDas Angebot an Zuchtstieren war groß und überstieg etwas die Nachfrage. Die Preisentwicklung gestaltete sich dadurch etwas...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Michael Förschner von der Landesregierung,  Doris Damyanovic, Brigitte Allex und Florian Reinwald (Boku), Ruth Bartel-Kratochvil (FiBL), Barbara Weißeisen-Halwax (Referat Lebensressort) und LR Verena Dunst bei der Präsentation

Verena Dunst präsentiert Plan für die Landwirtschaft

EISENSTADT. „Wenn ich mir die Zahlen ansehe kann es so im Agrarsektor nicht weitergehen“, so Agrar-LR Verena Dunst bei der Präsentation von „das Leben am Land hat Zukunft“.  Weg vom globalen Wettbewerb In einem 192 Seiten umfassenden Dokument wurden klare Strategien für die Zukunft der Landwirtschaft zu Papier gebracht. „Es werden jährlich weniger Betriebe, in fast allen Branchen“, so Dunst. „Wir sollten uns aus dem globalen Wettbewerb herausnehmen“, sieht Dunst die Zukunft in Forcierung der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Gute Aussichten: Die HBLA Elmberg lädt zum Infotag

Die HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg lädt am Mittwoch, den 29. November 2017 von 10:00 bis 16:30 Uhr zu ihrem Infotag ein. Der Infotag ist eine ausgezeichnete Möglichkeit um die Schule und ihr vielfältiges Ausbildungsangebot näher kennenzulernen. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte führen durch das modern ausgestattete Schulgebäude mit seinen Praxisräumen, durch das Internat und den biologisch geführten landwirtschaftlichen Lehrbetrieb und beantworten Fragen zu den...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
1

Leserbrief zum Thema "Biobauern" von Erich Frasl Sen. aus Reingers

Interessiert las ich den Kommentar Ihrer Redakteurin Eva Jungmann in der Ausgabe 46 vom 15/16 November 2017, mit der Überschrift "Bio soll das Ziel aller Konsumenten sein“. Ich bin, was Ihre Meinung über Biobauern und deren Produkte betrifft, mit Ihnen einer Meinung. Zwei Seiten weiter unter dem Titel „So Bio ist der Bezirk Gmünd“, konnte ich lesen, dass es im Bezirk Gmünd über 40 Prozent Bio Bauern gibt. Auch ich freue mich über diese hohe Dichte und schätze die Arbeit dieser Berufskollegen....

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Die Lavanttalerin studiert derzeit Agrarwissenschaften in Wien | Foto: KK
2

Studentin aus St. Georgen ziert den Juni im neuen Jungbauernkalender

Das Kalenderfoto der 24-jährigen Christina Ganzi wurde in einem blühenden Kartoffelfeld geschossen. ST. GEORGEN. Christina Ganzi aus St. Georgen ist im Jungbauernkalender 2018 als "Miss Juni" zu sehen. Die junge Studentin hat sich beim Casting gegen 1.700 Bewerber durchgesetzt. "Warum eigentlich nicht?" Eigentlich hatte die gebürtige Lavanttalerin nicht vor, sich für den Jungbauernkalender ablichten zu lassen. Als sie jedoch mit einer Freundin den steirischen Bauernbundball besucht hat, kam...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Martina Pirklbauer pflegt ihre Schwiegermutter. | Foto: SVB

Kraft und Energie tanken für den Alltag

In Windischgarsten fand eine Gesundheitsaktion der Sozialversicherungsanstalt der Bauern statt. WINDISCHGARSTEN (sta). In keinem Versichertenkreis werden so viele pflegebedürftige Personen zu Hause gepflegt, wie im bäuerlichen Bereich. Da diese soziale Leistung durchwegs zur üblichen Arbeitsbelastung dazu kommt, führt die Pflegetätigkeit oft zur Erschöpfung. Josef Striegl, Direktor der Sozialversicherungsanstalt der Bauern OÖ dazu: "Es ist erlaubt und wichtig, rechtzeitig auch an sich selber zu...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Verarbeitung von Mehl zu köstlichem Gebäck begeisterte Schüler und Besucher gleichermaßen
6

Landwirtschaft aktiv erleben

Tag der offenen Tür in der Landwirtschaftsschule Schlierbach SCHLIERBACH (sta). Über 1.000 Besucher folgten der Einladung zum Tag der offenen Tür der Landwirtschaftsschule Schlierbach. An zahlreichen Stationen präsentierte sich die Schule dem interessierten Publikum. Mit einem Quiz-Formular besuchten interessierte Jugendliche die vorbereiteten Stationen und hatten so die Möglichkeit, den Schulbetrieb auch aktiv zu erleben. Begeistert waren die Besucher von der angebotenen Vielfalt der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Äpfel, Brot oder Ei: "Bei einem Bio-Ei schmeckst du im Dotter das pure Leben", sagt Cilli Deinhofer, hier mit Sohn Johannes.

Das sind Amstettens "Bioniere"

525 Biobauern im Bezirk bewirtschaften 10.956 Hektar: Unsere Region im „Bio-Check". BEZIRK AMSTETTEN. Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die BEZIRKSBLÄTTER haben den Bezirk Amstetten dem "Bio-Check" unterzogen und die Familie Deinhofer im Amstettner Ortsteil Allersdorf besucht. Seit 27 Jahren führen die Deinhofers ihren Betrieb "biologisch" – seit 22 Jahren mit Hofladen. Besuch bei den Deinhofers...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Leserbrief zu "lebensmittel mit Respekt produzieren"

Wenn man den Kommentar über Lebensmittelproduktion in der letzten Ausgabe liest, bekommt man den Eindruck, dass auch bei uns manche Bauern Tierquäler sind. Wo bitte gibt es in Österreich die „zusammengepferchten Kettenkühe“ und mit „Antibiotika verseuchten Hühner“? Wir haben eines der strengsten Tierschutzgesetzte der Welt und halten uns auch daran. Gesunde Tiere sind für uns Existenzgrundlage und wir tun alles bei Haltung und Fütterung, damit es ihnen gut geht. Auch auf eine Diskussion...

  • Horn
  • Simone Göls

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juli 2024 um 15:00
  • Familie Trummer
  • Gnas

Erlebnistag am Bauernhof

Schausilo Köstlichkeiten von der Grillplatte Weinstand Schätzspiel Hüpfburg Gespräche mit Landwirtschaft-Fachleuten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.