Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Das neue LFI-Bildungsprogramm stellten Präsident Franz Stefan Hautzinger, Kammerdirektor Otto Prieler und LFI-Geschäftsführer Johann Pötz vor. | Foto: Landwirtschaftskammer

Ländliches Fortbildungsinstitut vermittelt Wissen in Kursen und online

Rund 400 Kurse, Seminare und weitere Bildungsveranstaltungen umfasst das Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) Burgenland für das Arbeitsjahr 2017/18. Die Bandbreite reicht von der Facharbeiter- und Meisterausbildung über Ackerbau und Tierhaltung bis zu Bio-Landwirtschaft und Unternehmensführung. Einen zunehmenden Stellenwert haben EDV, Informationstechnologie und Digitalisierung inne. "Moderne Telekommunikation ist für die Land- und Forstwirtschaft eine unverzichtbare...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Bäume stoppten den Absturz, der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt | Foto: Georg Bachhiesl
1 5

Untergösel: Milchwagen kam von Straße ab

Für die Bergung des Fahrzeuges musste ein zweiter Kran von der Berufsfeuerwehr Klagenfurt angefordert werden. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Diese Milch wäre um ein Haar sauer geworden: Denn heute am Mittwochmorgen kam ein Milchwagen in der Nähe des Wasserturmes in Untergösel in der Gemeinde Frantschach-St. Gertraud von der Straße ab. Der Lenker des Fahrzeuges wollte einem entgegenkommenden PKW ausweichen und - in der Gegend hatte es frisch geschneit - rutschte in weiterer Folge mit seinem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Dialog zwischen Landwirtschaft und Jugend: 
vorne v. l.: Bezirksbäuerin Elisabeth Schwameis, Projektteam: Manuel Brankl, Michael Möser, Johanna Köll, Gebietsbäuerin Silke Dammerer, DI Julia Scharner, Projektcoach Barbara Mittmasser 
hinten v. l.: Projektteam Lukas Siebenhandl, Ing. Markus Brankl, Schulleiter MMag. Rainer Graf, Bezirksbauernratsobmann ÖkR Franz Haberfellner, Junglandwirt Alexander Bernhuber, Kammersekretär Dr. Martin Auer.

HAK Ybbs fördert Dialog zwischen Landwirtschaft und Jugend

Am 9. Jänner 2018 fand im PR-Saal des Schulzentrums Ybbs eine – im Rahmen einer Diplomarbeit gestaltete – Präsentation zum Thema „Dialog zwischen Landwirtschaft und Jugend“ statt. Schulleiter MMag. Graf betonte die Bedeutung einer Diplomarbeit und gratulierte dem Diplomarbeitsteam zur interessanten Projektidee. Projektpartnerin DI Scharner (Landwirtschaftskammer Niederösterreich) und Projektleiter Manuel Brankl stellten die Aufgaben der Landwirtschaftskammer und die Entstehung des Projektes...

  • St. Pölten
  • HAK, HAS und IT-HTL Ybbs an der Donau
Dialog zwischen Landwirtschaft und Jugend: 
vorne v. l.: Bezirksbäuerin Elisabeth Schwameis, Projektteam: Manuel Brankl, Michael Möser, Johanna Köll, Gebietsbäuerin Silke Dammerer, DI Julia Scharner, Projektcoach Barbara Mittmasser 
hinten v. l.: Projektteam Lukas Siebenhandl, Ing. Markus Brankl, Schulleiter MMag. Rainer Graf, Bezirksbauernratsobmann ÖkR Franz Haberfellner, Junglandwirt Alexander Bernhuber, Kammersekretär Dr. Martin Auer.

HAK Ybbs fördert Dialog zwischen Landwirtschaft und Jugend

Am 9. Jänner 2018 fand im PR-Saal des Schulzentrums Ybbs eine – im Rahmen einer Diplomarbeit gestaltete – Präsentation zum Thema „Dialog zwischen Landwirtschaft und Jugend“ statt. Schulleiter MMag. Graf betonte die Bedeutung einer Diplomarbeit und gratulierte dem Diplomarbeitsteam zur interessanten Projektidee. Projektpartnerin DI Scharner (Landwirtschaftskammer Niederösterreich) und Projektleiter Manuel Brankl stellten die Aufgaben der Landwirtschaftskammer und die Entstehung des Projektes...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer
Dialog zwischen Landwirtschaft und Jugend: 
vorne v. l.: Bezirksbäuerin Elisabeth Schwameis, Projektteam: Manuel Brankl, Michael Möser, Johanna Köll, Gebietsbäuerin Silke Dammerer, DI Julia Scharner, Projektcoach Barbara Mittmasser 
hinten v. l.: Projektteam Lukas Siebenhandl, Ing. Markus Brankl, Schulleiter MMag. Rainer Graf, Bezirksbauernratsobmann ÖkR Franz Haberfellner, Junglandwirt Alexander Bernhuber, Kammersekretär Dr. Martin Auer.

HAK Ybbs fördert Dialog zwischen Landwirtschaft und Jugend

Am 9. Jänner 2018 fand im PR-Saal des Schulzentrums Ybbs eine – im Rahmen einer Diplomarbeit gestaltete – Präsentation zum Thema „Dialog zwischen Landwirtschaft und Jugend“ statt. Schulleiter MMag. Graf betonte die Bedeutung einer Diplomarbeit und gratulierte dem Diplomarbeitsteam zur interessanten Projektidee. Projektpartnerin DI Scharner (Landwirtschaftskammer Niederösterreich) und Projektleiter Manuel Brankl stellten die Aufgaben der Landwirtschaftskammer und die Entstehung des Projektes...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Jürgen Altermüller

HAK Ybbs fördert Dialog zwischen Landwirtschaft und Jugend

Am 9. Jänner 2018 fand im PR-Saal des Schulzentrums Ybbs eine – im Rahmen einer Diplomarbeit gestaltete – Präsentation zum Thema „Dialog zwischen Landwirtschaft und Jugend“ statt. Schulleiter MMag. Graf betonte die Bedeutung einer Diplomarbeit und gratulierte dem Diplomarbeitsteam zur interessanten Projektidee. Projektpartnerin DI Scharner (Landwirtschaftskammer Niederösterreich) und Projektleiter Manuel Brankl stellten die Aufgaben der Landwirtschaftskammer und die Entstehung des Projektes...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
Der agrarische Wiedereinsteiger Rainer Stimpfl aus Langzeil betreibt Rinderhaltung, Ackerbau und einen kleinen Hofladen.
4

Landwirtschaftliche Einsteiger im Südburgenland herzlich willkommen

Landesregierung und Kammer wollen neuen Betrieben unter die Arme greifen Rainer Stimpfl war nicht immer Bauer. Elf Jahre arbeitete er in Wien, ehe er sich 2010 entschloss, die verpachtete elterliche Landwirtschaft zu übernehmen. Aus zwölf Hektar Land wurden seitdem 65 Hektar, aus einem auslaufenden Betrieb einer mit heute 118 Angus-Rindern, aus einer konventionellen Wirtschaftsweise eine biologische. Dem Hof in Langzeil mit seinem neu errichteten Stall ist seit einem Jahr ein kleiner Bioladen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Burgenland werden rund eine halbe Million Legehennen gehalten. | Foto: Landwirtschaftskammer
1

Nutztiere im Burgenland: Huhn vor Schwein und Rind

Nach Angaben der Landwirtschaftskammer wurden im Jahr 2017 im Burgenland 500.000 Legehennen, 44.000 Schweine, 21.000 Rinder sowie 6.700 Schafe und Ziegen gehalten. Dahinter folgen in der Nutztier-Statistik die Pferde mit 3.100 Exemplaren und das Gatterwild mit 1.500 Tieren. Betriebe und Exemplare: Legehennen: 2.000 Betriebe, 500.000 Tiere Rinder: 430 Betriebe, 21.000 Tiere Schweine: 480 Betriebe, 44.000 Tiere Schafe und Ziegen: 470 Betriebe, 6.700 Tiere Pferde: 500 Betriebe, 3.100 Tiere...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Obmann KR Reinhard Jany und Geschäftsführer Johannes Lehner leiten die Geschicke des Rinderzuchtverbandes. | Foto: LK Burgenland
2

20.500 Rinder gibt es im Burgenland

Der „Tag der Rinderzucht 2018“ fand am 11. Jänner in Oberwart statt. OBERWART. Am 11. Jänner fand im Gasthaus Drobits in Oberwart statt. „Die Hauptaufgabe des Burgenländischen Rinderzuchtverbandes ist es, dafür zu sorgen, dass wir im Burgenland hervorragende Rinderbestände haben, mit denen wir hochqualitatives Rindfleisch und gesunde Milch produzieren können. Wenn zufriedene Konsumenten beim Einkauf im Geschäft oder bei unseren Direktvermarktern primär regionalen Agrarprodukten den Vorzug...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Josef Mallaun und Franz Berger (Dir. LLA Weitau). | Foto: LLA Weitau

LLA Weitau: J. Mallaun zum Oberschulrat ernannt

ST. JOHANN (jos). Fachschuloberlehrer Josef Mallaun wurde kürzlich vom Bundespräsidenten und von der Landwirtschaftsminister der Berufstitel „Oberschulrat“ verliehen. In seiner über 40-jährigen Lehrtätigkeit verstand es Mallaun, den SchülerInnen Wissen und Fertigkeiten in mehreren praktischen Unterrichtsbereichen bestens zu vermitteln. Als Fachlehrer für Tierhaltung und Milchwirtschaft galt sein besonderer Einsatz den Sparten Melken, Fleischverarbeitung und Klauenpflege. Für Letztere engagierte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Zuhören. Wissen. Reden. - Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft - professionell argumentieren

Die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion stehen im Fokus des Interesses vieler Menschen. Alle wollen mitreden und jeder "weiß etwas" zu diesen Themen. Warum ist das so? Müssen sich die Bäuerinnen und Bauern dagegen wehren? Sollen die Aussagen in diversen Kommunikationsforen ernst genommen werden? Gerade Seminarbäuerinnen und Funktionärinnen, die Multiplikatoren für die Landwirtschaft sind, sind verstärkt mit kritischen Fragen hinsichtlich Wirtschaftsweise, Qualität und Verarbeitung von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Bezirksbauernkammer Steyr
Die Milchbauern trafen einander in Purgstall. | Foto: Bezirksbauernkammer Scheibbs
1 2

Milchbauern-Tagung gab's nun in Purgstall

PURGSTALL. Im Gasthaus Prinz in Purgstall fand vor Kurzem der Milchwirtschaftliche Fachtag statt, wo sich über 60 Milchviehbauern über aktuelle milchwirtschaftliche Themen informierten. Milchreferatsleiter Josef Weber wies auf die beste Qualität der österreichischen Milchprodukte hin. "99 Prozent der Milch österreichischer Bauern ist von höchster Qualität und wird zu vielen verschiedenen Milchsorten veredelt", so der Fachexperte der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Angestoßen wurde bei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Infotag an der HBLA Elmberg

Die HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg lädt am Donnerstag, den 18. Jänner 2018 von 13:00 bis 16:30 Uhr zu ihrem zweiten Infotag ein. Der Infotag ist eine ausgezeichnete Möglichkeit um die Schule und ihr vielfältiges Ausbildungsangebot näher kennenzulernen. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte führen durch das modern ausgestattete Schulgebäude mit seinen Praxisräumen, durch das Internat und den biologisch geführten landwirtschaftlichen Lehrbetrieb und beantworten Fragen zu den...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
Die beiden Agrarlandesräte Josef Schwaiger (Salzburg) und Max Hiegelsberger (OÖ) haben mit Schülern der HBLA Ursprung üder die Zukunft der Landwirtschaft diskutiert. | Foto: HBLA Ursprung
1 2

Landesräte besuchten die HBLA

Neben Diskussionen wurde auch ein neuer Studiengang präsentiert ELIXHAUSEN (buk). Gemeinsam besucht haben die Landesräte Josef Schwaiger und Max Hiegelsberger die HBLA Ursprung in Elixhausen. "Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen und um diese zu meistern, brauchen wir top ausgebildete Fachleute", sind sich der Salzburger und sein oberösterreichischer Kollege einig. In der auf Landwirtschaft sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement spezialisierten Lehranstalt diskutierten sie mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
1

Altes Tiroler Idyll im Prachtband

BUCH TIPP: Johann Knoll, Thomas Bertagnolli, Karl C. Berger und Georg Keuschnigg – "Tirol unter alten Dächern - Das Museum Tiroler Bauernhöfe" Seit 40 Jahren beherbergt das Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach alte Höfe aus allen Talschaften Tirols, um so historische Baukultur zu erhalten. Mittlerweile stehen 14 geschichtsträchtige Bauernhöfe und 20 Nebengebäude im Freilichtgelände. Dieses besondere Tiroler Idyll wird im Bildband „Tirol unter alten Dächern“ vom Fotograf Roland Defrancesco aus...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: LWBFS Waizenkirchen

„Eine Matura für junge Landwirte“ - Informationsabend

Am Mittwoch den 10. Jänner 2018 findet um 19:30 der Informationsabend zum Vorbereitungslehrgang zur Ablegung der Berufsreifeprüfung statt. Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura und ermöglicht einen uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs in Österreich. In Ergänzung zu den bestehenden Ausbildungen bieten das Florianer Bildungszentrum und die LWBFS Waizenkirchen bereits seit Herbst 2015 einen Vorbereitungskurs zur...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Glyphosat wird in stadtischen Gärten eingesetzt | Foto: pixabay
2

Grüne setzen weitreichendes Glyphosat-Verbot im Landtag durch

Dringlichkeitsantrag im Landtag SALZBURG (lin). Die Grünen haben im Salzburger Landtag erreicht, dass das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat in vielen Berichen nicht mehr eingesetzt werden darf. Mit einem Dringlichkeitsantrag haben sie die übrigen Parteien überzeugt: Der Landtag hat einstimmig beschlossen, Glyphosat in sensiblen Bereichen wie Sport- und Spielplätzen, Parks, in der Nähe von Schulen, Kindergärten und Gesundheitseinrichtungen, sowie in Natur- und Wasserschutzgebieten und entlang...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Kammerrätin Eva Weinek aus Hagensdorf (4. von rechts) führt die SPÖ-Kandidatenliste des Bezirks Güssing für die Landwirtschaftskammerwahl 2018 an.

SPÖ des Bezirks Güssing rüstet sich für Landwirtschaftskammerwahl

Mit Eva Weinek als Spitzenkandidaten ziehen die SPÖ-Bauern des Bezirks Güssing in die nächsten Landwirtschaftskammerwahlen am 11. März 2018. Ziel sei es, den Stimmenanteil auszubauen, hält SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst fest. In der aktuellen 32-köpfigen Vollversammlung der Kammer stellt die SPÖ des Bezirks Güssing in der Person Weineks eine Mandatarin, drei Sitze entfallen auf den ÖVP-Bauernbund. Pro Kammer-PflichtmitgliedschaftWeinek spricht sich für die Beibehaltung der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Laut einer Untersuchung der BOKU Wien wirft ein durchschnittlicher Haushalt jährlich genussfähige Lebensmittel im Wert von rund 300 Euro in den Mistkübel. | Foto: Schnappschuss, pixelio.de
1 5 2

30.000 Tonnen genießbare Lebensmittel landen in Niederösterreich jährlich im Müll

Mit erschreckenden Zahlen zur "Wegwerfgesellschaft" in unserem Land ließen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Caritas-Präsident Michael Landau aufhorchen. Im Zusammenschluss von Land, Bauern und Caritas wolle man wichtige Schritte hin zur "Verantwortungsgesellschaft" setzen. "Lebensmittel gehören in den Magen, nicht in den Müll“, fasste Michael Landau die Mission der Zusammenarbeit zwischen Land Niederösterreich, NÖ Bauern und Caritas zusammen. Regionales und saisonales Gemüse für Menschen...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Mag. Dr. Herbert Brettl, Referentin des Bezirksreferates Neusiedl am See Eva Ulram, Ortsbäuerinnen Bettina Szabo und Maria Unger sowie LAbg. Bgm. Markus Ulram | Foto: Ulram

Mag. Dr. Herbert Brettl präsentierte Buch über Landwirtschaft in Halbturn

Das Burgenland ist ein agrarstrukturiertes Land und hat aus seiner Geschichte viel zu erzählen. HALBTURN. Die Landwirtschaft ist ein wesentlicher Teil der Burgenländischen Identität. In den letzten 100 Jahren unterlag die Landwirtschaft einem so bedeutenden Wandel, wie er durch die Jahrhunderte davor nicht gegeben war. Dazu hat im Auftrag der Landwirtschaftskammer Mag. Dr. Herbert Brettl gemeinsam mit vielen Kenner der Landwirtschaft ein Buch geschrieben das im neuen Gemeindezentrum in Halbturn...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Optimismus herrschte bei der Herbstkonferenz des Bauernbundes vor. | Foto: Bauernbund

Bauernbund: "Situation wurde besser"

Herbstkonferenz des Bezirks-Bauernbundes in Reith; positive Signale und Entwicklungen. BEZIRK/REITH (niko). "Zusammenhalt und Einsatz lohnen sich", stelle Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler bei der Herbstkonferenz des Bauernbundes in Reith fest. Nun gelte es, die Kräfte auch für die Landtagswahlen zu bündeln, damit starke Vertreter die bäuerlichen Anliegen im Landesparlament vertreten können. Geisler attestierte, dass der Arbeitsplatz am Hof attraktiv gehalten werden konnte, nicht zuletzt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juli 2024 um 15:00
  • Familie Trummer
  • Gnas

Erlebnistag am Bauernhof

Schausilo Köstlichkeiten von der Grillplatte Weinstand Schätzspiel Hüpfburg Gespräche mit Landwirtschaft-Fachleuten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.