Krimmler Achental

Beiträge zum Thema Krimmler Achental

Florian Scheiber (Vertreter Grundbesitzer), Alexander Aichhorn (Planer ÖBf), Revierleiter Karl Mitterhauser (ÖBf-Forstrevier Wald), LR DI Dr. Josef Schwaiger, Stefan Lerch (Projektleiter NPHT), Mag. Erich Czerny (Bgm. Krimml), Rudolf Knapp (Grundbesitzer), Rupert Tausendpfund (Betriebsleiter-Stv. ÖBf-Forstbetrieb Pinzgau), Revierassistentin Johanna Röck (ÖBf-Forstrevier Wald) | Foto: NPHT/Andreas Baldinger

Krimmler Achental
Der Spatenstich für den neuen Wanderweg wurde gesetzt

Im Krimmler Achental wird ein neuer Wanderweg errichtet. Dieser sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern soll auch zur Weiterentwicklung des Krimmler Achentals beitragen. KRIMML. Tausende Wanderer zieht es jährlich ins Krimmler Achental. Um dieses noch zugänglicher und sicherer zu gestalten, wird ein neuer Wanderweg errichtet, welcher kurz nach dem Oberen Krimmler Wasserfall seinen Anfang nimmt. Dieser Weg soll die bisherige Route entlasten, die jährlich von etwa 15.000 Radfahrern und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Foto: H. Bachinger
7 5 21

Wandern in Krimml
Krimmler Wasserfälle und Achental

Lt. Info-Broschüre sind die Krimmler Wasserfälle – die größten Europas - und mit ihrer beeindruckenden Fallhöhe von 380 Metern über drei Stufen die fünfthöchsten Wasserfälle der Welt. Vom Kürsinger Platz auf 1070 Meter starten wir über einen gut befestigten Wanderweg (4 km) des Österr. Alpenvereins. Über mehrere Aussichtskanzeln können wir den imposanten Wasserfall mit dem erfrischenden Sprühregen inmitten der traumhaften Bergkulisse des Nationalparks Hohe Tauern erleben. Bis zur Schettkanzel...

41 angehende Bergretter haben den Eiskurs absolviert, der als letzter Grundkurs die „Krönung“ zum fertigen Bergretter bzw. zur Bergretterin ist.  | Foto: Bergrettung Salzburg/G. Pfluger, W. Rohrmoser, M. Amon, M. Frühmann, D. Lichtenegger
13

Bildergalerie Bergrettung Salzburg
Erfolgreicher Abschluss des Eiskurses

41 angehende Bergretter haben den Eiskurs, den letzten Grundkurs zum fertigen Bergretter, vor Kurzem im Krimmler Achental erfolgreich abgeschlossen. SALZBURG. Um Teil der Salzburger Bergrettung zu sein, bedarf es einer mehrjährigen Ausbildung mit mehreren Lehrgängen und Grundkursen. Den krönenden Abschluss der Grundausbildung bildet der siebentägige Eiskurs. 41 angehende Bergretter absolvierten diesen nun erfolgreich im Krimmler Achental auf der Warnsdorferhütte. Tourenziele im vergletscherten...

Die Schadholzaufarbeitungen sollen bis voraussichtlich ende Juli abgeschlossen werden. | Foto: ÖBf

Holzarbeiten
Wegsperren im Krimmler Achental und Obersulzbachtal

Ab dem 3. Juli starten auf Bundesforste-Flächen im Krimmler Achental und Obersulzbachtal Holzarbeiten, um Schadholz zu beseitigen. Deswegen wird der Seekaarsteig im Krimmler Achental und der Seebachsteig im Obersulzbachtal für die Dauer der Arbeiten gesperrt. PINZGAU. Mehrere Unwetter haben in den vergangenen Monaten ihre Spuren in den Pinzgauer Wäldern hinterlassen und Schadholz verursacht. Unter anderem sind auf Bundesforste-Flächen Schutzwaldgebiete im Nationalpark Hohe Tauern am Eingang zum...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Am Weg ins Hochgebirge.  | Foto: APC
11

Bergauf & Bergab
Krimmler Tauern: Wandern auf historischen Spuren

Heuer jährt sich die euphemistisch oft als „Judenwanderung“ bezeichnete Flucht von 8.000 Juden und Jüdinnen über den Krimmler Tauern im Jahr 1947 zum 75. Mal. Der Krimmler Tauern ist ein hochalpiner Übergang von Salzburg nach Italien. Die Flucht von rund 8000 Juden und Jüdinnen über den 2634 Meter hohen Tauern 1947 kann man individuell oder auch organisiert im Rahmen des alljährlichen Alpine Peace Crossings (APC) nachgehen. Warum mussten auch 1947 noch Menschen flüchten, der Krieg war doch...

In "Heimatleuchten: Salzburgs wilder Westen" zeigt Servus TV Bilder aus dem Pinzgau. | Foto: Servus TV
Aktion 11

Fernseh-Tipp
"Salzburgs wilder Westen" bei "Heimatleuchten" zu sehen

Am Freitag (13.05.2022) steht die Primetime bei ServusTV ganz im Zeichen des Pinzgaus. Gezeigt wird um 20.15 Uhr "Heimatleuchten: Salzburgs Wilder Westen". Zuschauer sollen durch eine längst vergangene Zeit geführt werden, "die aber näher ist, als man vielleicht glauben mag". PINZGAU. Der Sommer im Pinzgau hat alle Zutaten für einen perfekten Western: Dampflokomotiven, die sieben Stunden vor der Ausfahrt eingeheizt werden müssen, unglaubliche Wasserfälle und Almwirtschaften, die fest in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Polizeimeldung
Lawinenabgang in Krimml

Am 15.03.2019 langte beim Roten Kreuz ein Notruf über die Verschüttung von vier Schitourengehern im Krimmler Achental auf ca. 2000 Metern Seehöhe nahe des sog. Rainbacheggs ein. Die Bergrettung Krimml und die Alpinpolizei gingen sofort in den Einsatz. Wegen des schlechten Wetters war der Einsatz von Hubschraubern nur bedingt möglich. Einsatzkräfte der Bergrettung Krimml konnten schließlich vom Notarzthubscharuber "Alpin Heli 6" mit der notwendigen Ausrüstung zum Krimmler Tauernhaus geflogen...

Bgm. Erich Czerny (Krimml), Militärkommandant Heinz Hufler, Erzbischof Franz Lackner, Superintendent Olivier Dantine, Pfarrer Christian Walch, Geshe Tensin Dargye (Leiter des Österreichischen Tibertzentrums), Kantor Alexander Lerner (Israelitische Kulturgemeinde Wien), Marko Feingold (am Sessel) und vorne LH-Stv. Astrid Rössler sowie Ernst Löschner (Vorsitzender APC) | Foto: TVB Krimml
2 2

Krimml: Der "Hain der Flucht" wurde feierlich und interreligiös eröffnet

KRIMML. Direkt an der alten Fluchtroute über den Krimmler Tauern segneten Vertreter von vier Glaubensgemeinschaften ein „lebendes Symbol“ für Menschlichkeit und Hoffnung- den Hain der Flucht.  Zeitzeuge Marko Feingold – hier Fluchthelfer für über 5.000 Juden im Jahre 1947 - erinnerte an die Chance, die jede Flucht in sich birgt. Schauspieler Daniel Keberle zitierte Strategien und Erlebnisse der Flüchtenden von damals. Und Ernst Löschner, Vorsitzender von "Alpine Peace Crossing" und Initiator...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
4 8

22km Wanderung im Krimmler Achental - dem höchsten Tal der Venedigergruppe

Die älteste Gaststube des Oberpinzgau, das höchstgelegene Tal in der Venedigergruppe und die höchsten Wasserfälle Österreichs – all das findet man im Krimmler Achental, das sich oberhalb der Krimmler Wasserfälle eingebettet zwischen den Zillertal Alpen und Südtirol erstreckt. Breite Almböden, glasklares Quellwasser und idyllische Almhöfe begleiten uns von den Krimmler Wasserfällen bis zum Krimmler Tauernhaus. Im Talschluss wird der Blick auf den Hanggletscher des Krimmler Kees und Ursprungs der...

Auf der Flucht | Foto: teatro caprile
2 4

Veranstaltungstipp: Interaktives Theater im Krimmler Achental

KRIMML. Das teatro caprile inszeniert im Krimmler Achental ein Theaterstück über die Flucht der Juden im Jahr 1947 Termine: 19., 20. und 21. August 2016, Treffpunkt: 9 Uhr Musikpavillon Voranmeldung unbedingt erforderlich! Info und Kartenverkauf : Tourismusverband Krimml, Tel. 0043 6564 7239 0, info@krimml.at Kosten: Pauschale für Theater und Taxitransfers berg- und talwärts: EUR 35,-- Hunde nicht erlaubt! Inhalt: Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges konnten oder wollten die meisten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Eine herrliche urige Hochgebirgslandschaft. Almrosen, Gletscherbäche, Moränen, das Krimmler Kees und die Dreiherrnspitze.
14 28 6

kurz eintauchen in eine andere Welt

Kurz eintauchen in eine andere - eine hochalpine Welt und das mit dem Mountainbike! Meine innere Uhr weckt mich um kurz nach 3 Uhr früh. Ein Kaffee und ein Brot und ab ins Mountainbike-Gewand. Um halb fünf bin ich schon am Ausgangsort - auf einem Parkplatz in Krimml im Oberpinzgau. Es ist noch dunkel - doch die Nacht hat ausgedient. Rauf Ions Krimmler Achental, vorbei an das Krimmler Tauernhaus und zu Seilbahntalstation der Warndorfer Hütte. Mein heißgeliebtes Mountainbike wird an einem...

Krimml: Im Achental wurde ein Mountainbike gestohlen

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg KRIMML. Heute, am 9. August .2014 brach ein bisher unbekannter Täter im Talschluss des Krimmler Achentales zwei Drahtseilschlösser auf, mit welchen zwei Mountainbikes an den Vorder- und Hinterrädern sowie am Fahrradrahmen gesichert waren. Der Täter stahl eines der beiden Fahrräder.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Das höchste Gebäude im Hintergrund ist das "Tauernhaus".
11 3

Das Krimmler Achental

Der gestrige Ausflug der Gallzeiner Bäuerinnen führte uns über den Gerlospass, hinunter zu den Krimmler Wasserfällen und hinein in das wunderschöne Krimmler Achental bis an den Fuß des Krimmler Kees. Ein traumhafter Wanderweg führt entlang der Ache zum Tauernhaus, wo man nach vollbrachter Leistung mit gutem Hunger einkehren kann. In der wunderschönen Zirbenstube kann man sich das Essen richtig schmecken lassen und bei Bedarf hat man auch die Möglichkeit zum Übernachten.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Martina Wallner
Foto: Franz Neumayr

„Aufgetischt im Salzburger Almsommer“

Am Samstag, 3. August 2013 um 18.40 Uhr wird auf ORF III im Rahmen von „Unser Österreich“ die „Aufgetischt im Salzburger Almsommer“-Produktion, nach dem Erfolg der Erstausstrahlung im April, erneut gezeigt. Text: Verwaltung Nationalpark Hohe Tauern Die Sendereihe „Unser Österreich“ widmet sich an diesem Samstag ausschließlich Themen aus und rund um Salzburg. „Aufgetischt im Salzburger Almsommern“ stellt Salzburg als almenreichstes Bundesland Österreichs mit seinen Menschen, der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Arbeitsunfall im Krimmler Achental

Am Dienstag, 31.05.2011, waren drei Männer damit beschäftigt, im Krimmler Achental Arbeiten durchzuführen. Die Männer versuchten, mit Hilfe eines Traktors ein großes Geländer an der Widerbach-Brücke in 1850 m Seehöhe anzubringen. Das Geländer löste sich plötzlich, wodurch ein 37-Jähriger aus der Gemeinde Krimml etwa vier Meter über den felsigen Abhang geschleudert wurde. Der Mann schlug mit dem Hinterkopf auf einen großen Stein auf und blieb liegen. Die beiden anderen Männer brachten den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.