Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Ein Grußwort von Bürgermeister Andreas Rabl zur Feuerwehrbeilage im Frühjahr 2025. | Foto: Stadt Wels

Kommentar von Bürgermeister Andreas Rabl
"Bestens geschulte Fachkräfte"

Ein Grußwort vom Welser Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) zur Feuerwehrbeilage Frühjahr 2025. "Die Feuerwehr Wels spielt eine unverzichtbare Rolle für die Sicherheit der Bevölkerung. Gemeinsam mit den Mitarbeitern sind es die vielen Freiwilligen, die das Werk am Laufen halten. Besonders wichtig ist dabei, stets am Puls der Zeit zu sein. Durch regelmäßige Übungen und Fortbildungen sind die Frauen und Männer bestens auf ihre Aufgaben vorbereitet. Dazu zählt auch die seelische Betreuung der Retter...

Kommentar von Feuerwehrkommandant Roland Weber
"50 Jahre Welser Feuerwehrjugend"

Ein Grußwort vom Welser Feuerwehrkommandanten Roland Weber zum runden Geburtstag der Feuerwehrjugend Wels. "Vor fünfzig Jahren wurde die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Wels ins Leben gerufen. Geburtshelfer dabei war einer meiner Vorgänger als Kommandant und mit diesem Schritt zugleich ein Visionär im gesamten Feuerwehrwesen: Dr. Alfred Zeilmayr. Wie in so vielen Punkten war er auch damals seiner Zeit weit voraus. Mein Vorgänger als Kommandant, BD Franz Humer, war dabei sozusagen...

Ein Grußwort von Bürgermeister Andreas Rabl zum 50-jährigen Bestehen der Feuerwehrjugend Wels. | Foto: Stadt Wels

Kommentar zu 50 Jahre Feuerwehrjugend Wels
Einmal Feuerwehr – immer Feuerwehr!

Ein Grußwort von Bürgermeister Andreas Rabl zum runden Geburtstag der Feuerwehrjugend Wels. "Das Jubiläum der Welser Feuerwehrjugend ermöglicht, mit Freude und Stolz zurückzublicken. Viele Kameraden, die heute ihren Dienst am Gemeinwesen leisten, haben in der Jugend erste Erfahrungen gesammelt. Dabei haben sie nicht nur Teamgeist und Kameradschaft, sondern auch die Bereitschaft, Verantwortung für andere zu übernehmen, erfahren. Als Bürgermeister bedanke ich mich bei allen Jugendbetreuern und...

2 2

Kommentar zur Energiepolitik in OÖ
Pfui, pfui, pfui, da steht ein Windrad

Wird die Energiewende in der Landschaft sichtbar sein? Keinesfalls! Nicht, wenn es nach Martin Donat geht. Der Umweltanwalt reitet derzeit wöchentlich Attacken gegen jedes geplante Windrad. Doch wie viele Anti-Windkraft-Enthusiasten nimmt er es mit dem Unterschied zwischen Dichtung und Realität oft nicht so genau. „Schützenswerte Großlandschaften“ in OÖ erfinden, um dort Windräder auszuschließen? Gute Idee. Einen Teil des Kobernaußerwalds zur Vogelschutzzone erklären und den anderen Teil, in...

Kommentar zu "100.000 Euro Eigenheimbonus"
Geldverteilung made in Austria

Bis zu 100.000 Euro Bonus für das erste eigene Haus. Das forderten WKO-Präsident Harald Mahrer, Bau-Gewerkschafter Josef Muchitsch und Branchenvertreter Anfang dieser Woche. Man müsse der Krise am Bau entgegensteuern, also soll der Steuerzahler jedem neuen Häuslbauer 100.000 Euro schenken. ÖSTERREICH. Leistung muss sich wieder lohnen, hieß der Slogan, oder? Ich hatte keine Ahnung, dass das so gemeint war! Nur, das Geld schmeißen wir nicht jedem nach. Denn: Im Vorjahr ein Haus gebaut? Pech...

Einzellehre oder doch eine Doppellehre?
Alles ist möglich im Berufsleben!

Ein Kommentar zur LehrlingsRundSchau Wels & Wels-Land 2023 von unserem Lehrlingsredakteur Clemens Berner von RICO. "Easy Einzellehre bequem und einfach oder doppelte Arbeit , mit einer Doppellehre? Das stand für mich 2020 eigentlich gar nicht zur Debatte, denn ich wollte schlichtweg Werkzeugbautechniker werden. Im zweiten Lehrjahr beschloss ich jedoch auf Empfehlung unserer Ausbilder, eine zweite Ausbildung in der Konstruktionstechnik anzufangen. Meinen ersten Beruf wollte ich trotzdem beenden,...

Kommentar vom Welser Feuerwehrreferenten Gerhard Kroiß zur Feuerwehrbeilage 2023.  | Foto: Stadt Wels

Kommentar
Feuerwehr – Wir sind EIN Team!

Kommentar vom Welser Feuerwehrreferenten Gerhard Kroiß zur Feuerwehrbeilage 2023. "Bei Brand, Sturm oder Unfall – auf die Freiwillige Feuerwehr Wels ist immer Verlass. Wir wissen, dass ein Team von Ehrenamtlichen bereitsteht, um professionelle und zuverlässige Hilfe zu leisten. Wir Welserinnen und Welser vertrauen auf euch! Aber auch jedes einzelne Mitglied dieses Teams weiß, dass es sich auf die anderen verlassen kann. Es gilt das Miteinander, das „Hand-in-Hand“-Agieren, jeder Griff sitzt, ist...

Kommentar von Bürgermeister Andreas Rabl zur Feuerwehrbeilage. | Foto: Stadt Wels

Kommentar
Stolze 160 Jahre Feuerwehr Wels

Kommentar vom Welser Bürgermeister Andreas Rabl anlässlich der Feuerwehrbeilage September 2023. "Die Freiwillige Feuerwehr Wels wurde im Jahr 1863 als Turnerfeuerwehr gegründet. Schon damals waren Retten, Löschen, Bergen und Schützen die Hauptaufgaben. Das Einsatzspektrum hat sich in den letzten 160 Jahren verändert, Zusammenhalt und Kameradschaft sind aber nach wie vor gleich geblieben. Der Erfolg der Welser Feuerwehr ist vor allem auf die Einsatzbereitschaft und auch die Lernbereitschaft der...

Kommentar vom Welser Feuerwehrkommandant Roland Weber. | Foto: FF Wels

Kommentar
Quo vadis, Feuerwehr Wels?

Kommentar vom Welser Feuerwehrkommandanten Roland Weber in der Feuerwehrbeilage September 2023. "Mit der Wahl zum Kommandanten im Frühjahr dieses Jahres durfte ich die Leitung dieser großen und schlagkräftigen Feuerwehr übernehmen. Wenngleich ich von meinen Vorgängern eine taktisch, technisch und organisatorisch sehr gut aufgestellte Einsatzorganisation übernehmen durfte, so stehen uns doch auch in Zukunft sicher einige besondere Herausforderungen bevor. Das wichtigste Element innerhalb einer...

1 2

Verhunztes Deutsch
Braucht die Sprache TerroristInnen?

Wo sind die TerroristInnen, MörderInnen und TäterInnen? Während wir sonst die deutsche Sprache mit dem Binnen-I zu Tode traktieren, fehlt bei negativen Begriffen wie diesen der letzte Mut zum Gendern. Ja, Sprache erzeugt Realität. Aber welche Realität schaffen wir denn da eigentlich? Trägt das wirklich zur Gleichberechtigung bei oder kratzt das nur an der Oberfläche? Man könnte fast den Verdacht hegen, das Ganze sei purer Aktionismus, der noch dazu die deutsche Sprache verhunzt. Hand in Hand...

Kommentar zu hohen Energiepreisen
Entlastung durch Eigenverantwortung

Kritik am Entlastungspaket der Regierung ließ nicht lange auf sich warten: Was ist mit jenen, die das Auto nicht für den Weg zur Arbeit, aber im Alltag häufig benötigen? Sie haben nichts von der höheren Pendlerpauschale. Ob die Maßnahmen wirklich all jenen Erleichterung bringen, die die hohen Energiepreise hart treffen, muss genau geprüft werden. Aber: Statt auch die Fahrer spritsaufender SUVs zu beglücken, versucht die Regierung, gezielt zu entlasten. ÖVP und Grüne haben dem politischen und...

1 1

Vertrauen in die Politik
Was die Kurz-Sicht angerichtet hat ...

Die Politik ist in Österreich korrupter als in anderen EU-Staaten. Sagen 44 Prozent der Interviewten in einer Umfrage fürs Magazin profil. Die Folge der bislang bekannten Grauslichkeiten aus den Chats der Herren Schmid und Kloibmüller. Auch ohne all das, was da noch kommen und die Justiz auf Jahre hinweg beschäftigen mag: Die Glaubwürdigkeit der Politik ist schwer beschädigt – die Rolle als Instanz, auf die die Bevölkerung hört, verloren gegangen. Die im internationalen Vergleich beschämend...

KOMMENTAR
"Wo ist Klaus Schinninger?"

"Corona hat Wels fest im Griff: In den Teststraßen herrscht Chaos, die Menschen stehen stundenlang an – nur, um zu erfahren, dass die Tests aus sind. Das Impfzentrum ist überlastet, Impfbusse sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Inzidenz geht durch die Decke – doch wo ist der Gesundheitsstadtrat? Im Urlaub. Kurz nach der Angelobung ging es nach Dubai. Dabei wäre es vielleicht eher angebracht, in solch einer Krise vor Ort zu sein. Sich – neu im Gesundheitsressort – mit seinen...

Kommentar: Die Mär von der Wahlfreiheit

Wahlfreiheit! Das schreibt sich die Politik groß auf die Fahnen. Wahlfreiheit für die Gemeinden, was das Betreuungsangebot betrifft. Wahlfreiheit für die Eltern, wie viele Stunden sie pro Woche arbeiten gehen wollen. Aber beim Geld hört sich die Wahlfreiheit auf. Denn auch wenn es in Oberösterreich auf dem Papier mehr als eine Möglichkeit zur nachmittäglichen Kinderbetreuung gibt: Die Mehrheit der Gemeinden wird gezwungen sein, jenes Modell zu wählen, das sie sich leisten kann. So geht es bei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.