Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Verkürzte Verfahren könnten auch negative Auswirkungen haben. | Foto: Fotomontage: Umweltschutz vor Ort

Deregulierung
Die Risiken verkürzter Genehmigungsverfahren

In den letzten Jahren haben viele Regierungen versucht, Genehmigungsverfahren in verschiedenen Bereichen zu beschleunigen, um den wirtschaftlichen Fortschritt und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern. Insbesondere Baugenehmigungen, Betriebsanlagengenehmigungen und Genehmigungen im Landwirtschaftsbereich stehen im Fokus dieser Bestrebungen. Beschwerden über lange Verfahren kommen vorallem von Großinvestoren, die Druck auf die Politik ausüben. Doch während die Absicht, bürokratische Hürden...

Johannes Wahlmüller spricht in Premstätten zum Thema Klimakrise und österreichische Klimapolitik. | Foto: Wyckoff

Johannes Wahlmüller über Klima und Klimapolitik
Klimaexperte kommt nach Premstätten

PREMSTÄTTEN. Am 23. April referiert auf Einladung der Bibliothek Johannes Wahlmüller um 19.30 Uhr im Mediensaal der Musikschule Premstätten. Wahlmüller ist Klima- und Energiesprecher der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und wird in seinem Vortrag auf die aktuelle Faktenlage eingehen, erklären, wo Österreich bei der Umsetzung der Energiewende steht, Herausforderungen benennen und Mut machen, denn jeder Einsatz für das Klima zählt. Freier Eintritt, Infos 03136-52198.

Die Begrünung des Hauptplatzes in Leoben: Ein Beitrag zur Klimaanpassung und Förderung der Biodiversität. | Foto: Janine Kermec
4

Klimabilanz als Wegzeiger
Wie regionale Betriebe zukunftsfähig wirtschaften

Bei seinem Vortrag "Zukunftsfähig Wirtschaften", der ganz im Zeichen des Klimaschutzes stand, verdeutlichte Michael Dunkl, Geschäftsführer von Mission Zero, die Notwendigkeit zur Erstellung von Klimabilanzen, sowohl für kleine als auch große Firmen. LEOBEN.  Die Klima- und Energiemodellregion Murraum Leoben hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich in der Region für den Klimaschutz und eine Energiewende einzusetzen. In Kooperation mit der Montanuniversität Leoben, den "TripleN Talks" und dem...

WEIZplus ist eine Initiative von insgesamt 10 Gemeinden in der Region rund um die Bezirkshauptstadt. 95 Prozent der Haushalte in der Region haben dadurch die Chance, aktiv zur regionalen Energiezukunft beizutragen. | Foto: EZWp/Probst
2

Zukunft der Energie
Regionale Stromversorgung treibt Energiewende voran

Mit der Einführung der Erneuerbaren-Energiegemeinschaften (kurz: EEGs) in WEIZplus erhalten Haushalte Zugang zu regional produziertem, erneuerbarem Strom. Die Initiative schafft einen wichtigen Schritt hin zu einer unabhängigen Energieversorgung. WEIZ. Die Region WEIZplus, bestehend aus Weiz und zehn weiteren Gemeinden, treibt die Energiewende aktiv voran. Mit der flächendeckenden Einführung von Erneuerbaren-Energiegemeinschaften (EEGs) können mittlerweile 95 Prozent der Haushalte direkt von...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Gegen den Müll vorgehen: Schülerinnen und Schüler der MS Gratwein setzen sich für die Nachhaltigkeit innerhalb der Marktgemeinde ein. | Foto: Marktgemeinde Gratwein-Strassengel
2

Nachhaltigkeitsprojekt
Schulkinder gestalten Mülleimer für Gratwein

Im Ortsteil Gratwein der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel nimmt ein bemerkenswertes Projekt zur Förderung der Nachhaltigkeit Gestalt an. GRATWEIN-STRASSENGEL. Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Gratwein setzen sich im Rahmen des Bildungsformats "FREI DAY" aktiv für eine saubere Umwelt ein. Ihr Ziel: An ausgewählten Standorten im Ortsteil Gratwein Mülleimer zu positionieren und kreativ zu gestalten. Die besten Plätze ermittelnBei einer ersten Begehung, begleitet von Wirtschaftshof-Leiter...

Anzeige

Wirtschaftskammer-Wahl
Mehr Frauen in die Gremien der Wirtschaftskammer!

Mehr Frauen in den Gremien der Wirtschaftskammer, mehr Klimaschutz, eine bessere soziale Absicherung für Unternehmer:innen und eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft könnt Ihr wählen, liebe Unternehmer:innen!!! Mit einem Frauenanteil von 41% bei den Kandidat:innen zur Wirtschaftskammer-Wahl hat die Grüne Wirtschaft Steiermark den höchsten Frauenanteil unter allen wahlwerbenden Gruppen!  Bitte macht bis morgen, Donnerstag, von Eurem Wahlrecht Gebrauch - wir brauchen dringend eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Pavlovec-Meixner
Zum Schutz vor Hochwasser hat die Stadt Trofaiach in eine sogenannte Boxwall der Firma Grampelhuber investiert, eine sich selbst stabilisierende Schutzwand, die ohne aufwendige Verankerung auskommt. | Foto: Grampelhuber
5

Stadtrat Trofaiach
Maßnahmen für Hochwasserschutz und Verkehrsberuhigung

Aus dem Stadtrat Trofaiach haben wir die wichtigsten Beschlüsse im Überblick. Themen waren der Hochwasserschutz, Investitionen in öffentliche Gebäude und Infrastruktur, eine neue Tonanlage für das Freibad, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, Ökoförderungen und Ferienspaß sowie das Stadtparkfest 2025. TROFAIACH. Mehrere Starkregenereignisse im Jahr 2024 haben gezeigt, wie wichtig präventive Maßnahmen für den Schutz vor Hochwasser sind. Um die Auswirkungen von Regenereignissen auch in besonders...

Luden zum spanndenden Diskussionsabend: Antje Hochholdinger mit Thomas Waitz, Werner Kammel und Anita Winkler | Foto: Grüne
3

Thomas Waitz
Das Thema Klima sorgt für viel Diskussionsstoff

Brisante Fragen rund um das Klima und die politische Lage in Europa waren Thema beim jüngsten Diskussionsabend mit dem südsteirischen EU-Abgeordneten Thomas Waitz im Bildungshaus Retzhof. WAGNA. Auf Einladung der Grünen Leibnitz fand im Retzhof ein spannender Vortrag und eine lebhafte Diskussion mit dem renommierten EU-Parlamentarier der Grünen Thomas Waitz statt. Der Abend bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassende Informationen zu allen relevanten Themen rund um das Klima sowie zu den...

Martin Winter, Astrid Wirth, Veronika Bacher und Günther Stückler laden in Feldkirchen zum grünen Filmabend | Foto: Edith Ertl

Grüner Filmabend im Feldkirchnerhof
Der automobile Mensch

FELDKIRCHEN. WUNDSCHUH. KALSDORF. DOLB ZWARING. Die Grünen Feldkirchen Wundschuh, Kalsdorf und Dobl-Zwaring laden am 14. März zum Filmabend „Der Automobile Mensch“ von Reinhard Seiß. Beginn ist um 18.30 Uhr im Feldkirchnerhof mit anschließender Diskussion mit dem Filmemacher und Stadtplaner. Der Film ist ein Plädoyer für eine grundlegende Verkehrswende als Voraussetzung für einen ernsthaften Klimaschutz. Freier Eintritt. Infos 6604163895.  Weitere Infos bei: Martin Winter Die Grünen Feldkirchen...

Die Gemeinde Gasen gewinnt mit ihrem innovativen Erlebnisweg zum Thema Wasser den Landessieg beim Neptun Staatspreis. - V.l.n.r.: Abteilungsleiter Clemens Matzer, Bürgermeister Erwin Gruber, LRin Simone Schmiedtbauer. | Foto: Lebensressort/Schindler
2

Neptun Staatspreis: Gasen holt steirischen Landessieg

Mit interaktiven Stationen und innovativen Elementen begeistert der Erlebnisweg „Wasser: Lebensquell & Naturgefahr“ in Gasen. Nun wurde das Projekt mit dem steirischen Landessieg beim Neptun Staatspreis für Wasser gewürdigt. GASEN. Die steirische Gemeinde Gasen im Bezirk Weiz wurde von der Landesjury des Neptun Staatspreises für Wasser als Landessieger der Steiermark ausgezeichnet. Die Ehrung fand Ende Februar in Graz statt, wo Landesrätin Simone Schmiedtbauer die Urkunde an Bürgermeister Erwin...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Klimawandel, Fliegen im Jänner, Mitten im Winter, Graz
14 9 14

Klimawandel - Klimakrise
Fliegen, Bienen tummeln sich im Jänner, also Mitten im Winter am Grazer Schloßberg!

Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlages und der Meeresströmungen. Zahlreiche Studien und Beobachtungen wurden weltweit, in den vergangenen Jahrzehnten durchgeführt und haben Klimaveränderungen nachgewiesen. Auch in Graz ist es wärmer geworden. Auf dem Grazer Schloßberg fliegen im Jänner die Fliegen und Bienen, so als würde es Mitten im Frühling sein. Die Menschen betreiben Sport an der Mur mitten im Winter, in kurzer Hose. Bei...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Einen Nachmittag voller Spielfreude und Klimaschutz-Bewusstsein erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kumberg. | Foto: KEM Region Schöcklland
3

Vergnügen ohne Grenzen in Kumberg
Spielenachmittage für den Klimaschutz

Einen besonderen Nachmittag voller Spielfreude und Klimaschutz-Bewusstsein erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in jüngster Vergangenheit beim interaktiven Spielenachmittag im Norden von Graz-Umgebung. KUMBERG. Organisiert vom Klimabündnis Steiermark in Zusammenarbeit mit der "KEM & KLAR! Region Schöcklland" und unterstützt von den Community Nurses, stand die Veranstaltung ganz im Zeichen von generationsübergreifendem Lernen und Austausch. Freude für alle GenerationenDie Fragen "Wer hat...

Im Rahmen des Klimaschulenprojektes „Vielfalt im Wandel“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler aus der Modellregion intensiv mit Natur und Umweltschutz. | Foto: Modellregion Sulmtal-Sausal
26

Vielfalt im Wandel
Klimaschulenprojekt begeistert Schüler im Sulmtal-Sausal

Mit Schulstart im September 2024 startete das Klimaschulenprojekt „Vielfalt im Wandel“ in der Modellregion Sulmtal-Sausal – ein gemeinsames Vorhaben mit drei Naturparkschulen. Damit gehört die Region zu einer von nur 17 ausgewählten Regionen in ganz Österreich, die im Schuljahr 2024/25 Teil des Klimaschulen-Programms sein dürfen. LEIBNITZ. Das Projekt, das aus Mitteln des Klima- und Energiefonds finanziert wird, hat sich ein klares Ziel gesetzt: Die Anpassungskraft der Natur und des Menschen zu...

Vor kurzem erlebte eine dritte Klasse der Mittelschule Gleisdorf einen spannenden und lehrreichen Vormittag im Haus der Musik. | Foto: Mittelschule Gleisdorf
2

Mittelschule Gleisdorf
Klimaschutz beginnt im Alltag: Schüler auf Entdeckungstour

Wie sieht der Klimaschutz in der eigenen Gemeinde aus? Diese Frage stellten sich die Schülerinnen und Schüler einer dritten Klasse der Mittelschule Gleisdorf. Bei einem Besuch im Haus der Musik erfuhren sie von der Klimaschutzbeauftragten Karin Dietrich mehr über lokale Maßnahmen und entdeckten, wie jede und jeder im Alltag einen Beitrag leisten kann. GLEISDORF. Vor Kurzem erlebte eine dritte Klasse der Mittelschule Gleisdorf einen spannenden und lehrreichen Vormittag im Haus der Musik. Im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Wie sich KMUs in Graz optimal auf die Grüne Transformation vorbereiten können und welche Vorteile diese bietet, wird im Rahmen einer Informationsveranstaltung geklärt. | Foto: panthermedia/aoo3771
3

Starke Wirtschaft
Klimaschutz als Chance für kleine Unternehmen

Am 2. Dezember lädt die Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung der Stadt Graz zu einer Veranstaltung, die kleine und mittlere Unternehmen zu Wettbewerbsvorteilen rund um Klimaschutz und grüne Transformation schult. GRAZ. Klimaschutz und grüne Transformation sind eine enorme Chance für kleine und mittlere Unternehmen, kurz "KMU" genannt, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und langfristig erfolgreich zu sein. In den nächsten Jahren werden aufgrund europäischer Vorgaben die Themen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Egal, ob der Verkehr steht oder sich bewegt: Der Verkehrsclub Österreich sorgt sich um den Sektor Verkehr, der in der Steiermark die zweithäufigste Ausschüttung von Treibhausgasen ausmacht.  | Foto: ÖAMTC
Aktion 3

Steiermark
Verkehrsclub warnt vor großem "Treibhaus-Sünder Verkehr"

In der Steiermark verursacht der Verkehr mit über 3,1 Millionen Tonnen CO2 jährlich etwa dreimal so viele klimaschädliche Emissionen wie der Gebäudesektor. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (kurz VCÖ) auf Basis von Daten des Umweltbundesamts. Damit verursachen die Straßen, also der Verkehr, die zweitmeisten Treibhaus-Emissionen und sind ein klimaschädlicher Faktor. STEIERMARK. Dabei zeigt sich, dass Klimaschutzmaßnahmen, wie sie in den vergangenen Jahren vermehrt...

Das Netzwerk wächst: Landesrätin Ursula Lackner (r.) mit den Neuzugängen im Klimabündnis-Netzwerk. | Foto: Klimabündnis Steiermark
3

Motor für Klimaschutz
Klimabündnis Steiermark wächst um sieben Unternehmen

In der Steiermark setzen sich immer mehr Unternehmen aktiv für den Klimaschutz ein. Sieben neue Betriebe sind dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten und arbeiten mit innovativen Projekten daran, den CO₂-Ausstoß zu senken und nachhaltige Lösungen zu fördern.  STEIERMARK. Um den Klimawandel zu bremsen und die Steiermark auch in Zukunft lebenswert zu gestalten, ist eine breite Zusammenarbeit notwendig. "Neben den Gemeinden, den Bildungseinrichtungen und vielen weiteren Organisationen sind auch die...

Mehr Tempo beim Ausbau der Eneuerbaren Energien fordert GLOBAL 2000. Die Umweltschutzorganisation hat die Klimaziele der Steiermark unter die Lupe genommen.  | Foto: Pixabay
3

Klimaziele
Global 2000 ortet ordentlich Nachholbedarf bei Klimaschutz

GLOBAL 2000 hat die Klimaschutz-Performance der Steiermark analysiert. Das Ergebnis: In den Bereichen erneuerbarer Energien, öffentlicher Verkehr, thermische Sanierung und Heizkesseltausch ortet die Umweltschutzorganisation Nachholbedarf. Positiv wird das langfristige Ziel der Klimaneutralität bewertet. STEIERMARK. Um etwa das Vorhaben, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 48 Prozent im Vergleich zu 2005 zu senken auch umzusetzen, müssten die Emissionen laut Global 2000 jährlich um fünf...

Am Bild v.l.n.r.: Gerhard Berghold, Werner Ranacher, Helga Kromp-Kolb, Steffen Wirth, Michael Lamprecht und Rafael Bramreiter | Foto: MeinBezirk
10

Zukunft Erde
Interessanter Vortrag mit Lösungsvorschlägen

Anfang November fand in St. Margarethen an der Raab eine höchst interessante Veranstaltung statt. Unter dem Motto „Klimawandel - Für Pessimismus ist es zu spät, wir sind Teil der Lösung“,  wurden verschiedenste Blickwinkel auf die Klimaproblematik beleuchtet und Lösungen aufgezeigt. ST. MARGARETHEN/RAAB. Am 5. November fand in der Hügellandhalle eine eindrucksvolle Veranstaltung zum Thema Klimawandel statt, bei der die renommierte österreichische Klimaforscherin Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb einen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Mit klimafitten Obstbäumen geht die Energieregion Weiz-Gleisdorf gegen den Klimawandel vor. | Foto: Christian Reithofer
7

Energieregion Weiz-Gleisdorf
Klimaschutz und Biodiversität im Fokus

Die Energieregion Weiz-Gleisdorf bietet ein umfangreiches Programm rund um das Thema Klima. Im Fokus eines Workshops liegen etwa klimafitte Obstbäume, ein Vortrag mit TV Meteorologen Marcus Wadsak sowie Energieberatung. WEIZ/GLEISDORF. Im Rahmen mehrerer Programme setzt die Energieregion Weiz-Gleisdorf Maßnahmen im Bereich Klimaschutz. Dazu zählt die "KLAR!", die Klimawandel-Anpassungs-Modellregion, KEM, Abkürzung für Klima- und Energie-Modellregion, und LEADER, ein Programm von EU, Bund und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Das LKH Graz II darf sich über die Auszeichnung "Klimafreundliche Gesundheitseinrichtung" freuen. Stolz präsentieren sie ihren "Zukunftswald".  | Foto: Monika Fellner
3

Preis für LKH Graz II
Klimafreundlicher, hitzebeständiger Zukunftswald

Für den rund 3.000 Quadratmeter großen "Zukunftswald" wurde das LKH Graz II als "Klimafreundliche Gesundheitseinrichtung" ausgezeichnet. Die Renaturierung des urbanen Areals bringt jedoch nicht nur Auszeichnungen oder setzt ein Zeichen für Klimaschutz. Der Wald und die Natur am Gelände des Krankenhauses fördern zudem die psychische Gesundheit der Patientinnen und Patienten. STEIERMARK. Beim Best-Practice-Award räumte das LKH Graz II heuer ab und durfte sich über die Auszeichnung...

Die Neugestaltung des Weizer Hauptplatzes geht in die nächste Phase über. Mehr Grün und Begegnungszonen sollen ihn mit Leben füllen. | Foto: MeinBezirk/Barbara Vorraber
8

Begegnungszone
Hauptplatz Weiz: mehr Grün, Begegnung und Lebensqualität

Das Jahrhundertprojekt rund um die Umgestaltung des Weizer Hauptplatzes geht in die nächste Phase über. Die ersten Entwürfe wurden präsentiert: Barrierefreiheit, neue Begegnungszonen und eine multifunktionale Nutzung sollen ihn zum modernen Treffpunkt machen. Geplant sind unter anderem ein Pavillon für Veranstaltungen, eine Brunnenanlage und eine Entsiegelung der Flächen für mehr Grün. WEIZ. Der Umbau des Hauptplatzes in Weiz geht in die nächste Phase. Das ehrgeizige Projekt soll den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Narkosegas, genauer Lachgas, ist ein großer Teil des ökologischen Fußabdrucks eines Krankenhauses und um ein Vielfaches klimaschädlicher. Die KAGes reagiert.
 | Foto: KABEG
4

KAGes spart Ressourcen
Klimafreundliche Narkosen in der Steiermark

Das Einsetzen von Lachgas (Distickstoffmonoxid) bei Narkosen ist ein wesentlicher Faktor des ökologischen Fußabdrucks eines Krankenhauses und ist rund 300-mal so klimaschädlich wie Kohlendioxid. Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) ist sich dieses Problems bewusst und ergreift Maßnahmen, um klimafreundlicher und ressourcenschonender zu operieren.  STEIERMARK. Die meisten steirischen Krankenhäuser verwenden kein Lachgas (Distickstoffmonoxid) mehr im OP bei...

Bürgermeister Karl Habisch überzeugte sich bei einem Besuch von der gelungenen Adaptierung der Kinderkrippe.  | Foto: RMA/Adam
13

Blick nach Arnfels
Arnfels setzt auf den Nachwuchs

Die Adaptierung der Kinderkrippe in Arnfels ist perfekt geglückt und erfreut jung und alt. ARNFELS. Der Nachhaltigkeit und der Ressourcenschonung hat sich die Marktgemeinde Arnfels verschrieben. So hat man sich zum erklärten Ziel gesetzt, statt neuer Grünflächen zu versiegeln, bereits vorhandene Altbestände zu revitalisieren. "Sanieren statt versiegeln lautet unser Motto", betont Bürgermeister Karl Habisch. Neue Gemeindewohnungen Besonders groß ist aktuell die Nachfrage nach neuen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.