Kelag

Beiträge zum Thema Kelag

Am Hauptplatz wird heuer gebaut: Der Alpe-Adria-Markt im Juni findet trotzdem statt

Jetzt starten die Fernwärme-Bauarbeiten wieder in Völkermarkt

Nach der ersten Etappe im Vorjahr starten die Bauarbeiten in der Stadt wieder. VÖLKERMARKT (sj). Am 4. April fällt der Startschuss für die weitere Verlegung der Bio-Fernwärmeleitungen in Völkermarkt. Von den Bauarbeiten betroffen sind unter anderem die Nibelungenstraße auf der Ritzing und die Straßen und Gassen rund um den Hauptplatz. Konkret starten die Bauarbeiten am 4. April bei der Firma Wild. Eine Woche später wird am Hauptplatz inklusive der 10.-Oktober-Straße begonnen. In weiteren...

Bis Ende April wird die Erneuerung und Instandhaltung des Kraftwerkes Freibach abgeschlossen sein: Christoph Matzer und Christian Rupp | Foto: Kelag
17

Revisionsarbeiten beim Speicherkraftwerk Freibach

Beim Speicherkraftwerk Freibach führt die Kelag in den nächsten Monaten Revisionsarbeiten im Speicherbereich und am Maschinensatz durch. GALLIZIEN & ST. MARGARETEN IM ROSENTAL. Aufgrund der Vorgaben der obersten Staubeckenkommission müssen beim 58 Jahre alten Speicherkraftwerk Freibach in Gallizien alle Anlagenteile, die immer unter Wasser sind, kontrolliert werden. Das sind vor allem das Einlaufbauwerk und die Grundablassklappen. „Notwendig ist das aus Sicherheitsgründen“, sagt Christian...

2 132

Jubilarfeier 2015 - Danke für Ihre Energie

kelag-Wärme - kelag - Kärnten Netz 40 Jahre - 35 Jahre - 25 Jahre - Mitarbeit der "Jubiläumsfeiertag" begann im Museum Liaunig - Neuhaus mit Führungen durch die fünf Ausstellungen des Museums. Nach dem Mittagsbuffet im K3 in St. Kanzian am Klopeiner See wurden die Jubilare geehrt.

Die Bauarbeiten in Völkermarkt (hier in der Klagenfurter Straße) verärgern Autofahrer und Anrainer

Unmut über Bauarbeiten

VÖLKERMARKT. Seit 1. Juli ist die Kelag damit beschäftigt, die neuen Fernwärmeleitungen in Völkermarkt zu verlegen. Die Bauarbeiten entlang den Straßen sorgen bei Autofahrern und Anrainern für Unmut. Mangelnde Information und sich fast täglich ändernde Fahrverbote und Einbahnregelungen werden kritisiert. Schriftlich meldete sich auch Unternehmer und Wirtschaftskammer-Obmann Werner Kruschitz zu Wort: "Die Baumaßnahmen der Kelag für die Verrohrung der Fernwärmeleitungen im Stadtbereich von...

Stadtrat Gerald Grebenjak (FPÖ) übt Kritik an den Rahmenverträgen | Foto: KK

Gemeinderatssitzung Völkermarkt: Acht Millionen für neues Ferhheizkraftwerk

SPÖ, ÖVP und Grüne gaben grünes Licht für Rahmenverträge betreffend Fernwärmeanschlüsse in Gemeindewohnhäusern. FPÖ stimmte dagegen. VÖLKERMARKT. Beherrschendes Thema in der letzten Gemeinderatssitzung am 2. Juli in Völkermarkt waren die Vertragsabschlüsse betreffend der Fernwärmeversorgung durch die Kelag Wärme GmbH. Streit um Verträge Einziger Streitpunkt dabei waren die Rahmenverträge für die Gemeindewohnhäuser, wo geregelt ist, dass die Fernwärmeanschlüsse – ohne die Mieter vorher...

Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Sittersdorf

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Sittersdorf zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

Anzeige
6

Kranz und Mutterfigur weisen hin auf Weihnachten

‚Alle Jahre wieder kommt der Kranz zum Dom‘, könnte das bekannte Weihnachtslied abgewandelt lauten. Das fünfte Jahr baut nun schon die Kelag unter der Federführung von Markus Pogoriutschnig den vier Meter großen Adventkranz rechtzeitig vor Weihnachten mit einer Gruppe von Schülern der Lehrlingsschule aus St. Veit auf. Jedes Jahr ein großes Geschenk für die Diakonie de La Tour, das auch Zeichen der Ökumene ist: soll der Kranz, der am Domplatz zu Klagenfurt steht, doch den Weg zum...

17

Das Innenleben eines Kraftwerkes

GALLIZIEN. Die Kelag verfügt über 67 Kraftwerke in Kärnten. Eines davon ist das Kraftwerk Freibach in Gallizien, das mit seiner Leistung von 17 Megawatt rund 8000 Haushalte mit Storm versorgt. Das Wasser für die Stromerzeugung kommt aus dem Freibacher Stausee und wird über Abtei mittels einer Rohrleitung in das Kraftwerk gepumpt. Dort prallt es mit einer Geschwindigkeit von 5,5 Kubikmetern pro Sekunde auf die Turbine. Momentan stehen die Maschinen jedoch still, da Revisionsarbeiten durchgeführt...

3

Die WOCHE sucht Kärntens Vorbilder

Zehn Kategorien für Kärntens Zukunft: Die Einreichfrist für den Regionalitätspreis 2014 startet. Was Kärnten so einzigartig macht, ist seine Vielfalt. In jedem Landstrich, jedem Tal und jeder Region gibt es Menschen, die mit großem Engagement diese Vielfalt erhalten um Kärnten auch in Zukunft lebenswert zu machen. Bereits zum dritten Mal sucht die WOCHE genau diese Menschen, um sie mit dem Regionalitätspreis auszuzeichnen. WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack: "Wir haben es uns zur Aufgabe...

Anzeige
10

Wenn einer dem anderen die Hand reicht

Der erste Gedanke der SchülerInnen der ersten Klasse der Kelag Lehrlingsschule auf die Frage, was sie mit Weihnachten verbinden, ist der Begriff der Gemeinschaft erzählt die Künstlerin. Sinn des Festes sei es, Türen zu öffnen, und auch an den anderen zu denken. Eine Art soziale Herbergssuche sozusagen. So beginnt Birgit Bachmann ihre Arbeit mit den Jugendlichen. Am Ende steht der 4 Meter große Adventkranz für die Diakonie de La Tour am Domplatz, dessen 24 Kerzen auch heuer durch den Advent...

Kelag weitet Energieeffizienz-Offensive aus

20 Millionen Euro investiert die Kelag in eine Energieeffizienz-Offensive. Im Mittelpunkt steht natürlich die Energieberatung der Kelag. Kostenlos ist nun auch eine Vor-Ort-Erstberatung im Gegenwert von 150 Euro - bei Sanierungs- oder Neubauprojekten. Aufsichtsratsvorsitzender Gilbert Isep: "Ab Anfang 2014 werden wir einzelne Investitionen der Kunden auch direkt födern. Für eine Heizungswärmepumpe wird es zum Beispiel neben der PowerPartner-Finanzierung (Anm.: Kooperation mit...

Kelag-Vorstand Manfred Freitag und der Genuss: "Wenn ich in eine Stadt reise sehe ich mir zuerst den Markt an." | Foto: Kelag

Der Boss als Kunde seiner Mitarbeiter

Der Neo-Vorstand der Kelag, Manfred Freitag, sieht sich als Kopf eines Teams und Kommunikation als Hauptaufgabe. "Wenn mich Mitarbeiter von einer Idee überzeugen, haben Sie gut gearbeitet." - So beschreibt Manfred Freitag, seit zehn Tagen drittes Mitglied im Vorstand der Kelag, sein Verständnis von Führung. "Jeder im Unternehmen muss wissen, was er will und Botschaften auch transportieren können." Er sieht sich als "Kunde meiner Mitarbeiter". Freitags Hauptaufgaben seien Kommunikation und das...

Vorstand Hermann Egger setzt auf eine hohe Ausbildungsquote. Etwa 130 Lehrlinge werden bei der Kelag ausgebildet | Foto: Foto: Kelag

Die Kelag bleibt ihrer Strategie weiter treu

Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2012 erwartet sich Kelag-Vorstand Hermann Egger auch für heuer ein gutes Ergebnis. (gel). Die Zahlen können sich sehen lassen: Der Umsatz der Kelag kletterte im Jahr 2012 auf über zwei Milliarden Euro. Der Gewinn legte um vier Millionen auf 96 Millionen Euro zu. Vorstandsprecher Hermann Egger will auch im laufenden Geschäftsjahr ein ähnliches Ergebnis erzielen. "Quote weiter steigern" Der Strategie bleibt der Kärntner Ernergie-Versorger treu: "Wann immer...

Anzeige
Strompreis im gleichen Zeitraum für die Endverbraucher um rund 20 Prozent gestiegen“, zeigt Kaiser auf. | Foto: Foto Gerhard Maurer
1 3

SPÖ-Kärnten fordert Strompreissenkung für Kärntner Bevölkerung

Kaiser, Prettner fordern Kelag-Aufsichtsratssitzung: Stromanbieter sollen Preisvorteile an Kärntner weitergeben. Maßnahmenpakt mit gratis Elektrogeräte-Tausch präsentiert. Nein zu Trinkwasser-Privatisierung. Die SPÖ-Kärnten kämpft für eine Senkung der Strompreise. In einer Pressekonferenz präsentierte SPÖ-Landesparteivorsitzender Landeshauptmann-Stv. Peter Kaiser gemeinsam mit Energiereferentin LRin Beate Prettner ein konkretes Maßnahmenpaket. Neben der Forderung nach sofortiger Einberufung...

Anzeige
6

Der Adventkranz erstrahlt im neuen Glanz

„Jedes Jahr rückt der Kranz ein Stück näher heran an die Kirche.“, schmunzelt Hans-Jörg Szepannek von der Diakonie de la Tour beim Aufstellen des Kranzes. Die Kelag ist mit ihren Lehrlingen wieder tatkräftig und mit viel Freude im Einsatz und hat auch in diesem Jahr den 4 Meter großen Kranz am Domplatz in Klagenfurt aufgestellt. Gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigung, die von der Diakonie des La Tour begleitet werden, wurde er grün gebunden und zum Schluss mit Sternen, goldenen Schleifen...

"SmartHome Austria" soll gewaltig beim Energiesparen helfen | Foto: Kelag
2

"Smart" Energie sparen

"SmartHome Austria" nennt sich das neue Produkt der Kelag, das dabei helfen soll, den Energiebedarf im Haushalt bedarfsgerecht zu steuern und zu optimieren. Man könne so bis zu 40 Prozent Energie sparen. Ein Funknetzwerk verbindet Elektrogeräte, Licht und Heizung mit einer zentralen Steuereinheit. Das bedeutet: Wo man sich aufhält, ist es automatisch hell. Wo nicht, wird Strom gespart. Lüftet man, senkt sich die Heizung ab etc. Über Computer oder Smartphone kann das System von unterwegs aus...

Bei der Konferenz: Hermann Egger (r.) und Albrecht Reuter | Foto: Kelag

Ausbau der Stromnetze notwendig

Rund 220 Interessierte nahmen an der Konferenz Erneuerbare Energie in Velden teil. Das Leitthema war "Sicherheit in der Stromversorgung". Professor Dietmar Lindenberger resümmierte, vor allem in Hinblick auf die Energiewende in Deutschland: "Die europäischen Leitungskapazitäten müssen bis 2050 signifikant ausgebaut werden, damit die verstärkte Stromerzeugung erneuerbarer Energieträger optimal in das Gesamtsystem integriert werden kann." Ein Netzausbau sei jedoch auch in Kärnten notwendig, so...

Anzeige

SPÖ Kärnten: FPK macht Kärnten zur Minderheit beim eigenen Energieversorger - LRin Prettner: FPK Dobernig verscherbelt im Alleingang Kärntens letztes Familiensilber

In der aktuellen Stunde in der heutigen Sitzung des Kärntner Landtages betreffend den weiteren Verkauf von Kelag-Anteilen des Landes Kärnten fand Kärntens SPÖ Energiereferentin LRin Beate Prettner klare Worte: „Die FPK verscherbelt nicht nur unser letztes Familiensilber im Alleingang, sondern macht uns auch noch zur Minderheit an unserem eigenen Energieversorger. Diese Blödheit ist österreichweit einzigartig und verursacht lediglich Schaden für unser Land“. So halten beispielsweise Tirol 100 %...

Anzeige

KELAG-Anteile müssen im Land bleiben!

. Landtagsabgeordneter Rolf Holub übt scharfe Kritik an der Zustimmung des RWE-Aufsichtsrats zum Kauf von KELAG-Anteilen. In einem Schreiben warnen die Grünen, gemeinsam mit SPÖ und ÖVP, den Aufsichtsrat der RWE, in dem auch der Ex-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel sitzt, vor einer möglichen Rückabwicklung des Verkaufs. Artikel 64 der Kärntner Landesverfassung besagt eindeutig, dass die Veräußerung von Landesvermögen nicht ohne die Beschlussfassung des Kärntner Landtages erfolgen darf....

Anzeige
LHStv. Peter Kaiser übernimmt 1300 Unterschriften von der Bürgerinitiative gegen die geplante Flick-Umfahrung am Wörthersee (Sprecherin Fr. Hochegger)
5

SPÖ Kärnten: Stopp dem Ausverkauf unserer Heimat durch die FPK!

Kaiser, Prettner: Nein zu Kelag Verkauf. FPK Dörfler erschlich sich bei Flick-Umfahrung durch Halbwahrheiten Zustimmung – SPÖ übernimmt gemeinsam mit Grünen 1300 Unterschriften gegen Flick-Umfahrung und bringt diese als Petition im Landtag ein (Bild). Bauverbot in roten Zonen gefordert Im Anschluss an die heutige Regierungssitzung informierten die Regierungsmitglieder der SPÖ, LHStv. Peter Kaiser und LRin Beate Prettner über aktuell besprochene Themenstellungen. Ragger tanzt Kärntnern auf der...

Anzeige
„Es wäre nur fair und gerecht, wenn Stromanbeiter wie die KELAG, der Verbund oder die Energie Klagenfurt diese Ersparnisse direkt an die Kärntnerinnen und Kärntner weiter geben würde“, so Prettner.

Strompreissenkung für Kärnten gefordert

SPÖ-LRin Beate Prettner fordert KELAG und Co auf, Preisvorteil durch neues Ökostromgesetz an Kärntner Bevölkerung weiter zu geben. Rund 26 Euro Ersparnis pro Jahr möglich. Kärntens Umwelt- und Energiereferentin LRin Beate Prettner (SPÖ) sieht im neuen Ökostromgesetz, die Möglichkeit, die Stromkosten für die Kärntnerinnen und Kärntner zu senken. Dazu fordert Prettner die Kärntner Stromversorger allen voran KELAG, Verbund und Energie Klagenfurt auf, die Preisvorteile, die sie durch das ab 1. Juli...

Anzeige
7

Von vielen jungen Händen neu geschmückt

Auch heuer hat die Kelag mit dem übergroßen Adventkranz am Domplatz in Klagenfurt der Diakonie wieder ein besonderes Geschenk gemacht: Österreichweit einzigartig erinnert der Kranz mit 24 weißen und 4 lila Kerzen an den ersten Adventkranz, der 1839 von Johann Hinrich Wichern, Begründer der modernen Diakonie, für Kinder in Hamburg aufgestellt wurde. Im letzten Jahr in über 400 Arbeitsstunden von Kelag-Lehrlingen gebaut, so hat das Team der Kelag-Lehrlingsschule rund um Direktor Peter Bodner den...

Kelag investiert 245 Millionen Euro

Investitionen in der Höhe von 245 Millionen Euro plant der Energieversorger Kelag für das kommende Jahr. Die Schwerpunkte der Investition sind Projekte in Wind- und Wasserkraft zur Stromerzeugung und Biomasse-Projekte für das Wärmegeschäft. Auch Netzausbauten sieht der Plan vor. Das größte Einzelprojekt im Jahr 2012 ist die Beteiligung am Pumpspeicherkraftwerk „Reißeck II“. 35 Millionen Euro fließen in die Arbeiten. Die Kelag – mit Vorstandsprecher Hermann Egger – wird im Jahr 2011 laut...

Der Jubilar Günther Karner ist seit 35 Jahren Kelag-Mitarbeiter und seit zehn Jahren für das Zählermanagement zuständig

Ein Berufsleben unter Strom

Günther Karner aus Ratschitschach steht seit 35 Jahren im Dienst der Kelag. Eine Feierstunde war vergangenen Freitag für Günther Karner (53) aus Ratschitschach in der Stadtgemeinde Völkermarkt angesagt: Seit 35 Jahren steht er im Dienst des Stromanbieters Kelag, mittlerweile konkret der Tochtergesellschaft „Kelag Netz“. Anlässlich dieses Dienstjubiläums ehrte ihn die Unternehmensführung. Karner erinnert sich: „Ich war 1976 Absolvent der Handelsschule, als die Kelag am Standort Völkermarkt einen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.